Gemeinsam für bessere Fußwege bieten wir zwei Begehungen am 12. und 13. September
BAD SOBERNHEIM. Die Stadt Bad Sobernheim, bekannt als „Barfußpfadstadt“, ruft ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Teilnahme am „Fußverkehrs-Check Rheinland-Pfalz“ auf. Als eine von zehn ausgewählten Kommunen, die vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gefördert werden, möchte Bad Sobernheim die Situation des Fußverkehrs gemeinsam mit der Bevölkerung verbessern. Ziel ist es, die Attraktivität des Stadtzentrums zu steigern und die fußläufige Anbindung an das Freizeitgelände zu optimieren.
Stadtbürgermeister Roland Ruegenberg erhofft sich durch die Initiative einen spürbaren Schub für die Stadtentwicklung: „Wir sind überzeugt, dass eine fußgängerfreundliche Stadt die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger erhöht und gleichzeitig Einzelhandel und Gastronomie stärkt. Wer zu Fuß unterwegs ist, nimmt unsere Angebote viel bewusster wahr und verweilt länger.“ In einem ersten Workshop wurden die Vorteile des Fußverkehrs herausgearbeitet und zwei mögliche Routen für den Fußverkehrscheck abegstimmt.
Ihre Expertise ist gefragt: Werden Sie Teil des Fußverkehrs-Checks! Der Fußverkehrs-Check bietet eine einzigartige Gelegenheit, direkt an der Gestaltung der städtischen Infrastruktur mitzuwirken. Nach einem erfolgreichen Auftaktworkshop am 10. Juni, bei dem bereits erste Themen und Routen diskutiert wurden, stehen nun die zentralen Begehungen an.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, als Expertinnen und Experten vor Ort an den Begehungen teilzunehmen und ihre Erfahrungen einzubringen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Verbänden werden wir Schwachstellen im Fußwegenetz identifizieren und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Das Fachbüro Planersocietät begleitet den gesamten Prozess mit externer Expertise.
Merken Sie sich die folgenden Termine vor und gestalten Sie die Zukunft des Fußverkehrs in Bad Sobernheim aktiv mit, die Routen sind beide jeweils ca. 2 km lang:
- Route 1 – Innenstadt: Freitag, 12. September 2025, Start um 16 Uhr am Marktplatz vor dem Rathaus
- Route 2: Samstag Bahnhof-Freizeitgelände, 13. September 2025, Start um 11 Uhr am Bahnhofvorplatz
ANZEIGE:
