Nahe News ist nun auch auf Whatsapp.
Über unseren Kanal erfährst du immer direkt von Neuigkeiten aus der Region.

11.5 C
Bad Kreuznach
11. Mai 2025
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 10. Februar 2025

Kurz Notiert vom 10. Februar 2025

Fahrbahninstandsetzung zwischen den AS Gundersheim und Worms-Mörstadt führt zu temporären Verkehrseinschränkungen 
A61/WORMS:
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Dienstag, 11. Februar, ca. 9 Uhr, bis voraussichtlich Mittwoch, 12. Februar, ca. 21 Uhr, im Zuge der A61 zwischen den Anschlussstellen Gundersheim und Worms-Mörstadt in Fahrtrichtung Speyer die Fahrbahn instand setzen. Zur Ausführung der Arbeiten wird im genannten Streckenabschnitt auf einer Länge von rund einem Kilometer ein Fahrstreifen eingezogen, sodass den Verkehrsteilnehmenden im Zeitraum der Maßnahme lediglich ein Fahrstreifen zur Verfügung steht. Die Richtungsfahrbahn Koblenz ist von der Sperrung nicht betroffen.

Im Rahmen der notwendigen Arbeiten wird die schadhafte Asphaltdeckschicht entfernt und sodann wieder in Asphalt eingebaut. Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten steht der Streckenabschnitt den Verkehrsteilnehmenden wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Die Autobahn GmbH bittet die Verkehrsteilnehmenden um eine vorsichtige Fahrweise im Baustellenbereich sowie um Verständnis für die aufgrund der notwendigen Arbeiten unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen.


Verkehrseinschränkungen am 12. Februar wegen Demonstration
BAD KREUZNACH.
Aufgrund einer angekündigten Demonstration der Gewerkschaft Verdi kommt es am Mittwoch, 12. Februar, zwischen 7 und 11 Uhr zu temporären Verkehrseinschränkungen in der Bad Kreuznacher Innenstadt.

Während des Demonstrationszugs gelten folgende halbseitige Sperrungen:
Wilhelmstraße zwischen Mühlenstraße und Europaplatz in Fahrtrichtung Kreuzkirche, Bosenheimer Straße ab Fleischhauer-Kreisel in Fahrtrichtung Ochsenbrücke, Alzeyer Straße ab Ringstraße in Fahrtrichtung Bosenheimer Straße. Sobald der Demonstrationszug die Straßen passiert hat, werden die Sperrungen aufgehoben. Die Stadt Bad Kreuznach empfiehlt, den Bereich während der genannten Zeiträume möglichst zu umfahren.


Vortrag: China auf dem Weg zur digitalen Supermacht
BAD KREUZNACH.
Der politische und wirtschaftliche Aufstieg der Volksrepublik China zu einer globalen Großmacht ist unübersehbar. Hintergrundinformationen gibt es hierzu am Donnerstag, den 20. Februar um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek Bad Kreuznach. In einem Vortrag beleuchtet der China-Korrespondent und Journalist Matthias Sander, wie Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping sein Land vor allem technologisch zur Supermacht formen möchte.

Matthias Sander – Foto: Billy H.C. Kwok

Bei künstlicher Intelligenz, E-Autos und Computerchips zählt China schon zur Weltspitze. Sanders Reportagen führen durch den digitalen Alltag, stellen innovative Startups vor und beleuchten die staatliche Subventionspolitik. Dabei betrachtet er Technologie stets im größeren Kontext von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Individuum und den Auswirkungen auf Europa. Der Vortrag und sein Buch richtet sich an alle, die das gegenwärtige China besser verstehen möchten.

Karten zu 10 Euro für diese in Kooperation mit den „Freunden der Stadtbibliothek“ und der vhs Bad Kreuznach durchgeführten Veranstaltung gibt es direkt in der Stadtbibliothek oder über www.ticket-regional.de und, falls noch verfügbar, an der Abendkasse.


Im Gespräch mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Dr. Rolf Mützenich, MdB und dem Bundestagsabgeordneten Dr. Joe Weingarten
BAD KREUZNACH.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Joe Weingarten und der Landtagsabgeordnete Michael Simon laden zum Gespräch mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Dr. Rolf Mützenich, MdB, ein. Die Veranstaltung findet am 18. Februar, um 12.00 Uhr, im Brauwerk Bad Kreuznach, Saline Karlshalle 11 statt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen Arbeitsplatzsicherung, Mindestlohn und sichere Renten. Dr. Joe Weingarten und Dr. Rolf Mützenich stehen für die Fragen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, der Vertretern der Gewerkschaften sowie der Betriebsräte bereit.

Dr. Joe Weingarten und Dr. Rolf Mützenich freuen sich auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis 11.02.2025 unter muetzenich.weingarten@web.de.


ANZEIGE:

Schlossgartenstraße wegen Leitungsarbeiten halbseitig gesperrt
BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG. Wegen Arbeiten an den Wasserleitungen wird die Schlossgartenstraße ab Höhe der Zufahrt Zur Alsenz (Getränkemarkt) von voraussichtlich Montag, 10. Februar, bis 7. März halbseitig in Richtung Ebernburg gesperrt. Der Verkehr wird an der Kreuzung B 48 durch eine Ampel geregelt. Die zulässige Geschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 30 km/h reduziert. Es verbleibt eine Restfahrbahnbreite von mindestens drei Metern. Die Stadt Bad Kreuznach bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen.


„Vergessene Schicksale…“ Stadtführung zum Weltgästeführertag
BAD SOBERNHEIM.
Am Sonntag, den 16. Februar, um 15.00 Uhr, laden die Freunde des Heimatmuseums Bad Sobernheim im Rahmen des Weltgästeführertages zu einer besonderen Stadtführung ein. Unter dem Titel „Vergessene Schicksale“ tauchen die Teilnehmer in die jüdische Stadtgeschichte ein und erfahren mehr über das Leben jüdischer Mitbürger in Bad Sobernheim – insbesondere über die schweren Lebensschicksale während der Zeit des Nationalsozialismus.

Auf der rund 1,5-stündigen Tour durch die historische Innenstadt wird Geschichte lebendig: Namen und Geschichten von Menschen, die einst das Stadtbild mitprägten, rücken ins Bewusstsein. Gerade in der heutigen Zeit ein Thema, das aktueller denn je ist – und ein wichtiges Zeichen der Erinnerung und Mahnung.

Die Teilnahme an der Stadtführung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Startpunkt ist der Marktplatz Bad Sobernheim. Zum abschließenden Umtrunk am Priorhof sind alle herzlich eingeladen.

Die Freunde des Heimatmuseums freuen sich auf eine rege Beteiligung und einen offenen Austausch mit den Teilnehmern – denn oft sind es persönliche Erinnerungen und überlieferte Geschichten, die Stadtgeschichte noch greifbarer machen.


Mehrsprachige Vorlesestunde für Kinder
Bilderbuch wird auf Türkisch und Deutsch vorgelesen
BINGEN.
Am Donnerstag, 20. Februar, findet die Vorlesestunde der Bücherei³ um 16Uhr statt. Dieses Mal wird ein Bilderbuch abwechselnd auf Türkisch und Deutsch vorgelesen. Bilinguale Leseaktionen haben ein großes Potential für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen. Mehrsprachigkeit ist eine wertvolle Ressource, so dass die Lese- und Sprachkompetenz mit der Vorlesestunde gefördert wird. Und das geschieht in der gemütlichen Atmosphäre der Vorlesestunde ganz ohne Druck und auf spielerische Art und Weise. Vorgelesen wird die lustige Geschichte von keinem geringerem als dem „Superwurm“. Dieser Wurm ist nämlich kein normaler Wurm, sondern ein richtiger Superheld. Was der Held alles erlebt, erfährt man an diesem Nachmittag.

Die Vorlesestunde am 20. Februar ist zweisprachig – Foto: Stadt Bingen / Julia Löffler

Es ist nicht zwingend erforderlich, beide Sprachen zu verstehen, um an der Vorleseaktion teilzunehmen. Anschließend kann natürlich auch gebastelt werden. Um eine Anmeldung zu der Lese- und Bastelaktion wird gebeten. Diese ist per Mail an stadtbibliothek@bingen.de, telefonisch unter 06721-184644 oder vor Ort möglich.


Lale Scherer bleibt Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration
KREIS MAINZ-BINGEN.
Der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Mainz-Bingen hat sich nach seiner Neuwahl im vergangenen November nun auch neu konstituiert. Das Gremium wählte einstimmig Lale Scherer als Vorsitzende des Beirates.

Natalia Werr, Landrätin Dorothea Schäfer, Lale Scherer, Walter Strutz, Kreisbeigeordnete Almut Schultheiß-Lehn (von links) – Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Sie stand bereits in der vergangenen Amtsperiode dem Beirat vor. Als 1. Stellvertreterin fungiert Natalia Werr, 2. Stellvertreter ist Walter Strutz.


Einladung zur Bürgerversammlung – Umgestaltung des Bürgerhauses
LANGENLONSHEIM.
Am Mittwoch, den 12. Februar, um 19.00 Uhr findet in der Gemeindehalle eine Bürgerversammlung statt. Es geht um die Umgestaltung und Sanierung der alten Scheune am Haus Lorenz. Hierzu wurde im vergangenen Sommer in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt etwa 30 Bachelorarbeiten verfasst, die sich mit der Umgestaltung, Sanierung und den künftigen Nutzungsmöglichkeiten der alten Scheune am Haus Lorenz beschäftigen.

Nun hat der betreuende Hochschullehrer Prof. Henning Baurmann die besten Ideen und Erkenntnisse zusammengefasst und wird diese im Rahmen einer Bürgerversammlung auf der Bühne der Gemeindehalle präsentieren. Nach der Präsentation kann darüber gesprochen und diskutiert werden.


Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Klarer Himmel
11.5 ° C
11.5 °
11.5 °
59 %
1.8kmh
0 %
So.
23 °
Mo.
20 °
Di.
19 °
Mi.
20 °
Do.
19 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de