14.2 C
Bad Kreuznach
13. Oktober 2025
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 10. Oktober 2025

Kurz Notiert vom 10. Oktober 2025

Kreuznacher Stadtwerke warnen vor Haustürbetrug
BAD KREUZNACH.
Die Kreuznacher Stadtwerke warnen vor Betrug an der Haustür und distanzieren sich aus aktuellem Anlass von fragwürdigen Vertriebsmethoden im Zusammenhang mit Glasfaseranschlüssen.
Die Kreuznacher Stadtwerke wurden von besorgten Kunden darüber informiert, dass Mitarbeiter eines Glasfaseranbieters in Bad Kreuznach massiv Druck hinsichtlich eines Vertragsabschlusses zum Glasfaserausbau ausgeübt haben sollen. Nach Angaben der Betroffenen wurde behauptet, dass ohne Vertragsabschluss ein vollständiger Ausschluss vom Internet drohe und auch ohne Vertragsverhältnis Kosten entstehen würden. Dieses Vorgehen steht in keiner Verbindung zu den Kreuznacher Stadtwerken.


Neuer Termin im Schiedsamt
BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNURG.
„Ergänzend ! zur Möglichkeit, fernmündlich mit dem Schiedsamt Bad Kreuznach für die Bezirke Bad Münster am Stein – Ebernburg, Bosenheim, Ippesheim, Planig und Schiedsamt der VG Bad Kreuznach einen Termin im Schiedsamt zu vereinbaren (Mobil: 0160 – 538 47 50), informiert Schiedsmann Wolfgang Bartmann einmal monatlich in der Begegnungsstätte Vielfalt, Kurhausstraße 43 im Ortsteil 55583 Bad Münster am Stein (am Freibad) über die Möglichkeiten der kostengünstigen außergerichtlichen Streitschlichtung im Wege eines rechtswirksamen und auf Antrag beim Amtsgericht Bad Kreuznach vollstreckbaren Vergleichs. Der nächste Termin ist am 14.10.2025 von 11.30 bis 12.30 Uhr.


ANZEIGE:


„Die Trauer endet nie“: Bad Kreuznacher Gruppe für trauernde Eltern
Bei Veranstaltung zum Hospiztag gibt´s Infos zu den Treffen im Zweimonats-Rhythmus
BAD KREUZNACH.
Am Dienstag, 14. Oktober – dem „Deutschen Hospiztag“ – findet um 16 Uhr im Luthersaal der kreuznacher diakonie (Ringstraße 60) eine Lesung mit Caroline Kraft statt: „endlich. Über Trauer reden“. Die Berliner Autorin trägt Passagen aus ihrem bei Goldmann erschienen Buch vor.

Das Rahmenprogramm bietet vielfältige Informationen zu Rat und Hilfe in Zeiten von Abschied und Trauer. Insbesondere stellen sich regionale Unterstützungsangebote vor; darunter die Bad Kreuznacher Eltern-Trauergruppe, die alle zwei Monate in der dortigen Katholischen Familienbildungsstätte (FBS) zusammenkommt.

„Die Trauer endet nie!“, lautet der Leitsatz der Treffen, die von einer ausgebildeten Trauerbegleiterin und einer Diplom-Sozialarbeiterin gestaltet werden. Die Gesprächsgruppe steht dementsprechend allen Eltern offen, die ein Kind verloren haben. Ganz unabhängig davon, wann oder in welchem Alter es verstorben ist. Neue Teilnehmer – auch kurzentschlossene! – sind jederzeit herzlich willkommen!

Infos über die Eltern-Trauergruppe gibt`s auch gleich nach der Autorenlesung zum diesjährigen Deutschen Hospiztag. Thematisch schon eingestimmt, kann man hier vorab schauen, ob die Treffen „das Richtige“ sein könnten.

Näheres zur Lesung samt Rahmenprogramm und dem Veranstalter-Quartett gibt`s auf www.caritas-rhn.de/Hospiztag.

Details zur kostenfreien Eltern-Trauergruppe erfährt man bei Nadine Schmidt-Zurek (Katholische Familienbildungsstätte Bad Kreuznach), Tel.: 0671/83828-25; E-Mail: N.Schmidt-Zurek@caritas-rhn.de.


Verkehrsbeeinträchtigungen an der Landfuhrbrücke
BAD KREUZNACH.
Im Rahmen der Bauwerksprüfung an der Landfuhrbrücke muss an den kommenden Sonntagen, 12. und 19. Oktober, mit Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet werden. An beiden Sonntagen wird auf der rechten Fahrspur (stadteinwärts) der Landfuhrbrücke eine Tagesbaustelle eingerichtet. Die maximal zulässige Geschwindigkeit wird in beide Richtungen auf 30 km/h herabgesetzt.

Die Baustelle kann lokal umfahren werden. Außerdem muss am Sonntag, 19. Oktober, der Geh- und Radweg auf der Landfuhrbrücke gesperrt werden. Die Umleitung für Fußgänger und Radfahrer erfolgt über die Jahrmarktsbrücke und wird lokal ausgeschildert.

Die Stadt Bad Kreuznach bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Rücksichtnahme und bedankt sich für das Verständnis.


Kabelreparaturen führt zu halbseitiger Straßensperrung
BAD KREUZNACH.
Aufgrund von Kabelreparaturarbeiten ist die Alzeyer Straße im Bereich der Kreuzung „Pfalzsprung“ ab der Tankstelle von voraussichtlich Montag bis Freitag, 13. bis 17. Oktober, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. Der Pfalzsprung wird zu Einbahnstraße. Die Umleitung erfolgt über die Dürerstraße, John-F.-Kennedy-Straße und Alzeyer Straße.

Der Radverkehr wird stadtauswärts auf den Gehweg geleitet. Die Fußgängerampel wird verlegt und eine mobile Ampelanlage eingerichtet. Die Stadt Bad Kreuznach bittet um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen und ist bemüht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.


Bücherei in den Herbstferien geschlossen
BAD SOBERNHEIM.
Die Öffentliche Bücherei Bad Sobernheim bleibt von Dienstag, 21. Oktober, bis Freitag, 24. Oktober, geschlossen.


Geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro
BINGEN.
Während der rheinland-pfälzischen Herbstferien vom 13. bis 24. Oktober ist das Bürgerbüro der Stadt Bingen am Rhein zu folgenden Zeiten geöffnet: montags von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags von 8.30 bis 13 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr. Um Verständnis und Beachtung wird gebeten.


Bike+Ride-Box zu vermieten – Fahrrad sicher am Fruchtmarkt abstellen
BINGEN.
Die Stadt Bingen am Rhein bietet im Bereich der Bushaltestelle Fruchtmarkt eine Bike+Ride-Box ab sofort zur dauerhaften Vermietung an.

Die abschließbare Fahrradbox hat eine Höhe von 123 cm, Türöffnungsbreite von 80 cm und eine Tiefe von 190 cm. Eine Lademöglichkeit ist nicht vorhanden. Die Miete beträgt 80 Euro für zwölf Monate oder 50 Euro für sechs Monate. Interessierte melden sich bitte bei den Stadtwerken Bingen am Rhein, Michael Kloos, Tel. 06721-9707-77, E-Mail michael.kloos@bingen.de.


Informationsveranstaltung: Elektronische Patientenakte – Michael Simon und Dr. Denis Alt laden ein
BRETZENHEIM.
Die Digitalisierung verändert zunehmend das Gesundheitswesen. Wie die elektronische Patientenakte (ePA) in der Praxis funktioniert, welchen Nutzen sie für Patientinnen und Patienten sowie für Ärztinnen und Ärzte bietet und welche Fragen sich beim Thema Datenschutz stellen, sind zentrale Punkte einer Informationsveranstaltung, zu der der SPD-Landtagsabgeordnete Michael Simon gemeinsam mit Dr. Denis Alt einlädt.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 14. Oktober 2025, um 18:30 Uhr im Weinkulturzentrum in Bretzenheim (Große Straße 12) statt.

„Die Einführung der elektronischen Patientenakte ist ein bedeutender Schritt hin zu einer modernen und vernetzten Gesundheitsversorgung. Wichtig ist mir, dass Bürgerinnen und Bürger umfassend informiert werden und Fragen stellen können“, betont Michael Simon.

Als fachkundige Gäste nehmen teil und werden einen inhaltlichen Input aus der jeweiligen Perspektive geben:

  • Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
  • Dr. med. Anja von Buch, Vorsitzende der Kreisärzteschaft Bad Kreuznach
  • Felix Strobel, Geschäftsbereichsleiter der AOK Rheinland-Pfalz / Saarland

Im Anschluss an die Impulsbeiträge gibt es eine offene Fragerunde und Gelegenheit zum Austausch. Michael Simon: „Transparenz, Sicherheit und eine klare Information sind entscheidend, damit die Menschen Vertrauen in die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen entwickeln können.“ Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich nach Bretzenheim eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch erwünscht: Bürger- und Wahlkreisbüro Michael Simon, Telefon 0671 / 92897593, buergerbuero@michael-simon-mdl.de


Historische Führungen im Oktober zugunsten krebskranker Kinder
HOCHSTETTEN/DHAUN.
Die Burgruine Schloss Dhaun lädt im Oktober zu zwei besonderen Führungen ein. Die erste, eine Tagesführung, findet am Sonntag, 19. Oktober 2025, um 10:00 Uhr statt. Für Liebhaber des Besonderen wird am Freitag, 24. Oktober 2025, um 20:00 Uhr eine stimmungsvolle Abendführung angeboten. Teilnehmer der Abendführung werden gebeten, eine Taschenlampe mitzubringen.

Stimmungsvolle Abendführung auf Schloß Dhaun – Foto: K.H. Gutheil

Treffpunkt für beide Veranstaltungen ist der Parkplatz unterhalb von Schloss Dhaun. Die Führungen dauern jeweils zwischen 1,5 und 2 Stunden. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei, jedoch wird um eine Spende gebeten. Die gesammelten Spenden kommen dem Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. sowie der Soonwaldstiftung – „Hilfe für Kinder in Not“ zugute. Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Interessierte bei Karl Hermann Gutheil unter der Telefonnummer 06754/8770 oder per E-Mail an khg.martinstein@t-online.de


KI-Vortrag wird in die Göttenbach-Aula verlegt
IDAR-OBERSTEIN.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Vortrag von Google-Managerin Aprajita Jain zum Thema Künstliche Intelligenz am Dienstag, 14. Oktober 2025, um 18.30 Uhr vom Parkhotel in die Göttenbach-Aula, Georg-Maus-Straße 2, 55743 Idar-Oberstein verlegt. Oberbürgermeister Frank Frühauf und die städtische Wirtschaftsförderung freuen sich über die große Resonanz zu diesem spannenden Thema.


Theaterprojekt muss entfallen
IDAR-OBERSTEIN.
Das geplante Theaterprojekt „Bezahlt wird nicht!“ von Dario Fo, das der Verein Kamäleon in Koproduktion mit dem Kulturamt Idar-Oberstein für Februar und März 2026 auf die Bühne bringen wollte, kann leider aus Kostengründen nicht realisiert werden. Trotz der großen Vorfreude und des Engagements aller Beteiligten lässt sich die Produktion in der derzeitigen finanziellen Situation nicht stemmen. Daher müssen auch sämtliche angekündigten Casting- und Kennenlerntermine am kommenden Wochenende entfallen.

Wer sich dennoch an anderer Stelle im Schauspiel ausprobieren möchte, kann sich gerne unverbindlich bei Kathy Becker melden: E-Mail kathy@schau-spiel-kunst.de, Telefon: 0172/8537536.


Sprechstunde des Inklusionsbeirats
IDAR-OBERSTEIN.
Die nächste Sprechstunde des Inklusionsbeirats für Menschen mit Behinderung der Stadt Idar-Oberstein findet am Donnerstag, 16. Oktober, von 15 bis 16 Uhr bei der Stadtverwaltung im Besprechungszimmer Glaskasten, Georg-Maus-Straße 2, Zimmer II. 004, statt. Bei der Sprechstunde nehmen die Beiratsmitglieder Anregungen und Beschwerden von behinderten Menschen und deren Angehörigen entgegen, Beratungen werden jedoch nicht durchgeführt. Während der Sprechstunde sind die Beiratsmitglieder auch telefonisch unter der Nummer 06781/64-9011 erreichbar.


Sprachtreff für Familien mit Kindern ohne Kita-Platz
IDAR-OBERSTEIN.
Für Familien mit Kindern, die noch auf einen Kita-Platz warten wird im Seminarraum der Stadtbibliothek, Hauptstraße 373a in der Fußgängerzone Oberstein, einmal wöchentlich ein Treffen angeboten, bei dem es um die Sprachentwicklung der Kinder geht. Die Veranstaltung wird von Ehrenamtlichen durchgeführt und dauert rund eineinhalb Stunden.

Ziel des Angebots ist es, den Einstieg in die Kita und später auch den Übergang in die Grundschule durch das spielerische Kennenlernen der deutschen Sprache zu erleichtern. An dem kostenlosen Eltern-Kind-Angebot können Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren teilnehmen. Während des Treffs haben die Eltern die Aufsichtspflicht für ihre Kinder.

Im Oktober findet der Sprachtreff an folgenden Terminen statt: Dienstag, 14., 21. und 28. Oktober 2025, jeweils von 10 bis 11.30 Uhr. Die aktuellen Termine sind auch auf der Homepage der Stadtverwaltung unter www.idar-oberstein.de zu finden.

Ansprechpartnerin für Fragen zum Angebot ist Sophie Oberländer, Jugendhilfeplanerin der Stadt Idar-Oberstein, E-Mail: sophie.oberlaender@idar-oberstein.de.


Deckschichterneuerung in der Struthstraße
IDAR-OBERSTEIN.
In der Struthstraße im Stadtteil Oberstein wird während der Herbstferien im Bereich von der Struthbrücke bis zur Einmündung der Straße Alte Ludwigshöhe die Deckschicht erneuert. Die Fräs- und Asphaltarbeiten werden in der Zeit vom 13. bis 24. Oktober 2025 in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Der 1. BA geht in der Zeit von Montag, 13., bis Donnerstag, 16. Oktober 2025, von der Einmündung Fallbachstraße bis zur Einmündung der Straße Alte Ludwigshöhe. Der 2. BA geht in der Zeit von Donnerstag, 16., bis Freitag, 24. Oktober 2025, von der Struthbrücke bis zur Einmündung Fallbachstraße.

Für die Durchführung der Arbeiten muss die Struthstraße im jeweiligen Bauabschnitt für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt werden. Das betrifft auch den Lieferverkehr für die ansässigen Gewerbebetriebe. Der Anliegerverkehr kann jeweils bis zur Baustelle fahren, der Fußgängerverkehr kann den Gehweg im Bereich der Baustelle nutzen.

Die Umleitung des Durchgangsverkehrs erfolgt über die Straße Alte Ludwigshöhe. Hierfür wird die dort bestehende Einbahnregelung aufgehoben und der Verkehr per Ampelschaltung geregelt. Aufgrund der Baumaßnahme ist der Busverkehr eingeschränkt. Während des ersten Bauabschnitts fährt die Linie 806 bis zur Haltestelle „Struthkirche“, von dort aus erfolgt die Rückfahrt Richtung Bahnhof. Während des zweiten Bauabschnitts erfolgt die Linienführung über die Naheüberbauung. Dort wird auf der B41 die Haltestelle „Struthbrücke“ vor dem Tunnel bedient. Anschließend wenden die Busse im Kreisverkehr am Gewerbepark Nahetal und bedienen auf der Rückfahrt die Haltestelle „Struthbrücke“ auf der anderen Seite der Naheüberbauung.

Die Stadtverwaltung bittet Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit der Baumaßnahme verbundenen Beeinträchtigungen.


Falsche Mails von Inkasso-Büro
IDAR-OBERSTEIN.
Die Stadtverwaltung Idar-Oberstein warnt Bürgerinnen und Bürger vor gefälschten E-Mails, die vermeintlich im Namen des Inkasso-Büros coeo Inkasso GmbH gesendet werden. Darin wird vorgegeben, dass das Büro von der Stadt Idar-Oberstein ein Portfolio offener Bußgelder übernommen hätte. Es wird ein Vergleich mit einem 50-prozentigen Nachlass angeboten.Bei diesen E-Mails handelt es sich offensichtlich um einen Phishing-Versuch. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass sie nicht mit Inkasso-Büros zusammenarbeitet. Die coeo Inkasso GmbH weist selbst auf ihrer Homepage auf die Phishing-Welle hin.


Kurz-Chorprojekt Reformations-Gottesdienst Burgkirche Ingelheim
27. und 31. Oktober

INGELHEIM.
Am Freitag, dem 31. Oktober findet um 18 Uhr ein Gottesdienst zum Reformationstag unter dem Motto “Gemeinsam evangelisch” statt. Zur musikalischen Gestaltung bietet Kirchenmusiker Carsten Lenz ein Kurz-Chorprojekt mit Musikstücken an, die viel Freude machen und mit nur einer Probe geübt werden können.

Die Probe findet am Montag, dem 27. Oktober von 19:30 bis 21:00 Uhr im Gemeindehaus der Burgkirche statt. Am Freitag trifft sich der Projektchor um 17 Uhr zum Einsingen. Der Gottesdienst in der Burgkirche geht dann von 18 bis ca. 19 Uhr. Im Anschluss gibt es noch einen “Nachbarschaftsempfang”.

Mitmachen können alle, die Freude am Singen haben. Besondere Voraussetzungen gibt es nicht. Aktuelle Informationen gibt es auch auf den Internetseiten: www.telemannchor-ingelheim.de und www.lenz-musik.de. Zur Planung der Aktion bitte bei Carsten Lenz anmelden – per e-mail: c.lenz@lenz-musik.de oder auch telefonisch: 0611 80 18 40. Wer seine Stimmlage kennt, kann sie auch gerne angeben.


Neues EU-Gesetz bei Überweisungen – Änderung bei Zahlungen an die Verwaltung
KREIS MAINZ/BINGEN.
Seit dem 9. Oktober 2025 ist ein neues EU-Gesetz zum sogenannten Empfängerabgleich bei Überweisungen in Kraft getreten. Das Ziel: für mehr Sicherheit und Transparenz im Zahlungsverkehr sorgen. Neben Banken und Unternehmen betrifft die neue Regelung auch die Kreisverwaltung Mainz-Bingen als öffentliche Einrichtung.

In diesem Zusammenhang weist die Kreisverwaltung darauf hin, dass zum Stichtag 9. Oktober 2025 bei allen Überweisungen als Zahlungsempfänger zwingend „Landkreis Mainz-Bingen“ anzugeben ist. Betreffende Bürgerinnen und Bürger sowie Dienstleistungsunternehmen werden gebeten, dies bei künftigen Zahlungen zu beachten und den genannten Empfängernamen dahingehend anzupassen.

Zum Hintergrund: Das neue Gesetz sieht konkret vor, dass künftig bei jeder SEPA-Überweisung der Name des Zahlungsempfängers mit der angegebenen IBAN automatisch abgeglichen wird – der sogenannte Empfängerabgleich. Damit soll das Risiko von Betrugsfällen sowie Zahlendrehern bei der Eingabe von Bankverbindungen deutlich reduziert werden.


Grüne Guldenbachtal laden zu Diskussion: Wasserrückhaltung im Wald
Langenlonsheim.
Das Thema Wasserrückhaltung im Wald gewinnt im Zuge des Klimawandels immer stärker an Bedeutung. Der Ortsverband Guldenbachtal von Bündnis 90/Die Grünen lädt daher zu einer öffentlichen Diskussions- und Informationsveranstaltung ein.

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 15. Oktober, um 19 Uhr. Treffpunkt ist der Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg in der Naheweinstraße 80, 55450 Langenlonsheim.

Die Rückhaltung von Regen- und Quellwasser im Wald und in der Gemarkung ist ein entscheidendes Instrument, um bei Starkregenereignissen vor Überflutungen und Schäden zu schützen. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, die Feuchtigkeit im Wald zu erhalten und die schwindenden Grundwasserreserven zu stärken. Diese aktiven Maßnahmen sind in Landesforsten, kommunalen und privaten Waldflächen erforderlich.

Als Referent und Experte konnte der Förster und Forstrevierleiter Herr Lorenz Berger gewonnen werden. Er wird unter dem Thema „Wasserrückhaltung im Wald“ wertvolle Hinweise für kommunalpolitisch Engagierte und die interessierte Öffentlichkeit geben.


Kunstausstellung wird eröffnet
MEISENHEIM.
Am Freitag, 17. Oktober, um 18 Uhr wird die Ausstellung „Linie im Raum“ mit Arbeiten von Marion Drechsler und weiteren Künstlern im Atelier Maschinenhaus, Obertor 15a, Meisenheim eröffnet. Die Vernissage wird von Clara Heringer und Finn Rickenbach musikalisch umrahmt. Auch am 18./19. sowie am 25./26. Oktober ist die Ausstellung von 14.00 bis 18.00 Uhr zu besichtigen.


Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!

Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Überwiegend bewölkt
14.2 ° C
14.8 °
13.6 °
91 %
1.7kmh
63 %
Mo.
14 °
Di.
16 °
Mi.
16 °
Do.
14 °
Fr.
15 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de