NAHELAND. Ein Beispiel für gelungene soziale und wirtschaftliche Vernetzung im Naheland nimmt seinen Lauf: Insgesamt 70 neue Flyerboxen aus Holz treten dieser Tage ihren Weg aus dem Lebenshilfe ChancenZentrum in Bretzenheim an die Wanderwege der Region an. Die stabile und umweltgerechte Handwerksarbeit unterstützt dabei nicht nur die regionale Tourismusförderung, sondern auch die wertschätzende Teilhabe am Arbeitsleben.
Kooperation mit Mehrwert: Boxen für das touristische Netzwerk
Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg hatte im Rahmen ihres touristischen Netzwerks erneut eine größere Sammelbestellung der Boxen entgegengenommen. Die 70 Exemplare werden schon bald ein großes Gebiet abdecken, von Bad Sobernheim über Langenlonsheim und Rüdesheim an der Nahe bis hin nach Nohfelden.
ANZEIGE:

Bürgermeister Michael Cyfka und Kirsten Mang, Leiterin der Stabsstelle Tourismus, Kultur und Wirtschaftsförderung, nutzten die Entgegennahme der Lieferung für einen Besuch im ChancenZentrum. Gemeinsam mit dem technischen Leiter Marcel Nowag und Schreinerei-Gruppenleiter Thomas Rachow informierten sie sich bei den Mitarbeitenden über die verschiedenen Arbeitsprozesse, Aufgaben und Projekte.
Das ChancenZentrum der Lebenshilfe bietet differenzierte Angebote für Menschen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und ermöglicht ihnen eine wertvolle und wertschätzende Teilnahme am Arbeitsleben.
Nachhaltig, funktional und ästhetisch
Die Flyerboxen sind nur ein Beispiel für das handwerkliche Können, das in den Werkstätten des Zentrums zum Einsatz kommt. Neben den stabilen Holzboxen werden unter anderem auch Insekten- und Igelhotels gefertigt. Die Ideen für neue Produkte stammen sowohl von internen Kollegen als auch aus Anfragen regionaler Unternehmen.
Bürgermeister Cyfka zeigte sich von der anhaltenden Kooperation begeistert: „Wir haben hier eine hervorragende Zusammenarbeit mit dem ChancenZentrum, das nicht nur hochwertige Produkte liefert, sondern auch Teilhabe und Einsatzförderung für Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht. Die Lösungen sind haltbar, funktional, ästhetisch und nachhaltig – genau das, was wir in unserer Verbandsgemeinde brauchen.“
ANZEIGE:

Die Zusammenarbeit mit der Werkstatt beweist einmal mehr, dass handwerklich produziertes Denken und individuelle Anforderungen zu langlebigen, formschönen Ergebnissen führen können. Diese partnerschaftliche Initiative bleibt damit ein leuchtendes Beispiel dafür, wie soziale Verantwortung, handwerkliches Können und wirtschaftliche Vernetzung erfolgreich zum Nutzen der gesamten Naheland-Region zusammenwirken.
Sie haben ebenfalls Interesse an den Produkten des ChancenZentrums? Besuchen Sie den ChancenLaden in Bad Kreuznach, Mannheimer Straße 148, mitten in der Fußgängerzone.




