LANGENLONSHEIM. Ein ungewöhnliches Schauspiel bot sich den Langenlonsheimern am Mittwoch, dem 1. Oktober, am örtlichen Bahnhof: Gleich zwei historische Dampflokomotiven legten auf ihrer großen Rundreise durch Deutschland einen seltenen Zwischenstopp ein, um ihre Wasservorräte aufzufüllen.
Damit die imposanten, über 90 Jahre alten Maschinen ihre Fahrt fortsetzen konnten, rückte die Freiwillige Feuerwehr Langenlonsheim an. Die Unterstützung war essenziell, denn das normale Tanken ist für diese Giganten der Schiene heute keine Routine mehr.
Die Aufgabe der Wehrleute unterschied sich stark von ihrem üblichen Einsatzgeschehen bei Bränden oder technischen Hilfeleistungen. Mit Einsatzfahrzeugen und Schläuchen stellten sie die notwendige Wasserversorgung sicher. Auf diese Weise halfen sie, die stählernen Veteranen der Eisenbahn zu „betanken“.
ANZEIGE:

Für die Feuerwehrleute war dieser Dienst ein besonderer Moment. Die Kombination aus modernem Feuerwehrgerät und der über 90 Jahre alten Eisenbahntechnik bot ein eindrucksvolles und seltenes Bild. Der kurze Halt am Langenlonsheimer Bahnhof wurde somit nicht nur zur technischen Notwendigkeit, sondern auch zu einem Stück gelebter Geschichte, das Jung und Alt begeisterte.
Alle Beteiligten erlebten einen Einsatz, der fernab des Alltags lag und die reiche Tradition der deutschen Eisenbahn mit dem modernen Ehrenamt der Feuerwehr verband. Nach erfolgreicher Wasseraufnahme konnten die historischen Dampfloks ihre Reise mit neuem Schub fortsetzen.
