14.2 C
Bad Kreuznach
15. November 2025
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 14. November 2025

Kurz Notiert vom 14. November 2025

Stolpersteine im Klimadialog
BAD KREUZNACH.
Auf ein spannendes und informatives Autorengespräch dürfen sich die Besucher der Stadtbibliothek Bad Kreuznach am Freitag, den 21. November um 19 Uhr freuen.

Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn wir alle ins Tun kommen. Wie das geschehen kann, darüber hat sich der Unternehmensberater Dr. Norbert Weißmann Gedanken gemacht. Zusammen mit zwei Professoren, dem Biologen Christian Wilhelm und dem Theologen Markus Vogt beschreibt er in einem Trialog, wie man typische Stolpersteine beseitigt. Im Mittelpunkt ihres gemeinsamen Buches „Stolpersteine im Klimadialog“ steht die alltagsnahe Auseinandersetzung mit Hürden für ein neues Denken und Handeln sowie dem pragmatischen Streben nach Lösungen.

Karten zu 5 Euro für diese in Kooperation mit den „Freunden der Stadtbibliothek“ und der vhs Bad Kreuznach durchgeführten Veranstaltung gibt es direkt in der Stadtbibliothek oder über www.ticket-regional.de und an der Abendkasse.


ANZEIGE:


Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung am Volkstrauertag auf dem Bad Kreuznacher Hauptfriedhof
BAD KREUZNACH.
Der DGB-Kreisvorstand Bad Kreuznach und die IG Metall Bad Kreuznach werden am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November, um 11 Uhr auf dem Bad Kreuznacher Hauptfriedhof mit einer Kranzniederlegung der Opfer von Krieg und Faschismus gedenken.

Vor der Gedenkstätte für und letzten Ruhestätte von 28 namentlich bekannten und weiteren Opfern eines SS-Bauzugs sollen aber auch Konsequenzen aus der Geschichte für die heutige Zeit eingefordert werden. Der Volkstrauertag gibt uns den Auftrag, uns aktiv für eine friedliche Gegenwart und Zukunft einzusetzen. Damals wie heute dürfen wir die Menschen, die unter Krieg und Gewalt leiden, nicht vergessen.

Hinter jedem Leben steht ein Name und Einzelschicksal, jedes Leben steht für einen Menschen mit einer unantastbaren Würde. Die Erinnerung an die Opfer ist uns Gedenken und Mahnung zugleich. Die Ansprache wird in diesem Jahr von Pfarrer i. R. Sigfried Pick, Vorsitzender Netzwerk am Turm e. V., Bad Kreuznach, gehalten. Die traditionelle Veranstaltung ist auch Bestandteil der alljährlichen Bad Kreuznacher Friedenswochen. Die Teilnehmenden treffen sich um 10:50 Uhr am Haupteingang des Friedhofs an der Mannheimer Straße.


Verstehen, bevor das Baby schreit
BAD KREUZNACH.
Was will mir mein Baby sagen? Diese Frage beschäftigt viele frischgebackene Eltern. Eine Antwort darauf gibt der Online-Workshop „Dunstan Babylaute“, der am Donnerstag, 13. November, von 9 bis 12 Uhr in den Räumen der Elternschule, Ringstraße 58 in Bad Kreuznach stattfindet.

Die Methode der Dunstan Babylaute basiert auf der Erkenntnis, dass alle neugeborenen Babys weltweit spezifische Laute verwenden, um ihre Grundbedürfnisse wie Hunger, Müdigkeit, Unwohlsein oder Bauchweh mitzuteilen – unabhängig von Sprache oder Kulturkreis. Diese Laute basieren auf körperlichen Reflexen und sind universell.

In dem dreistündigen Workshop lernen werdende und junge Eltern (mit Babys bis zur 12. Lebenswoche), diese feinen Unterschiede in den Babylauten zu erkennen und zu deuten. Ziel ist es, das Baby zu verstehen, bevor es anfängt zu schreien – für weniger Frust, mehr Bindung und eine entspanntere Eltern-Kind-Kommunikation von Anfang an.

Geleitet wird der Workshop von Stefanie Boos, ganzheitliche MamaCoachin und erfahrene Sozialpädagogin. Die Teilnahme kostet 60 Euro – viele Krankenkassen bezuschussen den Kurs im Rahmen der „Schütteltrauma-Prävention“ oder übernehmen die Kosten vollständig. Anmeldung unter: www.mamagie.net


Vortrag von Steffen Kaul und Dr. Martin Senner: Das Café Kiefer
BAD KREUZNACH.
Im Rahmen der Reihe der Reihe ´so war das domols in Kreiznach‘ halten Steffen Kaul und Dr. Martin Senner am Donnerstag den 20. November um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum der Ev. Matthäus Kirchengemeinde, Steinweg. 14, einen Vortrag über die Geschichte des Café Kiefer in Bad Kreuznach.
Anschließend ist Zeit und Gelegenheit bei einem Getränk und Knabbereien mit Steffen Kaul und Dr. Senner ins Gespräch zu kommen.

Eintritt frei. Über Spenden freuen wir uns freuen. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Parkmöglichkeiten sind auf den Schulhöfen der Reitschule und der Hofgarten Schule.


Wir lesen VOR – Vorlesestunde zum Bundesweiten Vorlesetag
Geschichte von zwei verrückten Hühnern – In der Vorlesestunde für Kinder geht es um Streitschlichtung
BINGEN.
Am Donnerstag, 20. November, startet die Vorlesestunde für Kinder um 16 Uhr in der Bücherei³. Dieses Mal geht es um die beiden Hühner Henri und Henriette, die sich andauernd streiten.

Bini-Maus freut sich auf die Vorlesestunde. Foto: Stadt Bingen / Julia Löffler

Alle anderen Tiere sind davon genervt und versuchen, den Streit zu schlichten. Ob das gelingt, erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer an diesem Nachmittag. Anschließend können alle Kinder basteln. Um eine Anmeldung zu der Aktion wird gebeten. Diese ist per Mail an stadtbibliothek@bingen.de, telefonisch unter 06721-184644 oder vor Ort möglich.


Die Wüstenfeldstraße wird gesperrt
IDAR-OBERSTEIN
.
In der Wüstenfeldstraße im Stadtteil Oberstein müssen die Stadtwerke Idar-Oberstein dringende Arbeiten an der Wasserleitung durchführen. Hierfür muss die Straße auf Höhe der Hausnummer 33/35 von Montag, 17., bis voraussichtlich Donnerstag, 20. November, jeweils zwischen 8 und 16 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Für unabdingbare Fahrten oder den Rettungsdienst kann die Baugrube mit einer Stahlplatte überbrückt werden. An der Baustelle gibt es keine Wendemöglichkeit. Die Stadtwerke bitten Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Bauarbeiten einhergehenden Beeinträchtigungen.


Wir lesen VOR – Vorlesestunde zum Bundesweiten Vorlesetag 
INGELHEIM.
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags wird auch in der Mediathek Ingelheim, Friedrich-Ebert-Str. 16, vorgelesen. Und zwar im besten Wortsinn: Wir lesen VOR, nämlich schon am Donnerstag, den 20. November um 16 Uhr.

Da wird gekräht und gegackert und vielleicht sogar ein Küken ausgebrütet! Erzählt wird die sehr besondere Geschichte vom kleinen Hahn Heinrich, der Lust hat, Dinge mal ganz anders zu machen als es sonst so vorgesehen ist. Denn eigentlich soll er sich mal um den Hühnerhof kümmern, wenn er groß ist. Wie sein Papa. Aber eigentlich würde er viel lieber brüten. Wie seine Mama. Das wäre doch gegackert, wenn es dafür keine Lösung gäbe.

Ein Duo aus Vorleserin und Puppenspielerin erwecken das lustige Bilderbuch „Heinrich will brüten“ von Anette Thumser und Nikolai Renger zum Leben. Eingeladen sind alle Kinder von 4 bis 6 Jahren und jeweils eine Begleitperson. Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Adventsausstellungen 2025
OBERMOSCHEL.
Die Modellbaufreunde Obermoschel e.V. präsentieren am 29 und 30. November, 6 und 7. Dezember. und 13. Und 14. Dezember jeweils samstags und sonntags von 10-18 Uhr auf 200 qm Ausstellungsfläche im Vereinsheim Luitpoldstraße 4 ihre große H0-Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Eintritt Erwachsene 4,00 Euro, Kinder 1,00 Euro.


Milch-Café am 18. November 2025 bietet Austausch und Beratung
SIMMERN.
Das „Milchcafé“ der Diakonie Kliniken Hunsrück richtet sich sowohl an stillende Mütter als auch an Mütter und Väter, die ihre Kinder mit der Flasche ernähren. Jeden 3. Dienstag im Monat von 10 bis 11:30 Uhr können sie sich unter fachkundiger Anleitung von ausgebildeten Hebammen und Still- und Laktationsberaterinnen in gemütlicher und kindgerechter Atmosphäre austauschen.

Der nächste Termin findet am Dienstag, 18. November, in der Hebammenpraxis im MVZ Simmern, Holzbacher Straße 3 in Simmern statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, evtl. Rückfragen können per E-Mail an:
si-stillberatung@kreuznacherdiakonie.de oder telefonisch unter 06761 / 81-1370 gestellt werden.


Stillinformationsabend für Schwangere und werdende Eltern am 26. November
SIMMERN.
Beim Stillinformationsabend erklären ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen der Diakonie Kliniken Hunsrück, wie sich werdende Eltern optimal auf die erste Zeit mit dem Neugeborenen vorbereiten können. Interessierte Großeltern sind ebenfalls herzlich eingeladen. Warum ist Stillen für Mutter und Kind so wichtig? Wie oft und wie lange sollte ein Baby nach der Geburt angelegt werden? Und was ist zu tun, wenn es mit dem Stillen einfach nicht klappt? Diese und andere, wichtige Fragen beantworten die Still- und Laktationsberaterinnen in einem kurzen Vortrag. Anschließend bietet der Abend ausreichend Gelegenheit für einen offenen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Der kostenlose Infoabend findet am Mittwoch, der 26. November, von 18 bis 20 Uhr in der Hebammenpraxis, Holzbacher Straße 3 in Simmern statt.
Um Anmeldung wird gebeten: si-stillberatung@kreuznacherdiakonie.de oder Telefon 06761 / 81-1370


Austausch zur Digitalen Teilhabe in Wallhausen –
Weitere kostenfreie Sprechstunde und Bewegungsangebote
WALLHAUSEN.
Ältere Menschen im Umgang mit Smartphones und Computern fit zu machen – darum ging es in einer Infoveranstaltung zur digitalen Teilhabe von Seniorinnen am 22. Oktober 2025 in Wallhausen, organisiert von der Fachkraft Gemeindeschwesterplus des Landkreises Bad Kreuznach in Kooperation Antoinette Ender und Nikolai Staub vom Landesprogramm der Digitalbotschafter.

Gaben Tipps im Umgang mit Smartphones und Computern: Antoinette Ender, Nikolai Staub und Luisa Gräff (v.l.). –
Foto: David Staub.

Ziel der Veranstaltung war es, ältere Menschen im Umgang mit digitalen Technologien wie Smartphones und Computern zu schulen. Während der Sprechstunde konnten die Teilnehmer ihre individuellen Fragen direkt an einen IT-Spezialisten richten. „Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des Alltags, darunter die Online-Buchung von Arztterminen und die Nutzung elektronischer Patientenakten, wird die Vermittlung digitaler Kenntnisse zunehmend wichtig“, stellte Antoinette Ender heraus und dankte Nikolai Staub und Bürgermeister Christoph Jäckel für die Unterstützung.

Die nächste kostenfreie Sprechstunde für interessierte Seniorinnen und Senioren aus dem Kreis Bad Kreuznach ist für Mittwoch, den 26. November 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr, in der Allee im ehemaligen Sparkassengebäude in Wallhausen geplant.

Zusätzlich wird am Dienstag, 18. November 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr ein „Geh“Spräch stattfinden, ein Bewegungsangebot, das regelmäßig jeden dritten Dienstag im Monat fortgeführt wird.

Weiterführende Informationen zum Landesprogramm der Digitalbotschafter finden sich unter www.digital-botschafter.rlp.de oder telefonisch bei Gemeindeschwesterplus Antoinette Ender unter 06131/279675 sowie 0175 19 25152.


Unsere Gastronomen aus der Region finden Sie auch in unserem “Gastronomieführer” bei Nahe-News – KLICK MICH!

Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Bedeckt
14.2 ° C
14.8 °
14.2 °
93 %
0.8kmh
100 %
Sa.
13 °
So.
13 °
Mo.
7 °
Di.
6 °
Mi.
5 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de