Jetzt noch Plätze sichern für Veranstaltungen im Cineplex Bad Kreuznach
BAD KREUZNACH. Filme sehen und verstehen – dazu lädt die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz ab dem 20. November wieder ein. Vom 20. bis 28. November öffnen landesweit 40 Kinos ihre Tore für Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 13. Unter dem Motto „Filme.Zeigen.Zukunft!“ lädt die diesjährige SchulKinoWoche dazu ein, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und daraus für die Zukunft zu lernen. Außerdem im Programm sind die Sonderreihe zur UN-Agenda „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“, das Programm zum Wissenschaftsjahr 2025 „Zukunftsenergie“ sowie das Sonderprogramm von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung „Demokratische Grundrechte schützen: Presse, Recht und Ethik im Film“. Organisiert wird die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz vom Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut. Das Filmbüro informiert und berät zur SchulKinoWoche und ihrem Rahmenprogramm telefonisch unter 0261 9702-400 oder per Mail unter rheinland-pfalz@schulkinowochen.de.
Lehrkräfte, die mit ihren Klassen an der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz teilnehmen möchten, können sich jetzt noch Plätze sichern. Das aktuelle Programm für Bad Kreuznach ist auf den Seiten des Pädagogischen Landesinstituts online unter https://schulkinowoche.bildung-rp.de/anmeldung.html .
ANZEIGE:

Impulse für die Filmbildung: Fortbildungen und Filmgespräche
Seit Beginn hat die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz bereits mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften ins Kino gebracht Ein zentraler Bestandteil des Angebotes ist das Rahmenprogramm, mit dem sie Impulse für die Filmbildung im Unterricht geben will. Es umfasst Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Kinoseminaren für Schulklassen, in denen Schülerinnen und Schüler den Film direkt nach der Vorführung mit Expertinnen und Experten besprechen können. Fortbildungen für Lehrkräfte gibt es im Oktober und November zum Thema Nachrichten, Filmvermittlung und Nationalsozialismus im Film; sie finden als E-Sessions vor- oder nachmittags statt. Kinoseminare sind zu den Filmen der Sonderreihen „17 Ziele“, Wissenschaftsjahr sowie „Demokratische Grundrechte“ in Planung. Darüber hinaus bietet die SchulKinoWoche zu jedem Film des Programms pädagogisches Begleitmaterial. Die Fortbildungen sowie die anderen Veranstaltungen des Rahmenprogramms sind hier online: https://bildung.rlp.de/schulkinowoche/veranstaltungen
Eröffnungsveranstaltung am 20.11.2025 mit „HINTER DEN SCHLAGZEILEN“
Zur Eröffnung der diesjährigen SchulKinoWoche lädt das filmpädagogische Projekt ins Odeon-Apollo Kinocenter in Koblenz ein. Dort sehen Schulklassen ab der 10. Jahrgangsstufe den Dokumentarfilm „HINTER DEN SCHLAGZEILEN“ (D 2021) von Andreas Sager. Dieser ist Teil des Sonderprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO „Demokratische Grundrechte schützen: Presse, Recht und Ethik im Film“ und bietet einen seltenen Einblick in ein Berufsfeld, das von vertraulicher Recherche lebt. Als Gesprächsgäste eines anschließenden Filmgesprächs für die Schülerinnen und Schüler sind Achim Reinhardt, Leiter der Abteilung Investigation und Recherche von REPORT Mainz und der Regisseur Daniel Sager eingeladen. In seinem Film begleitet Daniel Sager zwei Investigativ-Journalisten der Süddeutschen Zeitung bei ihren Recherchen. Was darf, was muss Journalismus berichten? So wird der Redaktion brisantes Video-Material über zwei hochrangige österreichische Politiker zugespielt, das immensen politischen Sprengstoff birgt. Zwischen akribischer Prüfung der Daten und juristischer Abwägung zeichnet sich die Konfrontation mit pressefeindlichen Strukturen ab.
Film-Highlights der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz 2025
Das Filmprogramm umfasst ein breites Spektrum von Filmen für alle Altersstufen: Für die Primarstufe etwa im Rahmen des Sonderprogramms „17 Ziele“ der Animationsfilm „Der wilde Roboter“ (USA 2024), der Vielfalt, Diskriminierung und Zusammenhalt thematisiert.
Für Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I ist u.a. der Dokumentarfilm „Sister Queens“ (D 2024) zu sehen, der u.a. Bezug zu den Zielen der UN-Agenda Geschlechtergleichheit, weniger Ungleichheiten und hochwertige Bildung herstellt. Der Film begleitet Jamila, Rachel und Faseeha, die Mitglieder des feministischen Rap-Projekts „Sisterqueens“ sind und auf großen Berliner Bühnen rappen und Preise gewinnen.
Als Filme für die älteren Schülerinnen und Schüler bietet das Sonderprogramm „Demokratische Grundrechte schützen: Presse, Recht und Ethik im Film“ auch den Medienthriller „September 5“ (D/USA 2024), in dem es um Journalistinnen und Journalisten des US-Sender ABC geht, die während der Olympiade 1972 in Deutschland unter Zeitdruck, Unsicherheit und ethischen Dilemmata über den Überfall eines palästinensischen Terrorkommandos auf das israelische Sportlerteam berichten. Im Rahmen des Sonderprogramms zum Wissenschaftsjahr ist der Dokumentarfilm „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ (F 2015) zu sehen, in dem die Filmemacher Cyril Dion und Mélanie Laurent Initiativen weltweilt zeigen, die den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen auf der Erde begegnen und dazu ermuntern, selbst zu einer besseren Zukunft beizutragen.
Das Programm in Bad Kreuznach:
Das Licht, aus dem die Träume sind
Die Heinzels – neue Mützen, neue Mission
Der wilde Roboter (auch als OmU)
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Riefenstahl
Schulen dieser Welt
September 5
The Circle
Vaiana 2
Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann
Organisation der SchulKinoWoche
Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz wird vom Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz organisiert und findet bereits seit 2003 statt. Veranstaltet wird das größte medienpädagogische Projekt in Deutschland von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz – in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium, dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und der Bundeszentrale für politische Bildung. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem AllScreens Verband Filmverleih und Audiovisuelle Medien e. V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!





