„Café Welcome“ im Mehrgenerationenhaus (MGH)
Menschen aus aller Welt treffen sich wöchentlich
BAD KREUZNACH. Das „Café Welcome“ des Mehrgenerationenhauses Bad Kreuznach (MGH) ist ein wöchentlicher Treff für Geflüchtete und Einheimische. Montags von 14:30 bis 17 Uhr begrüßen Ehrenamtliche die Welcome-Gäste in den MGH-Räumen in der Bahnstraße 26.
Menschen jeder Herkunft sind herzlich willkommen, denn die Mischung macht`s: Je „bunter“ das Publikum ist, desto leichter fällt es, nach dem MGH-Motto „Miteinander – Füreinander“ Erfahrungen zu teilen und einander zu unterstützen.
Jeder kann das Café Welcome besuchen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Infos gibt es unter Telefon: 0671/83828-19 oder per E-Mail: MGH@caritas-rhn.de.
Girls Walking & Talking“ im Juli in Daxweiler
KREIS BAD KREUZNACH. „ Unabhängig von Alter, Hintergrund oder Herkunft sind alle Frauen willkommen, die ausreichend gut zu Fuß sind, um den ca. 40-Minuten dauernden leichten Spaziergang zu bewältigen. Wie jeden 1. Dienstag im Monat geht es um 18 Uhr los, Treffpunkt ist – An der Waldgaststätte, Emmerichshütte 3 in 55442 Daxweiler – tolle Ideen für die Walks erreichen mittlerweile die Organisatorinnen – dieses Mal von Petra. Da es keine Einkehrmöglichkeit gibt wird dieses Mal ein gemeinsames Picknick stattfinden. Jede bringt etwas mit und der Abend soll gemütlich im Wald von Daxweiler ausklingen.
Beim gemeinsamen Spazierengehen neue Kontakte knüpfen und Gemeinsamkeiten entdecken – unverbindlich und in entspannter Atmosphäre; wunderbare Begegnungen können Einsamkeit entgegenwirken – auch und besonders bei jungen Menschen.
Seit Oktober organisieren Dr. Katharina Dahm, Johanna Körper und Anke Altmayer den monatlichen Spaziergang im Landkreis Bad Kreuznach. Informationen auch auf Insta – kreuznachgirlstalkingwalking.
ANZEIGE:
Geänderte Öffnungszeiten der Bücherei³ – Schließtag am Samstag, 28. Juni
BINGEN. Aufgrund von personellen Engpässen bleibt die Bücherei am Samstag, 28. Juni, geschlossen. Die Leihfristen werden automatisch verlängert, so dass keine Medien fällig werden. Die Rückgabe von Bücher, DVDs etc. ist trotzdem über den Rückgabekasten im Lesehof möglich. Am Montag, 30.Juni 2025, öffnet die Bücherei wieder regulär um 14 Uhr.
Mehrgenerationen-Treff im Familienzentrum – Monatliche Treffen in Bingerbrück
BINGERBÜCK. Ab Juli 2025 findet einmal im Monat donnerstags, ein Mehrgenerationen-Treff, im Familienzentrum Josef Metzroth statt.
Die Termine für das Jahr 2025 sind:
24.07.2025, 21.08.2025, 18.09.2025, 16.10.2025, 27.11.2025 und 11.12.2025
Der Treff findet immer in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16 Uhr statt. Man möchte mit dem Mehrgenerationen-Treff den Menschen in Bingen einen Raum geben, neue Kontakte zu knüpfen, tolle Gespräche zu führen und Neues kennenzulernen. Alle Menschen, die Lust haben sich mit anderen zu treffen und eine schöne Zeit zu verbringen, sind dazu herzlich eingeladen. Jeder Termin wird thematisch vorbereitet: sei es Kaffee und Kuchen, kreative Angebote, Spielenachmittage… es wird Abwechslung geben, um für jeden Geschmack und jedes Alter etwas bereit zu halten. Lassen Sie sich überraschen.
Dieses Angebot ist aus der Zusammenarbeit zwischen dem Familienzentrum Josef Metzroth und dem Seniorenbüro der Stadt Bingen am Rhein entstanden. Weitere Infos bei: Natalie Risch-Clapperton (Leitung Familienzentrum Josef Metzroth), Tel: 06721-18450100, 0151-17779041, familienzentrum@bingen.de oder bei: Jessica Haas (Seniorenbüro der Stadt Bingen am Rhein), erreichbar an folgenden Tagen: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Tel: 06721-184606, 0171-2126503, senioren@bingen.de
Literaturkritiker Denis Scheck liest in Idar-Oberstein
IDAR-OBERSTEIN. Er gilt als der Literaturkritiker, der seit Marcel Reich-Ranicki die Deutschen wieder für Bücher begeistern kann: Denis Scheck, bekannt als Moderator des ARD-Klassikers „druckfrisch“, kommt am Montag, 25. August 2025, um 20 Uhr nach Idar-Oberstein. Auf Einladung des Kulturvereins „Die Schnecke“ liest Scheck im Heinzenwies-Gymnasium aus seinem Buch „Schecks Bestsellerbibel“, das den vielsagenden Untertitel „Schätze und Schund aus 20 Jahren“ trägt.
Scheck ist bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Mit seinem direkten und humorvollen Stil wird er seinem Publikum näherbringen, welche Bücher wahre Lesegenüsse sind und um welche literarischen Verkaufsschlager man seiner Meinung nach besser einen großen Bogen machen sollte.
Karten für die Lesung sind im Vorverkauf per E-Mail unter so.ax.redmer@t-online.de erhältlich.
Öffentliche Führung durch die Klosterruine Disibodenberg am 6. Juli
ODERNHEIM/GLAN. Der Disibodenberg ist durch eine wechselvolle Geschichte geprägt. Nach einer noch unklaren keltischen und römischen Besiedlung gehen die Anfänge des Klosters in das 7. Jahrhundert zurück: Wohl gegen 650 siedelte der irisch-schottische Wandermönch Disibod mit seinem Gefolge auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier um 1000 ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und begannen mit dem Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard von Bingen 40 Jahre ihres Lebens auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser 300 Jahre hier.
Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.
Das Team des Disibodenbergs bietet am Sonntag, den 6. Juli 2025, 13.00 bis 15.00 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Führung ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist der Museumshof am Disibodenberger Hof. Teilnahmebeitrag: 10 € inkl. Eintritt.
Vor dem Besuch oder im Anschluss können Gäste das Museum besuchen oder bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Besuch im Museumshof ausklingen lassen.
LEB Rheinland-Pfalz lädt ein: Kunst entdecken, Wandel gestalten, Gesundheit verstehen
REGION. Die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) Rheinland-Pfalz bietet drei abwechslungsreiche Veranstaltungen – offen für alle Interessierten.
8. Juli – Ingelheim: „Fotografinnen auf Reisen“
Im Rahmen der Internationalen Tage Ingelheim lädt die LEB zur Führung durch die Ausstellung ein. Gezeigt werden Werke internationaler Fotografinnen – mit Blick auf Kunst, Reisen und neue Perspektiven.
Mehr Infos: https://www.leb-rlp.de/kursangebote
21. August – Online-Workshop: „Meine Heldinnenreise“*
Veränderung anpacken – beruflich, privat oder im Ehrenamt. Mit der Methode des Storytellings erleben Teilnehmende ihre persönliche „Reise“ hin zu neuen Wegen. Der Workshop bietet Impulse, Austausch und konkrete Handlungsschritte.
2. September – Workshop zur Gendermedizin: „Frauengesundheit im Fokus“
Was bedeutet geschlechtersensible Medizin? Der Workshop erklärt Zusammenhänge zwischen biologischen, gesellschaftlichen und psychosozialen Faktoren und zeigt, wie individuelle Gesundheit besser verstanden werden kann. Infos & Anmeldung: www.leb-rlp.de