Jusos laden ein
BAD KREUZNACH. Die Jusos im Kreisverband Bad Kreuznach laden herzlich zum nächsten Stammtisch am 22. Mai um 19 Uhr im Piatto Caldo, Schützenhaus 1, Lohrer Wald, 55545 Bad Kreuznach/Rüdesheim ein. Gemeinsam mit den MdL Denis Alt, Michael Simon und Markus Stein planen die Jusos für die Landtagswahl 2026.
Vortrag über den Kreuznacher Künstler Maler Müller
BAD KREUZNACH. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Maler Müller Gedächtnisjahr“ wird die Literaturwissenschaftlerin Dr. Ulrike Leuschner am Donnerstag, den 15. Mai um 19 Uhr in der Bad Kreuznacher Stadtbibliothek einen Vortrag über Leben und Werk des Dichters und Malers Friedrich Müller (1749-1825) halten.
Er verbrachte die ersten 16 Jahre seines Lebens in seiner Heimatstadt Kreuznach. Friedrich Müller war ein hochbegabtes Kind, dichtete und zeichnete von klein auf, wurde entdeckt und gefördert. Seine glücklichste und erfolgreichste Zeit verbrachte er in Mannheim während der Epoche des Sturm und Drang. 1778 ging er mit einem Stipendium nach Rom, wo er bis an sein Lebensende blieb und zumeist in ärmlichen Verhältnissen lebte. Im Zentrum seines Lebens stand die Arbeit an seinen literarischen und zeichnerischen Werken.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung anlässlich des 200. Todestages von Friedrich Müller ist frei.
Gesprächskreis für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen– Neustart am 20. Mai
BAD KREUZNACH. Das Netzwerk Demenz Region Bad Kreuznach e.V. bietet am 20. Mai einen Gesprächskreis für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen an.
Der Gesprächskreis wurde bislang im Namen der Franziskanerbrüder unter der Leitung von Monika Kleinert angeboten, konnte jedoch aufgrund struktureller Veränderungen in der Trägerschaft zuletzt nicht fortgeführt werden. Nun wird das bewährte Angebot unter dem Dach des Netzwerks Demenz Region Bad Kreuznach e.V. fortgesetzt – erneut mit Monika Kleinert als vertrauter Leitung.
Der Gesprächskreis bietet Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Informationen rund um das Thema Demenz – in geschützter Atmosphäre und mit fachkundiger Begleitung.
Das erste Treffen findet am Dienstag, 20. Mai, um 18 Uhr in der Begegnungsstätte Vielfalt, Kurhausstraße 43, 55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg statt. Der Raum ist barrierefrei zugänglich, die Teilnahme ist kostenlos.
ANZEIGE:

Kleine Drüse mit großer Wirkung
BAD KREUZNACH. Sie ist nur wenige Zentimeter groß – und doch übernimmt die Schilddrüse eine Steuerungsfunktion im menschlichen Körper. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, kann sich das auf den gesamten Organismus auswirken: unerklärliche Müdigkeit, Gewichtsschwankungen, Haarausfall, innere Unruhe oder Herzrasen sind nur einige der möglichen Symptome. Eine fundierte Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie sind daher entscheidend.
Im Rahmen des Bad Kreuznacher Gesundheitsforums referiert Dr. med. Felix Watzka, Oberarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den Diakonie Kliniken Bad Kreuznach, am Mittwoch, 14. Mai, um 17 Uhr im Haus des Gastes in Bad Kreuznach über moderne Behandlungsmöglichkeiten der Schilddrüse.
In seinem Vortrag informiert der erfahrene Chirurg über die verschiedenen Krankheitsbilder, aktuelle Diagnoseverfahren und individuell abgestimmte Therapiewege. Ein besonderer Fokus liegt auf den operativen Möglichkeiten: Die Diakonie Kliniken verfügen über alle Voraussetzungen, die für die Operationen der Schilddrüse notwendig sind und setzen dabei auf besonders schonende Methoden mit kleinen Schnitten und nahezu unsichtbaren Nähten – für ein ästhetisch überzeugendes Ergebnis ohne auffällige Narben.
Doch nicht immer ist ein operativer Eingriff notwendig. „In vielen Fällen lassen sich Erkrankungen der Schilddrüse auch medikamentös behandeln“, erklärt Dr. Felix Watzka. Entscheidend sei eine gründliche Abklärung, um die bestmögliche Therapie zu finden. Hierfür bietet die Klinik in der Mühlenstraße eine Spezialsprechstunde. Termine können telefonisch unter 0671 / 372-1391 vereinbart werden.
Im Anschluss an den Vortrag besteht Möglichkeit, individuelle Fragen an den Referenten zu richten. Der Eintritt ist frei. Der Gesundheitsvortrag findet in Kooperation mit der VHS Bad Kreuznach und der Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (GuT) statt. Veranstaltungsort ist das Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, in Bad Kreuznach.
Arbeiten am Geh- und Radweg zwischen Bad Kreuznach und Winzenheim starten
BAD KREUZNACH / WINZENHEIM. Am Dienstag, 13. Mai, beginnen Bauarbeiten zur Verbreiterung des Geh- und Radwegs im Bereich der Kreuzung Winzenheimer Straße / Charles-de-Gaulle-Straße. Die Maßnahme ist Teil der Verbesserung der Verbindung zwischen Bad Kreuznach und dem Stadtteil Winzenheim und dient der Erhöhung der Sicherheit und Nutzungsqualität für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende. Der Geh- und Radweg sowie die Fahrbahn Winzenheimer Straßen (Zufahrt Charles-de-Gaulle-Straße) werden in diesem Bereich voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Charles-de Gaulle-Straße bis zum DRK-Kreisel und wieder Richtung Winzenheim. Der Geh- und Radweg wird über den Büttenweg umgeleitet. Die Arbeiten werden in zirka einer Woche abgeschlossen sein.
Die Stadt Bad Kreuznach ist bemüht, die Verkehrsbeeinträchtigung auf ein Minimum zu reduzieren und bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis für die bevorstehenden Beeinträchtigungen.
Straßen werden saniert – Kurzeitige Sperrungen an mehreren Stellen
BINGEN. Die Stadtwerke Stadt Bingen am Rhein teilen mit, dass von Mittwoch, 14., bis Dienstag, 20. Mai, an verschiedenen Straßen Oberflächensanierungen im sogenannten DSK-Verfahren (Aufbringen einer dünnen Asphaltschicht in Kaltbauweise) durchgeführt werden. Die Sperrungen werden jeweils nur wenige Stunden betragen und am selben Tag wieder für den Verkehr frei gegeben. Die Anlieger werden nochmals gesondert informiert. Betroffen sind folgende Straßen:
Gaulsheim: Am Falltor (Querstraße), 14. bis 15. Mai, Vollsperrung
Bingen-Stadt: Beuchergasse, 14. bis 15. Mai, Vollsperrung
Büdesheim: Frauenmühlstraße, 14. bis 15. Mai, Vollsperrung
Bannzäunerweg, 19. bis 20. Mai, halbseitige Sperrung
Saarlandstraße (Höhe Annenhof), 20. Mai, halbseitige Sperrung
Am Freitag, 23. Mai, werden alle Straßen abschließend gereinigt.
„BIN Spielen – Lasst uns mal wieder spielen“ – Spieletreff am 17. Mai 2025 in der Bücherei³
BINGEN. Am Samstag, 17. Mai, findet der Spieletreff der Bücherei³ „BIN spielen“ von 10 bis 14 Uhr statt. Einmal im Monat treffen sich spielbegeisterte Kinder und Erwachsene in der Bücherei, um gemeinsam Gesellschaftsspiele zu spielen. An diesem Samstag können die Spiele Castle Combo, Otti Panzerotti und das beliebte Cascadia getestet werden.

Es gibt ausreichend Platz zum Spielen und Spieleexpertin Michaela Holling ist zum Erklären der Regeln selbstverständlich wieder vor Ort. Eine Anmeldung zu dem Spieletreff ist nicht notwendig. Willkommen sind alle Altersklassen, die Freude an gemeinsamen spielen haben. Ab 10 Uhr kann losgespielt werden, es ist aber auch möglich, später dazu zu kommen.
Sprechstunde des Beirats für behinderte Menschen
IDAR-OBERSTEIN. Die nächste Sprechstunde des Beirats für behinderte Menschen der Stadt Idar-Oberstein findet am Donnerstag, 15. Mai, von 15 bis 16 Uhr bei der Stadtverwaltung im Besprechungszimmer Glaskasten, Georg-Maus-Straße 2, Zimmer II. 004, statt. Bei der Sprechstunde nehmen die Beiratsmitglieder Anregungen und Beschwerden von behinderten Menschen und deren Angehörigen entgegen, Beratungen werden jedoch nicht durchgeführt. Während der Sprechstunde sind die Beiratsmitglieder auch telefonisch unter der Nummer 06781/64-9011 erreichbar.
Betriebsausflug der Verwaltung
IDAR-OBERSTEIN. Am Mittwoch, 14. Mai, findet der Betriebsausflug der Stadtverwaltung Idar-Oberstein statt. An diesem Tag sind daher die Stadtverwaltung und die Stadtbibliothek geschlossen. Das Stadtarchiv und die Tourist-Information sind geöffnet.
Ingelheim und die Welt:
Fremde Einflüsse im Fundspektrum der Kaiserpfalz Ingelheim
INGELHEIM. Die Kaiserpfalz Ingelheim war im Mittelalter ein Zentrum der Macht, das Menschen und Einflüsse aus vielen Ländern am Hof zusammenführte. Dies lässt sich noch heute an zahlreichen Beispielen der Architektur und Sachkultur ablesen. Bei Ausgrabungen wurden nicht nur Baumaterialien gefunden, die ursprünglich von weither kamen, sondern auch der Transfer von Ideen und Kunststilen ist nachweisbar. In ihrem Vortrag stellt Ramona Kaiser M.A., Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim, einige besondere Funde aus den Bereichen Tracht, Bauausstattung und Bauplastik vor, wie beispielsweise das berühmte Flügelpferdrelief, das in einer hochwertigen Kopie im Museum bei der Kaiserpfalz zu sehen ist.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 12. Juni, um 14.30 Uhr im Museum bei der Kaiserpfalz statt, in der Vortragsreihe „Geschichte am Mittag“. Der Eintritt kostet 4 Euro inklusive einer Tasse Kaffee und einer süßen Überraschung. Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist eine telefonische Anmeldung im Museum bis 10. Juni unter 06132 714-701 erforderlich.
Vollsperrung Rotweinstraße
INGELHEIM. Die Rotweinstraße wird in Höhe der Hausnummer 33 am 16. Mai wegen einer Kranstellung voll gesperrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei.
Die Stadtbuslinie 611 fährt bis 8 Uhr nach Plan. Danach fahren die Busse bis zur Haltestelle Winzerkeller und über die Binger Straße/Mainzer Straße zur Haltestelle François-Lachenal-Platz. Die Haltestellen Grundstraße, Altenzentrum, Kreuzbergstraße und Krankenhaus können nicht bedient werden. Die Fahrten in die Gegenrichtung erfolgen sinngemäß. Die Stadtverwaltung bittet alle Betroffenen um Verständnis.
Langenlonsheim-Stromberg feiert 10-jähriges Jubiläum der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“
VG LANGENLONSHEIM/STROMBERG. Am 17. Mai lädt die Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg zur Feier des 10-jährigen Bestehens ihrer Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ nach Stromberg ein. Von 11 Uhr bis 17 Uhr wird im „Ich bin dabei – Treffpunkt“ am Gerbereiplatz ein vielfältiges Programm geboten. Â
Die Besucher können sich auf kreative Mitmachaktionen für Jung und Alt, eine kulinarische Weltreise, eine Verlosung, einen Flohmarkt, Oldtimer und informative Stände freuen. Verschiedene Gruppen stellen sich vor, darunter „Pinsel & Palette“ mit Malaktionen, der Handarbeitstreff mit einer Verlosung, die Integrationshilfe für Flüchtlinge mit internationalem Fingerfood und das „Café Miteinander“ mit Kaffee und Kuchen. Auch ein Reparaturtreff, der „Stromberger Tisch“ mit Verpflegung, die Initiative „Natur erleben & schützen“ und „Neue Medien für Ältere“ sind vertreten.
Spaziergang für pflegende Angehörige
NEU-BAMBERG. Der Spaziergang findet am Donnerstag, den 15. Mai, von 10 Uhr bis 12 Uhr, in Neu-Bamberg auf dem Tälchen- und Märchenweg statt. Neben Bewegung, Entspannungstechniken und Austausch auf Augenhöhe, wird dieses Mal das Thema Bewegung im Alltag in den Fokus gerückt. Der Waldweg ist weitgehend eben und umfasst insgesamt 3,5 km. Bitte an passendes Schuhwerk denken. Veranstaltet wird der Spaziergang von den Landfrauen Frei-Laubersheim und dem Pflegestützpunkt Bad Kreuznach. Nähere Informationen bekommen Sie unter: 0671/920473-16 oder per Mail: mona.kauer@pflegestuetzpunkte-rlp.de. Es besteht die Möglichkeit, dass bei der Suche nach einem Betreuungsangebot geholfen wird. Eine Anmeldung bis 14.05.2025 ist erwünscht.
Museum Disibodenberg lädt zum Internationalen Museumstag
ODERNHEIM/GLAN. Das Museum Disibodenberg beteiligt sich am Internationalen Museumstag und öffnet seine Türen am Sonntag, den 18. Mai von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt in das Museum ist an diesem besonderen Tag kostenfrei, während die Besichtigung der Klosterruine weiterhin kostenpflichtig bleibt.

Um 11 und 13 Uhr finden kostenlose öffentliche Führungen durch das Museum statt, die jeweils 30 Minuten dauern. Besucher können dabei spannende Einblicke in die Geschichte des Museums sowie die besonderen Highlights der Ausstellung gewinnen.
Für junge Entdecker und Familien bietet das Museum eine kleine Rallye an, bei der Kinder spielerisch das Museum erkunden können.
Um 14 Uhr findet die öffentliche, kostenpflichtige Führung durch die Klosterruine statt.