8.6 C
Bad Kreuznach
03. Oktober 2025
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 1. Oktober 2025

Kurz Notiert vom 1. Oktober 2025

Informationsabend und Kreißsaalführung in den Diakonie Kliniken am 8. Oktober 2025
BAD KREUZNACH.
Jeden zweiten und vierten Mittwoch lädt die Geburtshilfe der Diakonie Kliniken Bad Kreuznach werdende Eltern zu Informationsabenden ein, bei denen die Räumlichkeiten und Angebote rund um die Geburt vorgestellt werden. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 18 Uhr. Treffpunkt ist die Personalcafeteria im Erdgeschoss des Krankenhauses, Ringstraße 64, 55543 Bad Kreuznach. Im Anschluss finden Führungen über die Station und durch den Kreißsaal statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.


ANZEIGE:


Tumore im Bauchraum: Erkennen, verstehen, behandeln
BAD KREUZNACH.
Tumorerkrankungen im Bauchraum gehören zu den häufigsten und gleichzeitig zu den komplexesten Krankheitsbildern. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Therapie können entscheidend sein. Um über moderne Verfahren der Früherkennung und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten zu informieren, laden die Diakonie Kliniken Bad Kreuznach zu einem öffentlichen Gesundheitsvortrag im Rahmen des Bad Kreuznacher Gesundheitsforums ein.

Am Mittwoch, dem 8. Oktober, um 17 Uhr, im Haus des Gastes (Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach) spricht Chefarzt und Leiter des Darmkrebszentrums Dr. Gunnar Proff über Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Magens und des Darms. Besucherinnen und Besucher erhalten dabei einen verständlichen Einblick in moderne Diagnostik und aktuelle Therapiekonzepte. „Unser Ziel ist es, komplexe Themen greifbar zu machen und Menschen die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen. Wer Bescheid weiß, kann Symptome besser einordnen und rechtzeitig handeln“, betont der Chefarzt, der die Veranstaltung zusammen mit Internisten und Chirurgen des Viszeralonkologischen Zentrums durchführt. Im Anschluss an den Vortrag haben die Gäste die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Fachärzten persönlich ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Herbstferien fürs Mehrgenerationenhaus
Das gesamte MGH-Programm pausiert vom 12. bis zum 25. Oktober
BAD KREUZNACH.
Herbstferien fürs Mehrgenerationenhaus Bad Kreuznach (MGH): Von Sonntag, 12. Oktober, bis einschließlich Samstag, 25. Oktober, pausiert das gesamte MGH-Programm. Der offene Treff „Café Kleeblatt“ bleibt währenddessen ebenfalls geschlossen.

Los geht`s in der Bahnstraße 26 wieder am Sonntag, 26. Oktober, mit „Sputnik Bad Kreuznach“: Die Selbsthilfegruppe für russisch sprechende Familien mit Kindern mit Beeinträchtigung trifft sich dann wie gewohnt von 12 bis 15 Uhr.

Alle Termine und Zeiten sowie nähere Infos zum MGH-Programm gibt`s bei den Koordinatorinnen Diana Dahm und Josey Beck (Tel.: 0671/83828-19 bzw. -36; E-Mail: MGH@caritas-rhn.de) und auf www.caritas-rhn.de/Mehrgenerationenhaus.


Nordic Walking hält fit in der Schwangerschaft
BAD KREUZNACH.
Bewegung an der frischen Luft, gezielte Kräftigung und bewusste Entspannung – das neue Kursangebot der Elternschule der Diakonie Kliniken vereint all das auf besonders sanfte und effektive Weise: „Nordic Walking für Schwangere“ startet am Dienstag, dem 14. Oktober 2025 unter der Leitung von Jutta Müller, zertifizierte Nordic Walking- und Entspannungstherapeutin.

Der Kurs richtet sich an Schwangere ab der 12. Schwangerschaftswoche und bietet ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining inmitten der Natur – im idyllischen Salinental und rund um die Roseninsel. Die sanfte Ausdauersportart trainiert bis zu 80 Prozent der Muskelgruppen, fördert die Durchblutung und unterstützt die natürliche Aktivierung und Entspannung des Beckenbodens. „Nordic Walking ist ideal, um während der Schwangerschaft körperlich aktiv zu bleiben und gleichzeitig Stress abzubauen“, erklärt Kursleiterin Müller.

Die Teilnehmerinnen erwartet ein sechs Einheiten umfassender Kurs à 60 Minuten, jeweils dienstags um 9:30 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 70 Euro. Nordic Walking-Stöcke sind bitte mitzubringen – eine Beratung zur Anschaffung ist im Vorfeld möglich. Anmeldung: Jutta Müller: 0151-42306721 oder jutta.mueller84@t-online.de


Literaturklassiker bei BIN-Lesen – Literaturkreis bespricht Stefan Zweigs „Die Schachnovelle“
BINGEN.
Am Montag, 6. Oktober, findet der Binger Literaturkreis „BIN Lesen“ um 19:00 Uhr in der Bücherei³ Bingen statt. An diesem Abend geht es um das bekannteste Werk von Stefan Zweig: „Die Schachnovelle“. Die Novelle rund um das Schachspiel und die Inhaftierung des Protagonisten während des Nationalsozialismus zählt unbestritten zum Weltkanon der Literatur und wird an diesem Abend besprochen.

Einmal im Monat trifft sich der Literaturkreis „BIN Lesen“ in der Bücherei³. – Foto: Stadt Bingen | Julia Löffler

Der Literaturkreis findet einmal im Monat jeweils montags um 19:00 Uhr im Veranstaltungsraum der Bücherei statt. Das Treffen dauert ca. eine bis eineinhalb Stunden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen jeden Monat per Mehrheit ein Buch aus, welches bis zum nächsten Austausch gelesen wird. Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es in der Bücherei.


Wo früher Gleise lagen – Geschichte entdecken im Park am Mäuseturm
BINGEN.
Am Sonntag, den 5. Oktober, wird zur kulturhistorischen Führung „Wo früher Gleise lagen“ im Park am Mäuseturm eingeladen. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Stellwerk Mensch | Natur | Technik. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung.

In einem 90-minütigen gemeinsamen Rundgang nimmt Ralf Lippert die Gäste mit auf die Suche nach Spuren aus der vergangenen Zeit am Tor zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Er erzählt von der Zeit des überregional bedeutenden Bahnknotenpunkts Bingerbrück. Neben dem Stellwerk selber weisen auch im heutigen Park noch zahlreiche Relikte und Spuren darauf hin. So erfahren die Gäste unter anderem, was es mit dem Tunneltheater auf sich hat und was ein Trajekt ist. Aber auch mit Blick auf die Umgebung mit Rhein, Mäuseturm oder Burg Ehrenfels gibt es viele interessante Gegebenheiten und Hintergründe quer durch die Vergangenheit dieser außengewöhnlichen Region zu entdecken.

Blick auf Bingen – Foto: Stadtarchiv Bingen

Wer sich in die Millionen Jahre alte Geschichte der Region weiter vertiefen möchte, erhält in der multimedialen Erlebnisausstellung des Stellwerks Mensch | Natur | Technik vielfältige Möglichkeiten. Das Stellwerk hat immer freitags bis sonntags von 11–17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt die Stadtverwaltung Bingen, Umweltabteilung, umweltabteilung@bingen.de, 06721/184-134 (Mo.–Fr.). www.stellwerk-bingen.de.


„Was uns verbindet“ – 35 Jahre Deutsche Einheit- Bürgerfest am 3. Oktober
HARGESHEIM.
Am Freitag, 3. Oktober feiert Hargesheim den Tag der Deutschen Einheit mit einem besonderen Bürgerfest. Unter dem Motto „Was uns verbindet“ wird an die Wiedererlangung der Einheit vor 35 Jahren erinnert. 

Das Fest beginnt um 11 Uhr mit der Begrüßung am Rathaus in der Schulstraße 1. Von dort aus startet der gemeinsame „Einheits-Spaziergang“ durch den Ort: Am Brunnen Arem Seel wird in einer „Märchenstunde“ für Klein und Groß eine kulturelle Schatztruhe geöffnet.   Der Spaziergang führt weiter auf den Spuren der gemeinsamen Erinnerungskultur: Zu den Stolpersteinen im Hinkelstein, die das Schicksal einer jüdischen Familie aus Hargesheim lebendig machen – als Mahnung und Verpflichtung zugleich. Schließlich kommen alle auf dem Dorfplatz zusammen, um gemeinsam zu feiern. Hier erwartet die Bürger und Besucher ein interessantes Programm: Am Gedenkstein zur Deutschen Einheit spricht Ortsbürgermeister Haiko Grün zum Festtag. Das jährliche Erinnerungsritual am 3. Oktober ruft diesmal mit einer besonderen Kerzenlicht- Aktion die Friedliche Revolution und den Mauerfall in Erinnerung und gedenkt der Opfer am Eisernen Vorhang. 

Abgerundet wird das Bürgerfest von einem besonderen Zeitzeugenportal, das persönliche Erinnerungen und Geschichten zum Motto “ Was uns verbindet“ erfahrbar macht, sowie der Ausstellung „Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Band Atomic Onions sorgt für die musikalische Begleitung und Unterhaltung. 

Beim Imbiss mit Erfrischungen wird auch an die offizielle Feier des Bürgerfestes gedacht, die in diesem Jahr in der Landeshauptstadt des Saarlands, in Saarbrücken, stattfindet. Die Ortsgemeinde Hargesheim lädt mit dem Vorbereitungsteam herzlich ein, diesen besonderen Tag in Gemeinschaft zu erleben – im Gedenken an die Geschichte und im Feiern dessen, was uns verbindet.

Der Erlös des Festes ist für die Baumpflanzaktion „Einheitsbuddeln“ in Hargesheim bestimmt, die am Sonntag, 23. November am Begegnungsplatz am Herrnacker stattfinden soll. Ansprechpartnerin: Marita Raude-Gockel, Hargesheim Tel.: 01731508861


Manga-Workshop am 25. Oktober in der Mediathek
INGELHEIM.
Am Samstag, 25. Oktober 2025, bietet die Mediathek Ingelheim von 11 bis 13 Uhr einen Manga-Workshop mit Christina Plaka an. Die Veranstaltung findet anlässlich des Tages der Bibliotheken statt.

Die knuffigen „Chibi-Figuren“ mit großen Köpfen und Augen und kleinen Körpern werden im Manga gerne in Comedy-Sequenzen benutzt. Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden sich selbst als Chibi-Figur zeichnen.

Die Offenbacherin Christina Plaka gilt als Deutschlands erste professionelle Mangaka. Bekannt wurde sie mit Serien wie „Prussian Blue“ und „Yonen Buzz“, die hierzulande viele Leser*innen für den japanischen Comicstil begeisterten. Sie absolvierte in Kyoto als eine der ersten Europäerinnen überhaupt einen Masterstudiengang in Manga-Studies – mitten im Ursprungsland dieser Kunstform. Heute gibt sie ihr Wissen in Workshops und Kursen weiter und hat mit „i am mangaka!“ in Offenbach eine eigene Manga-Schule gegründet, in der sie bereits hunderte Jugendliche und Erwachsene unterrichtet hat.

Der Workshop richtet sich an alle Manga-Begeisterten ab 10 Jahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Eine verbindliche Anmeldung ist über die Internetseite https://www.ingelheim-kijupro.de/event/2345 erforderlich.


Nahe der Natur – Mitmach-Museum für Naturschutz
STAUDERNHEIM.
Das Mitmach-Museum für Naturschutz „Nahe der Natur“ in Staudernheim lädt am Sonntag, den 5. Oktober, zu einem besonderen Thementag unter dem Motto „Natur Schön Beobachten“ ein.

Von 11 bis 18 Uhr steht das gesamte Gelände allen Besuchern offen. Gerade im farbenfrohen Frühherbst präsentiert sich das Areal des ehemaligen Steinbruchs von seiner schönsten Seite: Auf den 4 Kilometern an Pfaden durch das Freigelände locken nicht nur die Ausstellungen, sondern vor allem die faszinierende Struktur- und Farbvielfalt des Waldes, untermalt von wohltuenden erdigen Düften.

Programm-Highlight: Naturzeichnen mit Claudia Westermeyer
Ein besonderes Angebot startet um 11 Uhr: Der Workshop „Mit dem Skizzenbuch die Natur erleben“ mit Künstlerin Claudia Westermeyer. Bis 15 Uhr können Teilnehmer in aller Ruhe lernen, die Natur zeichnerisch festzuhalten und so ihre Beobachtungsgabe zu schärfen. Wer an diesem Zeichenkurs teilnehmen möchte, sollte sich vorab anmelden. Eine Anmeldung für den Kurs wird per E-Mail an info@nahe-natur.com empfohlen. Alle Informationen zum Museum und den Angeboten finden Interessierte unter www.nahe-natur.com.


Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Leichter Regen
8.6 ° C
9.8 °
7.5 °
90 %
2.8kmh
100 %
Fr.
13 °
Sa.
15 °
So.
13 °
Mo.
13 °
Di.
18 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de