
ANZEIGE:
Vertrauen ist gut – ein Qualitätsnachweis ist besser
Eine wichtige Orientierungshilfe bietet das Markenzeichen der Bestatter, das Zeichen für Qualität des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e.V. (BDB). Dieses Markenzeichen der Bestatter erhalten nur Bestattungsunternehmen, die hohe fachliche und persönliche Standards erfüllen. Die Vergabe setzt unter anderem eine fundierte Ausbildung, regelmäßige Qualitätskontrollen und eine transparente Preisgestaltung voraus.
„Das Markenzeichen der Bestatter steht für geprüfte Qualität und Vertrauen. Angehörige können sich darauf verlassen, dass ein zertifizierter Bestatter sie kompetent begleitet und ihre Wünsche individuell berücksichtigt“, erklärt Antje Bisping, Verantwortliche für das Markenzeichen der Bestatter beim BDB.
Bestattungsvorsorge bei Markenzeichen-Bestatter
Nicht nur im Trauerfall, sondern auch bei der Planung und Finanzierung der eigenen Bestattung sind Bestatterinnen und Bestatter, die das Markenzeichen führen, vertrauenswürdig. Jüngst wurde die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG von Stiftung Warentest/Finanztest für die treuhänderische Verwaltung von Bestattungsvorsorgegeldern besonders hervorgehoben. Unternehmen, die mit dem Markenzeichen der Bestatter ausgezeichnet sind, arbeiten mit der Treuhand AG zusammen und bieten damit eine sehr hohe Sicherheit des für die Bestattung vorgesehenen Geldes durch Globalausfallbürgschaft sowie den vertraglich vereinbarten Rechtschutz falls zum Beispiel das Sozialamt im Falle einer Pflegebedürftigkeit verlangt, die Vorsorgesumme zu verwerten.
Wichtige Kriterien für die Auswahl eines Bestatters
Um einen vertrauenswürdigen Bestatter zu finden, sollten Angehörige folgende Punkte beachten:
- Persönliche und kompetente Beratung: Ein guter Bestatter nimmt sich Zeit für die individuellen Wünsche der Hinterbliebenen und klärt alle offenen Fragen.
- Transparente Kostenaufstellung: Seriöse Anbieter legen die Preise für ihre Dienstleistungen offen und erklären verständlich, welche Kosten auf die Angehörigen zukommen.
- Ausbildung und Zertifizierung: Die Qualifikation des Bestatters ist entscheidend. Betriebe mit dem Markenzeichen der Bestatter beschäftigen Mitarbeitende, die eine bestatterspezifische Ausbildung absolviert haben und werden regelmäßig überprüft.
- Referenzen und Bewertungen: Empfehlungen von Freunden oder Bewertungen im Internet können zusätzliche Hinweise auf die Seriosität eines Bestatters geben.
- Umfassende Betreuung: Ein guter Bestatter hilft nicht nur bei der Organisation der Bestattung, sondern auch bei Formalitäten wie der Abmeldung bei Behörden und steht auch nach der Beisetzung als Ansprechpartner zur Verfügung.
Bewusste Entscheidung gibt Sicherheit
„Die Wahl des richtigen Bestatters trägt wesentlich dazu bei, dass der Abschied von einem geliebten Menschen in einem würdevollen Rahmen stattfindet. Das Markenzeichen der Bestatter bietet Angehörigen eine verlässliche Orientierungshilfe und gibt ihnen die Sicherheit, einen qualifizierten und vertrauenswürdigen Partner an ihrer Seite zu haben“, betont Antje Bisping.
Weitere Informationen und qualifizierte Bestattungsunternehmen, die Sie persönlich und in Ruhe beraten, finden Sie auf www.bestatter.de, der Homepage des Bundesverbandes Deutscher Bestatter.