10.3 C
Bad Kreuznach
19. April 2025
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 18. April 2025

Kurz Notiert vom 18. April 2025

Das „ICH“ in „Glücklich“ – Was das Leben zufriedener macht
Neuer Workshop der Familienbildungsstätte zeigt: Glücklich-Sein ist erlernbar! BAD KREUZNACH.
In der Caritas-Familienbildungsstätte Bad Kreuznach (FBS), Bahnstraße 26, läuft am Samstag, 17. Mai von 9 bis 14 Uhr ein neuer Workshop für Erwachsene: „Das ‚ICH‘ in ‚Glücklich‘ – Was das Leben zufriedener macht“.

Im Alltag scheint oft aus dem Blick zu geraten, was wirklich glücklich und zufrieden macht. Der Glücks-Workshop wartet indes mit einer guten Nachricht auf: Glücklich-Sein ist erlernbar! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich damit, was persönliches Glück bedeutet und wie sich mehr innere Zufriedenheit erreichen lässt.

Der Teilnahmebeitrag liegt bei 50,- Euro pro Person. Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt`s im Sekretariat der Caritas-Familienbildungsstätte (Tel.: 0671/83828-40; E-Mail: FBS@caritas-rhn.de) und auf www.caritas-rhn.de/fbs-programm


Unsere Gastronomen aus der Region finden Sie auch in unserem “Gastronomieführer” bei Nahe-News – KLICK MICH!


Die Jusos laden ein
BAD KREUZNACH.
Die Jusos des Kreisverbands Bad Kreuznach laden alle, ob Mitglied oder nicht, herzlich zum offenen, monatlich stattfindenden Stammtisch ein. In diesem Monat findet der Stammtisch am Mittwoch, 23. April, um 19 Uhr, im Brauwerk, Saline Karlshalle 11, 55543 Bad Kreuznach statt.



Bewerbungsmappen-Check und Beratung zu Ausbildung und Beruf
BAD KREUZNACH.
Unter dem Motto „Bewerbungsmappen-Check“ findet am Donnerstag, 24. April, von 14 bis 16 Uhr im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ in Bad Kreuznach eine Veranstaltung der Jugendberufsagentur Plus (JBA+) Bad Kreuznach statt.

Sie richtet sich an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenden aus der Stadt und dem Kreis Bad Kreuznach. Ziel ist es, die jungen Menschen umfassend auf Bewerbungen und den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Neben der Möglichkeit, die Bewerbungsunterlagen von Experten prüfen und optimieren zu lassen, möchte sich das Team der JBA+ gerne vorstellen und mit den jungen Menschen in den Austausch kommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Die Jugendlichen erwarten zahlreiche tolle Angebote:
•             Kostenlose Snacks & Softdrinks
•             VR-Brillen zum Ausprobieren
•             Glücksrad mit tollen Gewinnen
•             Schöne, neue Bewerbungsfotos (inklusive USB-Stick)
•             Beratung rund um das Thema Ausbildung und Beruf

Unterstützung erhält die JBA+ durch Kollegen der Stadtjugendförderung, des IBs, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.

Über die Jugendberufsagentur
Das Projekt Jugendberufsagentur Plus für den Landkreis und die Stadt Bad Kreuznach wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus sowie durch das Jobcenter Bad Kreuznach und den Landkreis Bad Kreuznach gefördert.


Seniorenschifffahrt am 02. Juni 2025 auf dem Rhein
BINGEN.
Am Montag, 02. Juni 2025, veranstaltet die Stadt Bingen am Rhein für die Seniorinnen und Senioren der Stadt eine Schifffahrt mit dem Motorschiff „Vater Rhein“. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt, welche 70 Jahre und älter sind (bis Jahrgang 1955), sind herzlich eingeladen.

Da auf dem Schiff nur eine begrenzte Anzahl an Passagieren zulässig ist (ca. 450 Personen), müssen sich alle Personen, die mitfahren möchten, vorher anmelden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich telefonisch bei der Stadtverwaltung Bingen, unter den Telefonnummern 184 – 252 / 184 – 108 / 184 – 218 im Anmeldezeitraum 05. Mai bis 16. Mai, jeweils in der Zeit von 9 bis 12 Uhr.

Eine vorherige Kartenausgabe wird es in diesem Jahr nicht geben. Das Motorschiff „Vater Rhein“ legt am 02. Juni 2025 um 14 Uhr in den Rheinanlagen, Brücke 5, ab. Die Rückkehr in Bingen ist gegen ca. 18 Uhr geplant.

Alle angemeldeten Seniorinnen und Senioren können ab ca. 13 Uhr auf das Schiff zusteigen. Bitte den gültigen Personalausweis mitbringen.



Wilde Kräuter und Wildbienen – Entdeckungstour durch den Park
BINGEN.
Jetzt im Frühjahr blüht und summt es wieder in den Gärten und Parks, Wildkräuter und Wildbienen haben Hochsaison.

Am Montag den 5. Mai, Donnerstag den 22. Mai und am Mittwoch den 4. Juni jeweils um 18 Uhr nimmt Melanie Adamik, BUND Wildbienenboterschafterin des Kreises Mainz-Bingen, alle Interessierte mit auf Entdeckungsreise durch die blühenden Flächen im Park am Mäuseturm. Sie gibt dabei Einblicke in die Vielfalt unserer heimischen Wildkräuter und deren Bedeutung für unsere heimischen Wildbienen. Zudem werden vielfältige Tipps für die eigene Verwendung der Wildkräuter verraten.

Foto: Mirja Neff

Als Wildbienenboterschafterin des BUND’s ist es Melanie Adamik ein besonderes Anliegen durch die Veranstaltung zu vermittlen, wie wichtig unsere heimischen Wildkräuter für den Fortbestand der Wildbienen sind. Viele von ihnen sind Nahrungsspezialisten und auf ganz bestimmte Blüten als Nahrungsquellen wie Wiesensalbei, Glockenblumen oder Natternkopf angewiesen. In Deutschland leben knapp 600 verschiedene Wildbienenarten, 420 davon in Rheinhessen. Doch leider ist mittlerweile mehr als die Hälfte dieser wilden Verwandten der Honigbiene bedroht. Sie verlieren zunehmend dort ihren Lebensraum wo Hecken und Blühstreifen verloren gehen und Schottergärten Einzug halten. So gibt sie auch Tipps zur bienenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung, wobei gerade mit weniger Pflege oft mehr für die Artenvielfalt getan wird.

Die Veranstaltungen sind kostenlos, wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung unter umweltabteilung@bingen.de oder telefonisch unter 06721- 184 146 erforderlich.

Weitere Auskünfte gibt die Stadtverwaltung Bingen, Umweltabteilung, umweltabteilung@bingen.de, 06721/184-134 (Mo. – Fr.), eine Wegbeschreibung zum Park am Mäuseturm findet sich unter www.stellwerk-bingen.de. Weiterführende Informationen zu Wildbienen stellt der BUND Mainz-Bingen auf seiner Homepage unter https://mainz-bingen.bund-rlp.de bereit.


Stadt Idar-Oberstein richtet wieder Ehrenamtsfest aus
IDAR-OBERSTEIN.
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Idar-Oberstein wieder ein Ehrenamtsfest. Mit der Veranstaltung möchten sich Stadtrat und Verwaltung bei denjenigen bedanken, die sich in und für Idar-Oberstein ehrenamtlich engagieren. Das Ehrenamtsfest findet am Samstag, 17. Mai 2025, ab 17 Uhr in der Messe Idar-Oberstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 500 Personen begrenzt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Ehrenamtliches Engagement spielt eine große Rolle in unserem Land. „1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierte machen Rheinland-Pfalz zu einem starken und lebendigen Land“, hob Ministerpräsident Alexander Schweitzer erst kürzlich im Rahmen seiner Ehrenamtsreise hervor. Auch in Idar-Oberstein sind viele Menschen in Vereinen, Organisationen und Initiativen engagiert. „Ich bin stolz und dankbar, dass sich diese Menschen in so hohem Maße für ihre Mitbürger einsetzen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen“, unterstreicht auch Oberbürgermeister Frank Frühauf. Daher findet seit 2022 das Ehrenamtsfest als Baustein zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements statt.

Zahlreiche Engagierte nahmen am letztjährigen Ehrenamtsfest teil. – Foto: Stadtverwaltung Idar-Oberstein / Eva Grosser

Der offizielle Teil der Veranstaltung umfasst Ehrungen erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler sowie die Verleihung der Goldenen Ehrennadel und ein kurzes Unterhaltungsprogramm. Die musikalische Umrahmung übernehmen die Bachwagge Idar-Oberstein. Anschließend lädt die Stadt die Teilnehmer zu einem kalt-warmen Büffet ein und es gibt natürlich jede Menge Gelegenheit zu guten Gesprächen und einem regen Austausch.

Anmeldungen werden erbeten bis Montag, 12. Mai 2025, per E-Mail an ehrenamt@idar-oberstein.de. Dabei sollen Name und Kontaktdaten sowie die Organisation, für die sie tätig sind, angegeben werden. Organisationen können natürlich auch eine Sammelanmeldung für ihre Aktiven senden. Für die Teilnahme gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.



Aufruf: Römerjahr Rheinhessen 2026
INGELHEIM.
Das Themenjahr „Alles Carl?“ Rheinhessen 2025 zeigt, wie regionales Kulturgut erlebbar gemacht werden kann. Bei über 30 Veranstaltungen mit überregionaler Strahlkraft ist für jeden Geschmack etwas dabei. Daran knüpft das Regionale Kulturmanagement Rheinhessen nun mit dem Römerjahr 2026 an. 

Bis zum 15. Oktober können Veranstaltungen eingereicht werden, die sich mit dem Erbe und Wirken der Römer in Rheinhessen befassen. Projektleitung Valerie Reiter hofft wie im Carl-Jahr auf eine bunte Mischung: „Ob in Literatur, Kunst, Theater, Musik, Heimatgeschichte – das Thema Römer in Rheinhessen bietet viele Ansatzpunkte. Ob es beispielsweise um Alltagsdarstellungen, Mythologie und Götterwelten oder römische Instrumentenkunde geht. Ich freue mich insbesondere über inklusive Angebote für Kinder und Jugendliche, für Menschen mit Sprachbarrieren, Mobilitätseinschränkungen und besonderen Bedürfnissen.“ Angesprochen sind (Kultur-)Akteure aus den Städten Mainz und Worms sowie den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms.

Aus den eingereichten Projekten und Veranstaltungen soll ein regionales Jahresprogramm entstehen, das bereits bestehende Initiativen sowie neue, frische Formate präsentiert und sichtbar macht.

Das Themenjahr ist eine Initiative des Regionalen Kulturmanagements Rheinhessen. Fragen und Eingaben nimmt Kulturmanagerin Valerie Reiter unter reiter.valerie@mainz-bingen.de oder telefonisch unter (06132) 787-1093 entgegen.


Stadtradeln 2025: Anmeldung ab sofort möglich
INGELHEIM.
In diesem Jahr findet die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ bereits zum 14. Mal in Ingelheim statt. Von 7. bis 27. Juni 2025 können alle, die in Ingelheim wohnen, arbeiten, Mitglied in einem Ingelheimer Verein sind oder hier zur Schule gehen, an der Aktion teilnehmen.

Oberbürgermeister Ralf Claus, die Beigeordnete und Umweltdezernentin Dr. Christiane Döll sowie die Organisatoren der Aktion, Ulrich Reussner, Umwelt- und Grünflächenamt, und Erich Dahlheimer, ehrenamtlicher Fahrradbeauftragter, laden herzlich dazu ein, beim Stadtradeln mitzumachen.

Im vergangenen Jahr wurden von knapp 1.200 Teilnehmenden 172.164 Kilometer „erradelt“. Auch der Teamgeist kam nicht zu kurz: 2024 waren 50 Teams beim Stadtradeln Ingelheim gemeldet. Die Veranstalter hoffen auch in diesem Jahr auf viele motivierte Radler, ob „alte Hasen“ oder Neueinsteiger. Beim Stadtradeln stehen weniger der Leistungsgedanke, sondern vielmehr Spaß und Freude am Fahrradfahren im Vordergrund.

Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de/ingelheim.


Öffentliche Bekanntmachungen künftig online
KREIS MAINZ-BINGEN.
Bei den öffentlichen Bekanntmachungen im Landkreis Mainz-Bingen gibt es seit dem 1. April Änderungen. Der Kreistag hat dahingehend eine Änderung der Hauptsatzung beschlossen, dass folgende gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachungen künftig ausschließlich elektronisch veröffentlicht werden:

  • Zeit, Ort und Tagesordnung von Sitzungen des Kreistages, der Ausschüsse und sonstiger Kreisgremien,
  • Bekanntmachung von Art, Ort und Zeit der Möglichkeit zur Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung und den Haushaltsplan,
  • Beschlüsse zur Feststellung Jahresabschluss und Entlastung sowie Ort und Zeit der Auslegung,
  • Allgemeinverfügungen.

Diese ausschließlich elektronischen Veröffentlichungen können auch telefonisch unter 06132/787-1070 oder -1071) oder über die E-Mail Kreisdienste@mainz-bingen.de angefragt werden.

Basis dafür ist Paragraf 14 Absatz 1 EGovernment-Gesetz Rheinland-Pfalz.

Dagegen werden Satzungen, sonstige ortsrechtliche Bestimmungen des Landkreises sowie öffentliche Bekanntmachungen zudem in einer Tageszeitung veröffentlicht. Hierunter fallen zum Beispiel auch Wahlbekanntmachungen. Für diese Fälle hat der Kreistag die Tageszeitung Allgemeine Zeitung (Ausgaben Mainz/Rheinhessen und Rheinhessen/Nahe) als Bekanntmachungsorgan festgelegt.

Basis dafür ist Paragraf 14 Absatz 3 EGovernment-Gesetz Rheinland-Pfalz.

Zusätzlich werden auch diese öffentlichen Bekanntmachungen in dieser Rubrik der Homepage des Landkreises unter www.mainz-bingen.de bereitgestellt. In diesen Fällen (gleichzeitige Veröffentlichung in papiergebundener und elektronischer Form) gilt die Veröffentlichung auf der Homepage der Kreisverwaltung als die authentische Form, das heißt, diese ist maßgeblich.


Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Bedeckt
10.3 ° C
10.3 °
8.6 °
85 %
1.1kmh
100 %
Sa.
19 °
So.
15 °
Mo.
16 °
Di.
16 °
Mi.
17 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de