18.4 C
Bad Kreuznach
17. Juni 2024
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 27. Mai 2024

Kurz Notiert vom 27. Mai 2024

In Zukunft barrierefrei! Vortrag zur altersgerechten Wohnungsanpassung am 18. Juni in Waldböckelheim
KREIS.
Alt werden in den eigenen vier Wänden – das wünschen sich die meisten Menschen. Spätestens aber, wenn es mit dem Treppensteigen nicht mehr so klappt oder der Badewannenrand zum unüberwindbaren Hindernis wird, sind bauliche Veränderungen oder technische Hilfsmittel nötig, um weiterhin ein selbstständiges Leben zu gewährleisten. Gerlinde Wolf, Architektin und Beraterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen, wird in ihrem Vortrag grundlegende Begriffe und Anforderungen der Barrierefreiheit sowie die Möglichkeiten einer altersgerechten Anpassung der Wohnumgebung vorstellen. Insbesondere werden die Bereiche Hauseingang, Bad, Wohnen und Küche beleuchtet. Informationen gibt es auch zu möglichen Hilfsmitteln und digitalen Assistenzsystemen für den Alltag sowie zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
Die Veranstaltung der Pflegestützpunkte Hargesheim und Bad Sobernheim in Kooperation mit der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen findet am 18. Juni von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr im Bürgerhaus, Kreuznacher Straße 1 in 55596 Waldböckelheim statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Es wird um Anmeldung bis zum 7. Juni gebeten beim Pflegestützpunkt Hargesheim, Telefon: 0671 – 48 36 70 92, E-Mail: anja.zimmer@pflegestuetzpunkte-rlp.de oder beim Pflegestützpunkt Bad Sobernheim, Telefon: 06751 – 855 79 22, E-Mail: stephanie.heyd@pflegestuetzpunkte-rlp.de

In Bad Kreuznach berät die Architektin und Beraterin Karin Boos regelmäßig zur Planung eines barrierefreien Hauses oder einer Wohnung sowie zur Wohnraumverbesserung durch Umbau und Modernisierung. Anhand von mitgebrachten Plänen und Fotos erarbeitet die Architektin gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle Lösungen. Beratungen können bei Bedarf auch in der häuslichen Umgebung stattfinden.


Ev. Kirchengemeinde Guldenbachtal lädt zum Frauenfrühstück ein
WALDLAUBERSHEIM.
Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am 6. Juni, 9 Uhr im Gemeindezentrum Waldlaubersheim. Als Gast begrüßen wir: Frau Elfriede Karsch, Thema:“ Sommerzeit“ Anmeldung erbeten bis Dienstag 4. Juni, 11 Uhr, bei Monika Benthin Tel. 06721-1595915


Sonderseite zum großen Jubiläum „100 Jahre Jugendamt“
BAD KREUZNACH.
Über das Jubiläum „ 100 Jahre Jugendamt“ informiert auch eine Sonderseite auf der Homepage der Stadt Bad Kreuznach unter https://www.bad-kreuznach.de/100jahre

Neben aktuellen Informationen und dem Veranstaltungskalender stellen sich auch die Abteilungen des Jugendamtes und die freien Träger der Jugendarbeit vor. Demnächst sind auch Podcasts (Interviews) dort abrufbar. Den Auftakt machen Oberbürgermeister und Jugenddezernent Emanuel Letz und die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Juliane Rohrbacher.


Workshop für Frauen
Bad Kreuznach. „Das Unmögliche möglich machen!“
Nach einem erfolgreichen Impulsreferat zum Thema „Das Unmögliche möglich machen“ im Februar, freut sich der AsF-Vorstand (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen), eine vertiefende Fortsetzung in Form eines Workshops anzukündigen. Der Workshop findet am Sonntag, den 23. Juni, ab 11 Uhr in Bad Kreuznach statt. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Der Workshop richtet sich an alle interessierten Frauen, unabhängig davon, ob sie bei der Auftaktveranstaltung dabei waren oder nicht. Die Veranstaltung zielt darauf ab, private, berufliche und politische Ambitionen von Frauen zu unterstützen und zu fördern. Dr. Christa Schneider von Lehmden, eine versierte Psychoanalytikerin, und Daniela Bartkus-Börder, erfahrene Lehrerin, werden den Workshop leiten. Gemeinsam werden sie wertvolle Einblicke und praktische Ansätze präsentieren, um individuelle Ambitionen erfolgreich durchzusetzen.
Die Teilnehmerinnen können sich auf einen intensiven Austausch über Themen wie das Überwinden von „Schubladen-Denken“, den Aufbau von Brücken für besseres Miteinander und Strategien zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie freuen. Der Workshop bietet eine Plattform, um Erleben zu teilen, Netzwerke zu bilden und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

„Wir laden Frauen herzlich ein, an diesem kostenfreien Workshop teilzunehmen. Es ist eine großartige Gelegenheit, sich mit gleichgesinnten Frauen zu vernetzen, eigene Ziele zu reflektieren und neue Strategien für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu entdecken“, kündigt Dr. Christa Schneider von Lehmden voller Vorfreude an. Ihre Teamkollegin Daniela Bartkus-Börder ergänzt, dass sich die Veranstaltung einfügt in eine Vielzahl von Veranstaltungen der SPD-Frauen, um Frauen in ihrem Selbstbewusstsein und im Gefühl der Wirksamkeit zu stärken.

Interessierte Teilnehmerinnen werden gebeten, sich bis spätestens 10. Juni per E-Mail unter asf@b-k-h.de anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.


Streitschlichtungstermin
BAD KREUZNACH.
Ergänzend zur Möglichkeit, fernmündlich mit dem Schiedsamt Bad Kreuznach für die Bezirke Bad Münster am Stein – Ebernburg, Bosenheim, Ippesheim, Planig und Schiedsamt der VG Bad Kreuznach einen Termin im Schiedsamt zu vereinbaren (Mobil: 0160 – 538 47 50), informiert Schiedsmann Wolfgang Bartmann immer am 1. Dienstag im Monat in der Begegnungsstätte Vielfalt, Kurhausstraße 43 im Ortsteil 55583 Bad Münster am Stein (am Freibad) über die Möglichkeiten der kostengünstigen außergerichtlichen Streitschlichtung im Wege eines rechtswirksamen und auf Antrag beim Amtsgericht Bad Kreuznach vollstreckbaren Vergleichs. Der nächste Termin ist am 04. Juni von 11.30 bis 12.30 Uhr.


Historische Stadtrundgänge
BAD SOBERNHEIM.
Ganz herzlich laden wir ein zu unseren historischen Stadtrundgängen am Sonntag, den 2. Juni um 15 Uhr und am Donnerstag, den 20. Juni um 16 Uhr Treffpunkt ist das Felke-Denkmal am Bahnhof, Dauer ca. 1,5 Stunden. Die Kosten betragen 2,50 € für Kurkarteninhaber; 4,00 € für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.

Um Anmeldung per Mail an stadtfuehrung@bad-sobernheim.de oder per Telefon unter 0160-27 25 180 wird gebeten. Individuelle Stadtführungen und Themenführungen sind nach Vereinbarung buchbar.


Angehörigengruppe für Angehörige psychisch erkrankter Menschen
RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS.
Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitssamtes der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis lädt am Donnerstag, 6. Juni um 18.30 Uhr, zum Treffen in die Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH, Im Boorstück 1, in 55469 Simmern ein. Werkstattleiter Heribert Wagner wird mit einer Führung die Angebote und Möglichkeiten der Werkstatt vorstellen und im Anschluss für Gespräche und Rückfragen zur Verfügung stehen. Die Angehörigengruppe ist ein Angebot an Angehörige von erwachsenen psychisch erkrankten Menschen. Die Gruppe bietet regelmäßige Treffen, einmal im Monat, fachliche Anleitung und Informationen, Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung in einem geschützten diskreten Rahmen. Aus ähnlichen Erfahrungen entstehen Offenheit, Vertrauen, Solidarität und ein neues Selbstbewusstsein.

Zwecks Planung wird um Anmeldung per Email gebeten an:
gesundheitsamt.spdi@rheinhunsrueck.de oder telefonisch 06761 82 724.

Das Gesundheitsamt freut sich sehr, viele interessierte Angehörige zu dem geplanten Austausch begrüßen zu dürfen.

Für persönliche Fragen wenden sich Interessierte bitte an Frau Silvia Wilbert: Telefon 06761 82 725 oder silvia.wilbert@rheinhunsrueck.de


Wasserspielplatz geöffnet, Wasserlauf geschlossen
BINGEN.
Leider muss der Wasserlauf am Wasserspielplatz schon wieder abgestellt werden. Die Nahe bringt bedingt durch die starken Regenfälle der letzten Tage so viel Schmutz und Sedimente mit, dass die Filteranlage die Reinigung nicht leisten kann. Der Servicebetrieb der Stadt Bingen am Rhein hofft, dass der Wasserlauf zeitnah wieder geöffnet werden kann.


Aufzug am Hauptbahnhof funktioniert wieder
BINGEN.
Der Aufzug am Wendehammer des Bingerbrücker Hauptbahnhofs funktioniert wieder. Der defekte Türantrieb musste erneuert werden, da eine Reparatur der mittlerweile 16 Jahre alten Aufzüge nicht mehr möglich war. Die zuständige Fachabteilung dankt für die Geduld und das Verständnis.


Spielerunde und Handarbeitsgruppe in der Begegnungsstätte Vielfalt im Juni
BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG.
An zwei Mittwochnachmittagen, am 5. und 19. Juni, zwischen 14 und 16 Uhr treffen sich Spielfreudige jeden Alters und spielen gemeinsam Tisch- und Gesellschaftsspiele wie Skat, Mensch ärgere dich nicht, Rommé, Schach, Canasta, Rummikub und vieles mehr. Zur gleichen Zeit trifft sich die Handarbeitsgruppe und freut sich auf weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Kuchenspenden sind herzlich willkommen mit der Bitte um vorherige Rücksprache mit Angela von Ondarza. Rückfragen gerne an Stadtteilkoordinatorin Angela von Ondarza, Mobil 0171-6800450, Email: kh-bme@franziskanerbrueder.org.


Vorlesestunde am 4. Juni
INGELHEIM.
Am Dienstag, 4. Juni, findet um 16 Uhr die nächste Vorlesestunde in der Mediathek Ingelheim, Friedrich-Ebert-Straße 16, statt. Das Team „Vorlesespaß“ der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ hat sich diesmal die Geschichte „Der kleine Pirat und die kleine Prinzessin“ von Kirsten Boie ausgesucht. Eingeladen sind Kinder von vier bis sechs Jahren und jeweils eine Begleitperson. Die Veranstaltung ist kostenlos.


Offene Führung durch die Klosterruine auf dem Disibodenberg am 30. Mai und am 2. Juni
ODERNHEIM/GLAN.
Um 650 gründete der irisch-schottische Wandermönch Disibod ein erstes kleines Kloster auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und betreuten den Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard 40 Jahre auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser sogar 300 Jahre hier. Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.

Foto: Günter Lang

Das Team des Disibodenbergs bietet am Donnerstag (Frohleichnam), den 30. Mai, und am Sonntag, den 2. Juni, 14.00 bis 16.00 Uhr eine öffentliche Führung an.  Die Führung ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist der Museumshof am Disibodenberger Hof. Teilnahmebeitrag: 10 € inkl. Eintritt. Infos: anfrage@disibodenberg.de Vor dem Besuch oder im Anschluss können Gäste das Museum besuchen oder bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Besuch im Museumshof ausklingen lassen. 


Hildegardis-Yoga am 1. Juni
ODERNHEIM/ GLAN.
In der Ruine des Klosters Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte, findet das Hildegardis-Yoga statt. Suchst Du ein bisschen Ruhe und vielleicht auch kleine Tipps für Deinen Alltag? Hast Du Lust auf eine schöne Auszeit nur für Dich?  Magst Du Yoga und Meditation? Dann komm mal vorbei für Hildegardis Yoga – „Ganz sein – heil werden” in die Disibodenberger Klosterruine. Wir beginnen immer mit einem „Ankommen” und kleinen Texten von Hildegard von Bingen. Das Yoga ist sehr sanft und ruhig, gut auch für Anfänger. Wir beenden die Stunde mit einer langen Meditation, um die Praxis zu vertiefen. Mitzubringen sind: Matte, Socken, Wasser, Kissen und alles, was man braucht, um sich wohl zu fühlen. Leitung: Fleur Adams; Termin: Samstag, 1. Juni, 09 – 11 Uhr; Treffpunkt: Museumshof; Kosten: 22 €; Infos und Anmeldung: fleur.adams01@gmail.com oder 0160 4824552


Kraftorte auf dem Disibodenberg – Themenführung mit Fleur Adams am 1. Juni
ODERNHEIM/GLAN.
Am Samstag, den 1. Juni findet von 12-14 Uhr eine schöne langsame Runde statt, in der man die Kraft am Berg auf dem Weg von Hildegard von Bingen spüren kann. Man bekommt eine Einführung zu dem Berg als KraftOrt – und lernt, wofür man dies brauchen kann! Treffpunkt ist der Museumshof, die Kosten belaufen sich auf 10 € (inkl. Eintritt) Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen; Infos und Anmeldung: fleur.adams01@gmail.com oder 0160 4824552


Wo früher Gleise lagen
BINGEN.
Geschichte entdecken im Park am Mäuseturm. Am Sonntag den 2. Juni wird zur kulturhistorischen Führungen „Wo früher Gleise lagen“ im Park am Mäuseturm eingeladen. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Stellwerk Mensch |Natur | Technik. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung.

In einem 90-minütigen gemeinsamen Rundgang nimmt Wilfried Knuth die Gäste mit auf die Suche nach Spuren aus der vergangenen Zeit am Tor zum UNESCO-Welterbe. Ob der Blick über den Rhein, in die Anhöhen des Binger Waldes oder zu Orten direkt im Park gelenkt wird, überall gibt es spannende und erstaunliche Geschichten zu historischen Stätten zu er-zählen.

Wer sich in die Millionen Jahre alte Geschichte der Region weiter vertiefen möchte, erhält in der multimedialen Erlebnisausstellung des Stellwerks Mensch| Natur | Technik vielfältige Möglichkeiten. Das Stellwerk hat immer freitags bis sonntags von 11 – 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt die Stadtverwaltung Bingen, Umweltabteilung, umweltabtei-lung@bingen.de, 06721/184-134 (Mo. – Fr.). www.stellwerk-bingen.de


Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Bedeckt
18.4 ° C
19.2 °
17 °
79 %
3.3kmh
100 %
Mo
20 °
Di
24 °
Mi
21 °
Do
22 °
Fr
22 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de