REGION. Am 1. Januar 2005 trat das Zuwanderungsgesetz in Kraft, welches Deutschland offiziell zu einem Einwanderungsland machte. Durch dieses Gesetz wurden die Wege zum einheitlichen bundesgeförderten Sprachkurs, dem Integrationskurs, geebnet. Dies zahlte sich spätestens 2015 aus, als die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren viel zitierten Satz „Wir schaffen das“ verkündete und die Anzahl an Schutzsuchenden über Nacht dramatisch anstieg. Auch für die zweite Migrationsbewegung, die aufgrund des Angriffs auf die Ukraine im Jahr 2022 startete, bietet der Integrationskurs eine verlässliche Struktur in Sachen Sprachenlernen. Viele Zugewanderte sprechen im Zusammenhang mit Integrationskursen noch heute von dem „Königsweg“. Hieran erkennt man, dass sowohl für die Einwanderungs- als auch für die Aufnahmegesellschaft die gemeinsame Sprache ein wichtiger Erfolgsfaktor ist.
ANZEIGE:

Von Anfang an beteiligen sich auch die rheinland-pfälzischen Volkshochschulen an der zentralen Aufgabe, den Zugewanderten die deutsche Sprache, kulturellen Werte, Alltags- und Orientierungswissen zu vermitteln. Volkshochschulen sind ein offener, bunter, bekannter und vielfältiger Lernort. Kultur und Vielfalt sind im Integrationsprozess das Herzstück. Die Integration ist kein einseitiger Prozess, sondern ein wechselseitiger Austausch, bei dem unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen und voneinander lernen. Die Volkshochschulen sind Orte, an denen Vielfalt gelebt wird. Staatssekretär Janosch Littig betont: „Integrationskurse sind ein Fundament gelingender Integration, sie verbinden Sprache und Orientierung und schaffen damit die Basis für Teilhabe, Begegnung und Zusammenhalt. Seit 20 Jahren leisten unsere Volkshochschulen hier unschätzbare Arbeit: Sie sind nicht nur verlässliche Partner, sondern selbst Orte gelebter Vielfalt und Integration.“
Zusätzlich spielt die politische Bildung in den Kursen eine zentrale Rolle, um das Verständnis für demokratische Werte zu fördern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken. Nur wer informiert ist, kann aktiv mitgestalten. Landtagspräsident Hendrik Hering, der auch Verbandsvorsitzender der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz ist, betonte: „Die Vermittlung von grundlegenden Werten unserer Demokratie ist, neben dem Spracherwerb, eine zentrale Voraussetzung für das Leben in Deutschland und in unserer Gesellschaft.“ Politische Bildung sei ein grundlegender Baustein für gelungene Integration, da sie nicht nur Wissen vermittle, sondern auch zur aktiven Teilhabe und zum persönlichen Beitrag für Demokratie und Gesellschaft anrege.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!
Die Direktorin des Verbands der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. sieht weitere erkennbare Gründe für die Integrationserfolge, die an rheinland-pfälzischen Volkshochschulen angestoßen werden: „Das Engagement in der Integrationsarbeit über zwei Jahrzehnte hinweg ist so erfolgreich, weil die Volkshochschulen die Teilnehmenden und die in Deutschland bevorstehende Zukunft in den Blick nehmen. Die Ziele, Chancen zu eröffnen, Brücken zu bauen, Vorurteile abzubauen und Teilhabe zu ermöglichen, liegt in der DNA von Volkshochschule und prägt maßgeblich die Zusammenarbeit mit den Akteur*innen im Integrationsprozess wie z.B. des Deutschen Volkshochschul-Verband, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, den Prüfer*innen und Kursleitungen. Alle arbeiten Hand in Hand und schaffen es, durch die Synergien die Menschen im Lernprozess zu unterstützen und zu einer lebendigen und vielfältigen Gesellschaft beizutragen.“
Der Übergang in den Arbeitsmarkt ist für viele der Teilnehmenden ein entscheidender Schritt. Auch hier sind die Volkshochschulen mit der Expertise, mit wichtigen Kontakten zu Firmen und Behörden und speziellen Beratungsangeboten ein wichtiger Partner. Eine gelungene Integration bedeutet auch, dass Menschen eine Perspektive auf Arbeit und Selbstständigkeit finden.
Mit dem Wissen des Integrationskurses im Gepäck beginnen die Teilnehmenden ihre eigene Erfolgsgeschichte in Deutschland fortzusetzen. Diese sind vielfältig, beeindruckend und sehr erfolgreich, wie der Film „Von Sprache zu Chance: 20 Jahre Integrationsarbeit an rheinland-pfälzischen Volkshochschulen“ zeigt (siehe QR-Code).
All die genannten Erfolge, Integrationsbemühungen und Kooperationen waren am Ende August Bestandteil des Festakts, welches anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Integrationskursen an rheinland-pfälzischen Volkshochschulen mit Vertretern aus Politik, Ministerien und Kommunen sowie Leitungen, Mitarbeitern und Kursleitern der Volkshochschulen im Mainzer Landtag gefeiert wurde. Dieser wertschätzende und feierliche Rahmen hat nochmals verdeutlicht, dass rheinland-pfälzische Volkshochschulen nicht nur auf 20 Jahre erfolgreiche Integrationsarbeit zurückblicken können, sondern auch die Aussage der ehemaligen Deutschen Kanzlerin „Wir schaffen das“ erfolgreich umgesetzt haben. Mehr Infos unter: https://www.youtube.com/watch?v=ihHxASUtzLI
ANZEIGE:
