„UNTOLD – Tag der Dunkelheit“ von Tobias Obentheuer startet Produktion
RHEINLAND-PFALZ. Der historische Abenteuerfilm von Regisseur und Drehbuchautor
Tobias Obentheuer aus der rheinhessischen Ortsgemeinde Eich geht nach zwei Jahren
der Drehbuch- und Projektentwicklung in die Produktionsphase.
Mit einem nationalen Cast, einem bestätigten Kinoverleih sowie internationalem Streamingvertrieb verspricht der Film, ein mitreißendes Leinwand-Erlebnis zu werden.
Obentheuer, der seit 18 Jahren hauptberuflich eine Medien- und Marketingagentur führt,
hat in den vergangenen Jahren bereits einige Low-Budget-Filme realisiert und auf bekannten Streamingdiensten wie Prime Video veröffentlicht. Dazu zählt der
Mysteryfilm „WE WERE – Die Zeit die uns bleibt“ (2021) und dessen Fortsetzung „WE
WERE – Dunkelheit“ (2022). Sein jüngstes Filmwerk „ASCHE“ feierte im Dezember 2023
Premiere in der Filmwelt Grünstadt und konnte bereits auf europäischer Ebene gefördert
werden.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!
Mit „UNTOLD – Tag der Dunkelheit“ (AT) setzt Obentheuer nun sein erstes auf
Länderebene gefördertes Filmprojekt um. Bereits in der Entwicklungsphase konnte das
Projekt durch die Unterstützung der Medienförderung RLP für die Projekt- und
Drehbuchentwicklung sowie für die Vorproduktion maßgeblich gefördert werden. Die
Finanzierung des ambitionierten Films erfolgt durch eine Kombination aus Fördermitteln, Crowdfunding, Sponsoring und Eigenmitteln.

In den Hauptrollen werden Nick-Robin Dietrich (Gewinner Blaue Blume Award 2025 für
beste schauspielerische Leistung im Kurzspielfilm „Lovechild“), Roman Boeer des
Garcez (bekannt aus „The last Kumite“, „Erbsünde“) und Katrin Becker („Asche“) zu
sehen sein. Darüber hinaus sind auch Bastian Semm („GZSZ“, „Verbotene Liebe“), Dierk
Prawdzik („Held der Gladiatoren“), Thomas Ziesch („Ein Fall für zwei“) und Theresa
Schwierske („Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen“) Teil des Casts.
Die Dreharbeiten beginnen im Herbst 2025 und werden im September und Oktober
stattfinden. Gedreht wird in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen, unter
anderem in der Teufelsschlucht im Naturpark Südeifel, der Klosterruine Disibodenberg,
auf der Burg Gutenfels im Mittelrheintal, auf dem Jugendzeltplatz Groß-Gerau sowie im
Mittelalterlichen Dorf Steinrode. „Diese Orte bieten mit ihren vielfältigen und filmischen
Schauplätzen alles, um unsere Geschichte zu erzählen und ein Filmprojekt wie unseres
umzusetzen. Dazu braucht es keine digitalen Kulissen oder Studiokulissen, wie das
mittlerweile in vielen hochbudgetierten Filmen der Fall ist.“, so Obentheuer.
Die Veröffentlichung ist nach aktuellem Stand für Herbst/Winter 2026 geplant. Mit dem
nationalen Kinostart und einer internationalen Streaming-Verwertung wird das Werk
einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
