KREIS BAD KREUZNACH. An den letzten beiden Samstagen im März fand im Feuerwehrgerätehaus Langenlonsheim ein Sprechfunkerlehrgang der Feuerwehr-Kreisausbildung im Landkreis Bad Kreuznach statt. Insgesamt 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehreinheiten wurden im Umgang mit dem Sprechfunk ausgebildet und haben das Lehrgangsziel erfolgreich erreicht.
Lehrgangsleiter Rainer Dhonau führte gemeinsam mit dem Ausbilderteam – Sascha Closheim, Wolfgang Closheim, Sebastian Feuerer, Michael Neumann, Tim Oehler und Marcus Kunz – durch das Lehrgangsprogramm. Vermittelt wurden unter anderem rechtliche Grundlagen, Karten- und Gerätekunde sowie praktische Übungen zum Funkbetrieb im DMO- (Direktmodus) und TMO-Betrieb (Netzbetrieb). Weitere Schwerpunkte lagen auf der Funkdisziplin, der Abwicklung von Einsatzlagen sowie der Anwendung des Sprechfunks nach Dienstvorschrift.
Neben dem Engagement der Ausbilder lobte der Lehrgangsleiter insbesondere die Motivation und Lernbereitschaft der Teilnehmenden. Alle Absolventinnen und Absolventen dürfen künftig als Sprechfunkerinnen und Sprechfunker in ihren jeweiligen Feuerwehreinheiten eingesetzt werden.
Ein besonderer Dank galt dem Küchenteam der Einheit Langenlonsheim, das mit frisch zubereiteten Mahlzeiten für eine hervorragende Versorgung sorgte – eine Leistung, die bei Lehrgängen inzwischen nicht mehr selbstverständlich ist und von allen Beteiligten sehr geschätzt wurde.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!
Teilnehmerinnen und Teilnehmer (nach Wohnort):
Altenbamberg: Nadine Braun, Matthias Haasis, Andreas Trippacher
Bad Kreuznach: Nele Müller, Sandra Schmidt
Brauweiler: Melina Schneberger
Heimweiler: Jan-Philipp Weinz
Hochstätten: Nik-Benjamin Schäfer, Joshua Schenk
Hundsbach: Toni Ott
Kellenbach: Marcel Kurz
Langenlonsheim: Oliver Schumacher
Löllbach: Christopher Driscoll
Rüdesheim: Lucjan Ginz
Simmertal: Arian Schneberger
Schmittweiler: Dmitry (Dima) Furmann
Spabrücken : Marvin Lunkenheimer
Spall: Alexander Heiser
Wallhausen: Josef Heinrich, Leonard Jaeckel
Weinsheim: Jan Weyrich
Windesheim: Sascha Schade, Svea Strüben
