13.1 C
Bad Kreuznach
27. Oktober 2025
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 27. Oktober 2025

Kurz Notiert vom 27. Oktober 2025

Nächster Schiedsamttermin
BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG.
Ergänzend zur Möglichkeit, fernmündlich mit dem Schiedsamt Bad Kreuznach für die Bezirke Bad Münster am Stein – Ebernburg, Bosenheim, Ippesheim, Planig und Schiedsamt der VG Bad Kreuznach einen Termin im Schiedsamt zu vereinbaren (Mobil: 0160 – 538 47 50), informiert Schiedsmann Wolfgang Bartmann einmal monatlich in der Begegnungsstätte Vielfalt, Kurhausstraße 43 im Ortsteil 55583 Bad Münster am Stein (am Freibad) über die Möglichkeiten der kostengünstigen außergerichtlichen Streitschlichtung im Wege eines rechtswirksamen und auf Antrag beim Amtsgericht Bad Kreuznach vollstreckbaren Vergleichs. Der nächste Termin ist am 4. November von 11.30 bis 12.30 Uhr.


ANZEIGE:


Vollsperrung Fußweg Uferstraße
HEIDESHEIM.
Im Zuge der Erneuerung des Dorfplatzes Heidesheim wird der Rathausparkplatz, Binger Straße 2, umgebaut. Dieser ist ab sofort bis voraussichtlich 15. März 2026 für den Verkehr und den Parkbetrieb voll gesperrt. Ebenfalls wird der Fußweg Uferstraße voll gesperrt. Hier wird eine Fußgängerumleitung über die Josef-Kehrein-Straße mit Fußgängerüberweg eingerichtet. Der Zugang zum Kindergarten erfolgt in dieser Zeit aus Richtung Pfarrstraße. Die Stadtverwaltung bittet die Betroffenen um Verständnis.


Asphaltierungsarbeiten in der Tiefensteiner Straße
IDAR-OBERSTEIN.
Im Rahmen der laufenden Straßenbaumaßnahme in der B 422, Tiefensteiner Straße wird am Donnerstag und Freitag, 30. und 31. Oktober 2025, im Abschnitt von der Zufahrt des Parkplatzes an der Weiherschleife bis zur Einmündung Autohaus Barth & Frey / ASB die Tragschicht eingebaut. Während der Asphaltierungsarbeiten ist der Parkplatz an der Weiherschleife nicht anfahrbar. Auch im Einmündungsbereich Autohaus Barth & Frey / ASB kommt es zu erheblichen Einschränkungen.

Im Anschluss an die Asphaltierungsarbeiten werden ab Montag, 3. November 2025, die Arbeiten am Hauptkanal im Abschnitt zwischen dem Einmündungsbereich Barth & Frey / ASB und dem Seniorenwohnheim Grimm fortgesetzt. Während dieser Zeit können die Grundstücke in diesem Abschnitt nicht angefahren werden.

Ab Montag, 8. Dezember 2025, wird das Baufeld winterfest gemacht. Hierzu wird im Abschnitt vom Parkplatz an der Weiherschleife bis zur Einmündung Autohaus Barth & Frey / ASB die Deckschicht eingebaut. Im Abschnitt der Kanalerneuerung wird eine provisorische Tragdeckschicht hergestellt. Hierdurch kann es nochmals kurzzeitig zu Einschränkungen bei der Anfahrbarkeit des gesamten Bereichs kommen.

Nach den derzeitigen Planungen wird die Tiefensteiner Straße ab Montag, 15. Dezember 2025, für die Zeit der Winterpause wieder für den Durchgangsverkehr freigegeben. Im Frühjahr 2026, wahrscheinlich nach Fastnacht, werden die Arbeiten dann fortgesetzt.

Die ausführende Firma ist bemüht, die Beeinträchtigungen für die Anlieger so gering wie möglich zu halten und bedankt sich für deren Verständnis und Geduld während der Bauzeit.


Alte Techniken neu entdeckt: Papierornamente als zarter Weihnachtsschmuck
INGELHEIM.
Kurz vor dem 1. Advent dreht sich in diesem Kreativworkshop am 22. November von 14 bis 17 Uhr im Ingelheimer Museum bei der Kaiserpfalz alles um den festlichen Schmuck für ein stimmungsvolles Weihnachtsfest. Mit selbst geschnitzten Stempeln werden feine Druckmuster zu Papier gebracht, deren geometrische Grundformen allerlei Möglichkeiten für individuell gestaltete Kompositionen bieten. Durch achtsames Schneiden, Falzen und Kleben entstehen so elegante Geschenk- oder Weihnachtsbaumanhänger mit eigener Handschrift.

Kreativworkshop im Museum bei der Kaiserpfalz: Papierornamente als zarter Weihnachtsschmuck. – Foto: Stadt Ingelheim/Nadine Hanssen

Der Workshop in den modernen Kreativräumen des Museums wird von der Künstlerin und Museumsmitarbeiterin Nadine Hanssen angeleitet. Er richtet sich an alle Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren (Anfänger und Fortgeschrittene), die Freude am Gestalten haben und traditionelle Techniken auf kreative Weise neu interpretieren möchten.

Die Teilnahmekosten betragen bis 17 Jahre 5 Euro, ab 18 Jahren 15 Euro. Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist eine telefonische Anmeldung bis 20. November im Museum unter 06132 714-701 erforderlich.


Jan Hegenberg liest im Ingelheimer Winzerkeller
INGELHEIM.
Am Donnerstag, 20. November, ist der Autor und Blogger Jan Hegenberg, besser bekannt als „Der Graslutscher“, zu Gast im Ingelheimer Winzerkeller. Mit seinem Bestseller „Klima-Bullshit-Bingo“ bringt er Humor und Fakten zusammen und nimmt die beliebtesten Klima-Ausreden unter die Lupe. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr.

Hegenberg gehört zu den bekanntesten Stimmen der deutschen Klimakommunikation. Mit spitzer Zunge, Witz und frischen Denkanstößen schafft er es, komplexe Themen verständlich und zugleich unterhaltsam zu vermitteln. In „Klima-Bullshit-Bingo“ zerlegt er typische Phrasen wie „Klimaschutz zerstört die Wirtschaft!“ oder „Aber heute hat es geschneit!“ systematisch.

Im Anschluss an die Lesung haben die Besucher die Gelegenheit, in einer Diskussionsrunde mit Jan Hegenberg und der Klimaschutzdezernentin Dr. Christiane Döll ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung verspricht einen Abend voller Aha-Momente, guter Laune und kluger Argumente – für alle, die genug von Scheinwahrheiten haben und wissen wollen, wie man Klima-Mythen elegant entlarvt. Der Eintritt ist frei. Eine Teilnahme ist jedoch nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Da die Zahl der Sitzplätze begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail an klimaschutz@ingelheim.de oder telefonisch unter 06132 782-257 empfohlen. Die Bestätigung der Anmeldung gilt als Eintrittskarte.

Besucher werden gebeten, den CO₂-Fußabdruck der Veranstaltung klein zu halten. Eine bequeme Anreise mit Bus, Bahn, zu Fuß oder dem Rad wird empfohlen.


20.000 Euro für Inklusionsprojekte im Landkreis
KREIS MAINZ-BINGEN.
Mit fast 20.000 Euro unterstützt der Landkreis Mainz-Bingen insgesamt acht Inklusionsprojekte in den Verbandsgemeinden Rhein-Selz, Nieder-Olm, Sprendlingen-Gensingen sowie bei der Kreisvolkshochschule (kvhs) Mainz-Bingen. Mit dem Förderprojekt „Impulse Inklusion“ werden jährlich kreative und innovative Projekte bedacht, die den Inklusionsgedanken noch stärker im öffentlichen Bewusstsein verankern.

Bewertet wurden die Anträge durch die Verwaltung auf Basis der aktuellen Richtlinie „Impulse Inklusion“. Der Behindertenbeirat hatte die Anträge im September zur Beschlussfassung empfohlen. Gefördert werden der Kanu Club Oppenheim, die Lernen Fördern gGmbH für den Tiergarten Oppenheim, die TC Jugenheim, die Beiräte für Menschen mit Behinderung der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen und der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, der Förderverein Landskronschule Oppenheim, die Verbandsgemeinde Nieder-Olm sowie die kvhs.



SPD-Stammtisch mit Michael Simon (MdL): Aktuelle Kreispolitik und Landtagsarbeit im Fokus
LANGENLONSHEIM.
Der SPD-Ortsverein Langenlonsheim-Laubenheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zum nächsten politischen Stammtisch ein.

Michael Simon(MdL) wird über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen in unserem Kreis Bad Kreuznach und über seine Arbeit aus dem Landtag berichten. Die Veranstaltung findet am Montag, 4. November um 19 Uhr, in Langenlonsheim „Alte Dorfschänke, statt.

Die Themen und Probleme, die die Menschen in Langenlonsheim und Laubenheim zurzeit bewegen, sollen offen besprochen werden“, so Ben Bieber von der Öffentlichkeitsarbeit des Ortsvereins. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, Fragen direkt an den Abgeordneten zu stellen und sich aktiv in die politische Debatte einzubringen.


Sprechstunde-Plaudercafé mit der Gemeindeschwesterplus im Café Friends in Simmern am 5. November 2025
SIMMERN.
Seit Juni 2025 bietet Gemeindeschwesterplus Rachida Hänsch jeweils am ersten Mittwoch im Monat eine offene Sprechstunde im Café Friends in Simmern an. In Kooperation mit der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen lädt sie herzlich zu Gesprächen in vertrauensvoller Atmosphäre ein.

Unter dem Motto „Offenes Ohr. Guter Rat. Zeit für Sie.“ richtet sich das Angebot insbesondere an ältere Menschen, die sich manchmal allein fühlen oder Fragen rund um Gesundheit, Pflege oder den Alltag zu Hause haben.

„Ich nehme mir Zeit für Ihre Anliegen und helfe dabei, im Rahmen eines persönlichen Gesprächs und bei einer Tasse Kaffee, passende Unterstützungsangebote zu finden – individuell, kostenlos und ohne vorherige Terminvereinbarung“, so Rachida Hänsch.

Nächster Termin: 5. November, 15 bis 17 Uhr
Ort: Café Friends, Kanowskystraße 1a, 55469 Simmern
Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Das Projekt Gemeindeschwesterplus wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz gefördert und richtet sich an Menschen, die (noch) keinen Pflegegrad haben, aber Unterstützungsbedarf im Alltag aufweisen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Verbandsgemeindeverwaltung Simmern-Rheinböllen oder direkt bei Frau Hänsch: Rachida.Haensch@rheinhunsrueck.de, Telefon 06761 82437.


Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!

Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Mäßiger Regen
13.1 ° C
13.1 °
11 °
69 %
8.9kmh
85 %
Mo.
12 °
Di.
12 °
Mi.
14 °
Do.
14 °
Fr.
14 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de