DEHOGA Rheinland-Pfalz gratuliert jungen Talenten zu starken Leistungen auf dem Petersberg
BAD KREUZNACH. Zwei Tage lang stand das Steigenberger Icon Grandhotel & Spa Petersberg ganz im Zeichen der gastgewerblichen Spitzenleistungen:
Vom 18. bis 19. Oktober traten Deutschlands 51 beste Auszubildende bei den
43. Deutschen Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe gegeneinander an. In Theorie und Praxis zeigten die jungen Talente ihr Können – von Warenerkennung über Cocktailmixen
bis hin zur Komposition kreativer Menüs.
ANZEIGE:

Auch Rheinland-Pfalz war mit drei engagierten Nachwuchskräften stark vertreten:
Felix Nellinger, Hotelfachmann –
Ausbildungsbetrieb: Weinromantikhotel Richtershof GmbH, Mülheim an der Mosel
Nur Aisyah Fitriyanti, Köchin –
Ausbildungsbetrieb: Weinhotel Klostermühle, Ockfen
Thi Phuong Thao Bui, Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie – Ausbildungsbetrieb: Landhotel Weihermühle, Herschberg
Unter dem Motto „Leidenschaft, Präzision und Teamgeist“ stellten sie ihr Können unter Beweis und zeigten eindrucksvoll, dass der gastgewerbliche Nachwuchs aus Rheinland-Pfalz zur Spitze des Berufsstands gehört.
Wettkampf auf höchstem Niveau
Die Teilnehmer mussten sich in anspruchsvollen Prüfungen behaupten – von Fachgesprächen und Warenkunde über Serviceaufgaben bis hin zu komplexen Praxisprüfungen. Höhepunkt des Wettbewerbs war das festliche Gala-Dinner am Sonntagabend, bei dem die Koch-Auszubildenden ein kreatives Vier-Gang-Menü aus einem vorgegebenen Warenkorb zubereiteten. Die Bewertung erfolgte nach Geschmack, Präsentation, Organisation und Zeitmanagement. Parallel überzeugten die Hotelfach- und Restaurantfachleute mit höchster Servicekompetenz, Ideenreichtum und Professionalität im Gästebetreuungskonzept.
In der Mannschaftswertung sicherte sich Bayern die Goldmedaille, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Die Einzeltitel gingen an Carolin von Arend (Hotelfachfrau, Baden-Württemberg), Lilli Hermann (Restaurantfach, Baden-Württemberg) und Jana Meier (Köchin, Bayern). Auch wenn Rheinland-Pfalz keinen Podestplatz erreichte, zeigten die Auszubildenden außergewöhnliche Leistungen und großes Engagement.
Lob und Anerkennung für den Nachwuchs
DEHOGA Rheinland-Pfalz Präsident Gereon Haumann zeigte sich stolz auf die Leistungen des Landes-Teams: „Unsere Auszubildenden haben auf dem Petersberg gezeigt, wie viel Können und Herzblut im rheinland-pfälzischen Gastgewerbe stecken. Sie sind Botschafter einer Branche, die jungen Menschen echte Perspektiven bietet. Ihre Leidenschaft und Professionalität machen uns stolz – und zeigen, dass Ausbildung bei uns Zukunft hat.“ Die jungen Gastgeber hatten sich zuvor in den Landesmeisterschaften der 17 DEHOGA Landesverbände qualifiziert und damit ihre Spitzenposition in der Ausbildung unter Beweis gestellt.
Dank an Ausbilder, Sponsoren und Unterstützer
Ein besonderer Dank gilt dem engagierten rheinland-pfälzischen DEHOGA-Team, das die Nachwuchstalente auf dem Weg zur Meisterschaft begleitet hat – insbesondere Vizepräsident Stefan Klick (Felschbachhof, Ulmet) sowie Marie-Thérèse Marx, Sonja Mohns und Saskia Lorenz, die die Teilnehmenden mit Erfahrung und Herzlichkeit betreut haben.
Darüber hinaus dankt der DEHOGA Rheinland-Pfalz den Sponsoren für ihre wertvolle Unterstützung: der Kreuznacher Zentralwäscherei für das großzügige Sponsoring der Berufskleidung für unser TeamRLP sowie dem Premium-Partner BMW für die gestifteten „Cabrio-Tage“-Gutscheine an die drei Nachwuchsgastgeber.
Motivation für die Zukunft
Für die Auszubildenden war die Teilnahme mehr als ein Wettbewerb – sie war ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung und ein starkes Signal für die Zukunft des Gastgewerbes. „Die Deutschen Jugendmeisterschaften zeigen eindrucksvoll, wie attraktiv, vielfältig und anspruchsvoll die Ausbildung im Gastgewerbe ist“, so Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes. „Damit diese Erfolgsgeschichten fortgeschrieben werden können, braucht das Gastgewerbe faire Rahmenbedingungen – darunter dauerhaft sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen, mehr Flexibilität und weniger Bürokratie.“
Auch Dr. Christoph Ploß MdB, Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus, würdigte die Veranstaltung: „Die Jugendmeisterschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung von morgen. Die hier gezeigten Leistungen sind ein starkes Zeichen für die Zukunft der Branche.“
Der DEHOGA Rheinland-Pfalz ruft alle engagierten Nachwuchskräfte auf, sich für die DEHOGA Landesjugendmeisterschaften 2026 zu bewerben.
„Zeig, was in dir steckt!“, ermutigt Präsident Gereon Haumann. „Unsere Branche lebt von Leidenschaft, Teamgeist und Qualität – und genau das haben unsere jungen Gastgeber auf dem Petersberg eindrucksvoll bewiesen.“





