12.1 C
Bad Kreuznach
05. November 2025
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 5. November 2025

Kurz Notiert vom 5. November 2025

„Dein Licht scheint in der Nacht“ –
Geistliche Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit
BAD KREUZNACH.
Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer lädt das Bistum Trier dazu ein, sich geistlich durch die Advents- und Weihnachtszeit begleiten zu lassen. Inspiriert von Bonhoeffers Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ bietet das Projekt Hoffnungsschimmer ein Kartenset mit Impulsen, Psalmtexten und geistlichen Gedanken für die Wochen bis ins neue Jahr. Ergänzt wird das Angebot durch drei fakultative Formate: Digitale Morgengottesdienste an den Adventssonntagen, eine digitale Pinnwand zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch sowie die Einladung zu einem abschließenden Pilgertag mit Lichterfeier.

Das Angebot wird begleitet von Sandro Frank, Michael Meyer, Kerstin Mikolajewski und Judith Schwickerath. Die Teilnahme ist dank der Unterstützung der Stiftung GLAUBEN LEBEN im Bistum Trier kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 21. November 2025 unter https://eveeno.com/hoffnungsschimmer-2025 möglich. Die Materialien werden rechtzeitig vor dem 1. Advent per Post versendet. Kontakt für Rückfragen: Judith Schwickerath, email: judith.schwickerath@bistum-trier.de, Mobil: 0151-11124413).


ANZEIGE:


Herzliche Einladung zum Senioren-Café am 7. November
BAD KREUZNACH.
Der Malteser Hilfsdienst lädt alle Seniorinnen und Senioren aus der Region sowie interessierte Begleitpersonen herzlich ein zum nächsten Senioren-Café am Freitag, den 7. November. In den barrierefreien Räumlichkeiten des Kolpinghauses, Kurhausstraße 7 in Bad Kreuznach, erwartet Sie von 15:00 bis 17:00 Uhr eine gemütliche Runde mit guter Gesellschaft, netten Gesprächen und liebevoll zubereiteten Leckereien.

Freuen Sie sich auf eine Auswahl an selbst gebackenem Kuchen, frisch gebrühten Kaffee, aromatischen Tees und Kaltgetränken – alles in entspannter Atmosphäre. Das Café bietet eine schöne Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, alte Bekannte zu treffen und einfach einen angenehmen Nachmittag zu verbringen.

Ziel des Angebots ist es, Seniorinnen und Senioren sowie ihren Begleitpersonen eine offene und herzliche Begegnungsmöglichkeit zu bieten, bei der Gemeinschaft und Austausch im Mittelpunkt stehen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei! Der Besuch erfolgt auf Spendenbasis, sodass jeder nach seinen Möglichkeiten beitragen kann.

Kontakt & Rückfragen: Christine Krämer, Koordinatorin Soziales Ehrenamt
0151 – 52887045, christine.kraemer@malteser.org


Gedenkveranstaltung für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus –
In der Reichspogromnacht brannten im November Synagogen
BAD KREUZNACH.
An die Novemberpogrome und die danach folgende systematische Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden wird am Sonntag, 9. November, 15 Uhr, am Mahnmal in der Fährgasse/Mühlenstraße erinnert. Auch in Bad Kreuznach wurden während der Reichspogromnacht am 9./10. November 1938 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger misshandelt, ihr Eigentum zerstört und die Synagoge verwüstet.

Oberbürgermeister Emanuel Letz und der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Bad Kreuznach, Valeryan Ryvlin, halten die Ansprachen. Die Gedenkfeier wird von Schülerinnen und Schülern der IGS Sophie Sondhelm sowie vom Chor der jüdischen Gemeinde unter der Leitung von Tatjana Feigelmann mitgestaltet.  Das Totengebet El-Male-Rachamim spricht Alexander Zakharenko.


Informationsabend und Kreißsaalführung in den Diakonie Kliniken am 12. November 2025
BAD KREUZNACH.
Jeden zweiten und vierten Mittwoch lädt die Geburtshilfe der Diakonie Kliniken Bad Kreuznach werdende Eltern zu Informationsabenden ein, bei denen die Räumlichkeiten und Angebote rund um die Geburt vorgestellt werden. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr. Treffpunkt ist die Personalcafeteria im Erdgeschoss des Krankenhauses, Ringstraße 64, 55543 Bad Kreuznach. Im Anschluss finden Führungen über die Station und durch den Kreißsaal statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.


Veranstaltungen des Netzwerks Kindesschutz und Kindergesundheit: Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt
BAD KREUZNACH.
Das Netzwerkthema „Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt schützen“ steht dieses Jahr im Fokus der Veranstaltungen des lokalen Netzwerks „Kindesschutz und Kindergesundheit“, dem die Jugendämter der Stadt Bad Kreuznach und des Landkreises sowie das Gesundheitsamt des Kreises angehören. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie auf zwei Veranstaltungen aufmerksam machen.

1. Netzwerkkonferenz: Schutz vor sexueller Gewalt
Datum: Mittwoch, 5. November 2025, 13-17 Uhr
Ort: Kreisverwaltung, Bad Kreuznach

Anlässlich der 15. Netzwerkkonferenz präsentiert sich eine Vielzahl von Akteuren bei einem „Markt der Möglichkeiten“, um wertvolle Einblicke und einen intensiveren Austausch über die verschiedenen Angebote für den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Um 14:00 Uhr wird ein Fachvortrag von Referentin Rebecca Michel-Krauß von klicksafe angeboten, mit dem Schwerpunkt „Cybergrooming – Schutz für Kinder und Jugendliche im Internet“.

2. Theateraufführung „Trau dich!“
Datum: Mittwoch, 12. November 2025
Ort: Haus des Gastes, Bad Kreuznach

Für die sechsten Klassen von vier weiterführenden Schulen aus dem Landkreis Bad Kreuznach wird im Haus des Gastes das Theaterstück „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen.“ aufgeführt. Dieses interaktive Theaterstück ist Teil der Initiative zur Prävention von sexueller Gewalt und wird begleitet von Elternabenden und Lehrerausbildungen zum selben Thema.


Amphibien – Wunder der Evolution: Einblicke in die Urgeschichte und aktuelle Bedrohungen
BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG.
Die Naturstation Lebendige Nahe lädt am Montag, den 10. November 2025, um 19:30 Uhr zu einem faszinierenden Vortrag mit Dr. Sebastian Voigt, dem Leiter des Urweltmuseums GEOSKOP auf Burg Lichtenberg, ein.

Unter dem Titel „Amphibien – Wunder der Evolution“ nimmt Dr. Voigt die Besucher mit auf einen Streifzug durch die Geschichte dieser bemerkenswerten Tierklasse. Frösche und Salamander faszinieren als Wanderer zwischen den Welten – dem Leben im Wasser und an Land. Sie sind evolutionär von immenser Bedeutung: Vor fast 400 Millionen Jahren aus Fischen entwickelt, waren Amphibien die ersten Wirbeltiere an Land und zeigten schon im Erdaltertum eine bemerkenswerte Vielfalt.

Der Vortrag findet in Bad Münster am Stein-Ebernburg im Kammermusiksaal / Kurmittelhaus (Salinenhof 4) statt. Die Dauer beträgt ca. eine Stunde.

Dr. Voigt wird neben der evolutionären Erfolgsgeschichte auch auf die aktuelle Situation der Amphibien eingehen, deren Populationen durch Habitatverlust, Klimawandel und Krankheiten wie den Chytridpilz und Bsal stark bedroht sind. Gleichzeitig ermuntert er die Zuhörer, die gleichnamige Sonderausstellung im Urweltmuseum GEOSKOP auf Burg Lichtenberg bei Kusel zu besuchen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.


ANZEIGE:


„Spielen schafft Nähe, Nähe löst Konflikte“ – Vortrag am 18. November im ZWOZWO
BINGEN.
Im Vortrag „Spielen schafft Nähe, Nähe löst Konflikte“ am Dienstag, 18. November, 18.30 Uhr, im Stadtteilzentrum ZWOZWO, Koblenzer Straße 22, erfahren Eltern, wie wichtig das Spielen für die emotionale Bindung zwischen ihnen und ihrem Kind ist.

Es werden die psychologischen Grundlagen des Spielens beleuchtet und aufgezeigt, wie das Spiel soziale Fähigkeiten und emotionale Intelligenz fördert. Es werden Spielangebote vorgestellt, die sowohl kreative als auch bewegungsorientierte Elemente beinhalten und die Eltern-Kind-Beziehung stärken. Zudem wird die Rolle von Humor und Lachen im Spiel als wichtige Faktoren für eine positive Eltern-Kind-Bindung, aber auch Verarbeitungsstrategie von Erlebnissen sowie Stress und Anspannung thematisiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der bindungsorientierten Lösung von Konfliktsituationen, die im Spiel auftreten können oder über das gemeinsame Spiel empathisch und konstruktiv gelöst werden können. Die Referentin ist Kirsten Huber, EEH Fachberaterin/Fachtherapeutin und Trageberaterin. Der Vortrag ist Teil sechs der Reihe zur Stärkung der Elternkompetenz. Bitte Anmeldung per mail an sandra.rott@bingen.de oder telefonisch unter 0151/22456351.


Förderverein der Feuerwehr Hundsbach lädt zum Sankt-Martins-Umzug ein
HUNDSBACH.
Am Freitag, den 7. November, wird Hundsbach von bunten Laternen erhellt, wenn der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hundsbach zum traditionellen Sankt-Martins-Umzug einlädt.

Die gesamte Dorfgemeinschaft ist herzlich eingeladen, sich ab 18 Uhr am Feuerwehrhaus zu versammeln, um den Umzug zu beginnen. Kinder, Eltern und alle Freunde des Martinsbrauchs ziehen gemeinsam singend durch die Straßen und gedenken der Mantelteilung des Heiligen Martin.

Doch nicht nur die Laternen sollen die Herzen erwärmen. Nach dem Umzug sorgt der Förderverein traditionell für das leibliche Wohl. Es werden Grillspezialitäten, Pommes und Grillkäse angeboten.

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr freut sich auf zahlreiche Teilnehmer, um gemeinsam das Fest der Nächstenliebe und des Teilens zu feiern und damit auch die wichtige Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden zu unterstützen.


Sprechstunde des Inklusionsbeirats
IDAR-OBERSTEIN.
Die nächste Sprechstunde des Inklusionsbeirats für Menschen mit Behinderung der Stadt Idar-Oberstein findet am Donnerstag, 13. November, von 15 bis 16 Uhr bei der Stadtverwaltung im Besprechungszimmer Glaskasten, Georg-Maus-Straße 2, Zimmer II. 004, statt. Bei der Sprechstunde nehmen die Beiratsmitglieder Anregungen und Beschwerden von behinderten Menschen und deren Angehörigen entgegen, Beratungen werden jedoch nicht durchgeführt. Während der Sprechstunde sind die Beiratsmitglieder auch telefonisch unter der Nummer 06781/64-9011 erreichbar.


Erosionsvorsorge: Ortsbegehung am 8. November
WEINSHEIM.
Am 8. November findet von 10:30 -13:30 Uhr eine öffentliche Ortsbegehung durch die Gemarkung Weinsheim zum Thema „Erosionsvorsorge und Bodenschutz“ für Landwirte, Winzer sowie alle Betroffenen und Interessierten statt. Treffpunkt ist das Weingut Klein (Fritz-Bohr-Str. 41) in Weinsheim. Inhalt und Thema ist die Beurteilung der Lage vor Ort anhand von Sturzflutgefahrenkarten und Potentialflächenkarten. Dabei können außerdem Erfahrungen der Anwesenden ausgetauscht werden und gemeinsam mit den Expert*innen Ideen für Erosionsschutzmaßnahmen und zur Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts gesammelt werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit,

Soziales, Transformation und Digitalisierung. Projektpartner ist die Schwammregion Soonwald-Nahe. Eine Anmeldung an j.schwartz@stiftunglebensraum.org wird erbeten.


Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!

Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Bedeckt
12.1 ° C
12.1 °
12.1 °
95 %
1.5kmh
100 %
Mi.
14 °
Do.
12 °
Fr.
13 °
Sa.
10 °
So.
12 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de