IDAR-OBERSTEIN. Konzentriert beugt sich eine Schülerin über die Platine. In der einen Hand hält sie den Lötkolben, in der anderen einen feinen Draht. Ein Funke, ein kurzes Zischen – und die Lötstelle sitzt. Die Schülerin freut sich über ihr Arbeit, während ihre Mitschüler gespannt zuschauen. Szenen wie diese sind jetzt häufiger in der Realschule Plus in Idar-Oberstein zu sehen – dank neuer Lötkolben, die mit Unterstützung der OIE angeschafft werden konnten.
Der Unterricht im Fach „Technik- und Naturwissenschaft“ ist für die Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen eine spannende Gelegenheit, sich praktisch mit technischen Prozessen auseinanderzusetzen. Theorie und Praxis greifen hier ineinander: Zunächst lernten die Jugendlichen die physikalischen Grundlagen des Lötens – welche Materialien leiten Strom am besten? Wie entsteht eine dauerhafte Verbindung? Anschließend folgte die Praxisphase, in der Widerstände auf Platinen gelötet wurden.
ANZEIGE:

Inzwischen löten die Schüler sogar digitale Wecker – ein Projekt, das nicht nur technisches Geschick, sondern auch Geduld und Präzision erfordert. Die Freude ist groß, wenn nach sorgfältiger Arbeit das erste Display aufleuchtet und die Uhrzeit korrekt anzeigt. Solche Erfolgserlebnisse stärken nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch das Selbstvertrauen der Jugendlichen.
„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch die OIE“, sagt Heike Kuhnen, stellvertretende Schulleiterin der Realschule Plus. „Diese Spende hilft uns, den Unterricht noch praxisnaher zu gestalten und unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle technische Fertigkeiten zu vermitteln. Dadurch werden erste wichtige Grundsteine geschaffen, die nicht nur für eine handwerkliche Ausbildung hilfreich sind, sondern auch eine Grundlage für handwerkliches Verständnis im Alltag schaffen.”
