Naturstation Lebendige Nahe öffnet wieder
BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG. Die Naturstation Lebendige Nahe im alten Kurmittelhaus in Bad Münster am Stein öffnet wieder ihre Ausstellung.
Ab dem 1. Mai ist die Ausstellung zu unserer heimischen Natur im Naheland wieder an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Zahlreiche Tiere der Region werden vorgestellt; in artgerechten Terrarien können heimische Reptilien und Amphibien entdeckt werden; z.B. die scheue Smaragdeidechse oder die sehr seltene Würfelnatter, die an der Nahe ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland hat. Kommt und lasst Euch für unserer Natur vor der Haustür begeistern. Eintritt frei, um Spende wird gebeten.

Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: https://naturstation.org
Naturstation Lebendige Nahe, Kurmittelhaus, Salinenhof 4, Bad Münster am Stein
Wo früher Gleise lagen – Geschichte entdecken im Park am Mäuseturm
BINGEN. Am Sonntag den 4. Mai wird zur kulturhistorischen Führung „Wo früher Gleise lagen“ im Park am Mäuseturm eingeladen. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Stellwerk Mensch | Natur |Technik. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung.
In einem 90-minütigen gemeinsamen Rundgang nimmt Wilfried Knuth die Gäste mit auf die
Suche nach Spuren aus der vergangenen Zeit am Tor zum UNESCO-Welterbe. Ob der Blick
über den Rhein, in die Anhöhen des Binger Waldes oder zu Orten direkt im Park gelenkt
wird, überall gibt es spannende und erstaunliche Geschichten zu historischen Stätten zu er-
zählen.
Wer sich in die Millionen Jahre alte Geschichte der Region weiter vertiefen möchte, erhält in
der multimedialen Erlebnisausstellung des Stellwerks Mensch| Natur | Technik vielfältige
Möglichkeiten. Das Stellwerk hat immer freitags bis sonntags von 11 – 17 Uhr geöffnet, der
Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt die Stadtverwaltung Bingen, Umweltabteilung, umweltabteilung@bingen.de, 06721/184-134 (Mo. – Fr.). www.stellwerk-bingen.de.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!
City Mood veranstaltet After Work Event mit Live-Musik
IDAR-OBERSTEIN. Am Donnerstag, 8. Mai, ab 17 Uhr findet für dieses Jahr das erste After Work Event von CityMood auf dem Schleiferplatz in Idar statt. Im Rahmen des Förderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren organisieren die städtische Wirtschaftsförderung, das Zentrenmanagement und der Stadtmarketing Verein die Veranstaltung. Musikalisch ist das bekannte Duo L&L Acoustics – Lara Fuchs und Lukas Decker wieder mit dabei, die schon im vergangenen Jahr viele Besucher begeistert haben.

Die Tage werden länger und die Lust auf Veranstaltungen im Freien steigt. Eine perfekte Gelegenheit um nach der Arbeit mit Kollegen, Freunden und Familie das After Work Event in Idar zu genießen. Neben der Live-Musik bietet die Gastronomie um den Schleiferplatz Essen und Getränke an. Ergänzt wird dies durch einen Weinstand vom Weinkonzept Stüber, den Cocktail-Wagen von Eckstein Bar & Food sowie weitere Essensangebote. „Wir freuen uns schon jetzt auf eine schöne Veranstaltung und hoffen auf viele Besucher“, beschreibt Sarah Wagner von der städtischen Wirtschaftsförderung ihre Erwartung und Vorfreude.
Die Straße Rennelswies wird gesperrt
IDAR-OBERSTEIN/NAHBOLLENBACH. In der Straße Rennelswies im Stadtteil Nahbollenbach müssen die Stadtwerke Idar-Oberstein dringende Arbeiten an der Wasserleitung durchführen. Hierfür muss die Straße auf Höhe der Hausnummer 4 von Montag, 28., bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, jeweils zwischen 8 und 16 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Für dringende Notfälle ist in dieser Zeit die Erreichbarkeit der nachfolgenden Gebäude in der Sackgasse sichergestellt.
Die Stadtwerke bitten Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Bauarbeiten einhergehenden Beeinträchtigungen.
Die Saarstraße wird gesperrt
IDAR-OBERSTEIN. In der Saarstraße im Stadtteil Algenrodt müssen die Stadtwerke Idar-Oberstein dringende Arbeiten am Kanal durchführen. Hierfür muss die Straße auf Höhe der Hausnummer 60 von Montag, 28. April, bis voraussichtlich Freitag, 9. Mai 2025, für den Durchgangsverkehr voll gesperrt werden.
Die Umleitung des PKW-Verkehrs erfolgt über die Algenrodter Straße. Der Verkehr über 7,5 Tonnen wird zwischen dem Rabenkreisel und der Einmündung Saarstraße / B 41 über die B 41 (Siesbachstraße), die L 176 und die Straße Am Rilchenberg umgeleitet. Anlieger können die Saarstraße von beiden Seiten jeweils bis zur Baustelle befahren.
Die Stadtwerke bitten Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Bauarbeiten einhergehenden Beeinträchtigungen.
Tag der offenen Tür am Welthebammentag
Geburtshilfe der Hunsrück Klinik lädt ein
SIMMERN. Zum internationalen Hebammentag am Montag, 5. Mai, laden die Hebammen und Stillberaterinnen der Diakonie Kliniken Hunsrück der Stiftung kreuznacher diakonie alle Schwangeren, werdenden Eltern und Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Ab 16 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Station der Geburtshilfe kennenzulernen, spannende Fachvorträge zu hören und das Hebammen-Team persönlich kennen zu lernen. Ein Blick in den Kreißsaal kann bei den kleinen Führungen geworfen werden. Den Abschluss des Tages bildet ein Informationsabend für werdende Eltern mit Hebammen und Chefarzt Dr. Kay Goerke.

Los geht es um 16 Uhr mit einem Rückblick auf die ersten 124 Tage im hebammengeleiteten Kreißsaal, in dem das besondere Betreuungskonzept vorgestellt und erste Erfahrungen geteilt werden. Im Anschluss räumt Sandra Herrmann in ihrem Vortrag zum Thema Stillen mit weit verbreiteten Mythen und Ammenmärchen auf und gibt wertvolle Tipps für einen entspannten Stillstart. Danach erhalten die Teilnehmenden Infos zu Beikost, wobei Eva-Maria Pörsch sowohl die klassischen Breie als auch die breifreie Beikosteinführung (Baby-led Weaning) erläutert.
Der Vortrag von Stefanie Boos widmet sich dem Thema „Mama sein, Frau bleiben“ und gibt wertvolle Anregungen zur Selbstfürsorge und mentalen Gesundheit nach der Geburt. In einem kompakten Erste-Hilfe-Vortrag von Gerlinde Wehr lernen die Teilnehmenden, wie sie in Gefahren frühzeitig erkennen und bei Säuglingen schnell und richtig reagieren. Interessante Einblicke in die Arbeit einer „Doula“ und die Unterschiede zu einer Hebamme gibt Christina Garmsen. Doulas (griechisch für „Dienerin“) konzentrieren sich ganz auf die Bedürfnisse einer werdender Mütter und unterstützen sie während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Jeweils um 17, 18 und 19 Uhr führen die Hebammen in kleinen Gruppen durch den Kreißsaal und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.