Michael Simon (MdL): Bürgersprechstunde am 11. April
BAD KREUZNACH. Der SPD-Landtagsabgeordnete Michael Simon lädt zur Bürgersprechstunde ein. Diese findet am Freitag, den 11. April, von 14:00 bis 16:30 Uhr in seinem Bürger- und Wahlkreisbüro, Beinde 50 in Bad Kreuznach, statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten – telefonisch unter 0671 / 92897593 oder per E-Mail an buergerbuero@michael-simon-mdl.de.
STADTRADELN 2025: Bad Kreuznach radelt vom 30. August bis 19. September
BAD KREUZNACH. Das beliebte STADTRADELN in Bad Kreuznach findet in diesem Jahr später als gewohnt statt: Vom 30. August bis 19. September können Bürgerinnen und Bürger wieder in die Pedale treten – und damit aktiv ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz setzen. Der neue Zeitraum wurde bewusst nach den Sommerferien und dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt gewählt. Aufgrund der Haushaltslage, die für freiwillige Ausgaben kaum Spielraum lässt, stand die Teilnahme am STADTRADELN zunächst infrage. Dank der Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz, das die Teilnahmegebühr des veranstaltenden Klima-Bündnis Services vollständig übernimmt, ist die Durchführung nun gesichert.
Beim STADTRADELN mitmachen können alle, die in Bad Kreuznach wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein oder einer Institution aktiv sind – entweder als Einzelradler, im offenen Team oder in einem der vielen verschiedenen Teams.
Die Anmeldung wird wie gewohnt über www.stadtradeln.de oder die STADTRADELN-App möglich sein. Informationen zum Start der Registrierung folgen rechtzeitig. Das Koordinationsteam freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, viele engagierte Teams und jede Menge geradelte Kilometer.
Mandelblüte auf dem Kauzenberg
BAD KREUZNACH. Am Sonntag, den 30. März, um 11 Uhr sind alle interessierten Bürger aus Bad Kreuznach von Werner Lorenz auf ein Glas Nahewein auf den Kauzenberg eingeladen. Die Mandelbäume stehen gerade in voller Blüte und wollen bestaunt werden.
„Freyheyt“ / 500 Jahre Bauernkrieg
BAD KREUZNACH. Im Rahmen der Erwachsenenbildung “Über den Kirchturm geschaut‘ hält Jürgen Breier am Donnerstag, 3. April um 19 Uhr im Gemeindezentrum der Ev. Matthäus Kirchengemeinde, Steinweg. 14, 55545 Bad Kreuznach einen Vortrag zum Thema „Freyheyt“ / 500 Jahre Bauernkrieg. Unruhige Zeiten in Deutschland: Vor 500 Jahren erhoben sich Bauern und Bürger gegen die Obrigkeit. Der Bauernkrieg von 1525 gilt als größter Aufstand in Europa vor der Französischen Revolution, und er wirkt bis heute nach. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit bei einem Getränk und Knabbereien ins Gespräch zu kommen.
EINLADUNG ZUM BÜRGERWORKSHOP SICHERHEIT & SAUBERKEIT IN BAD SOBERNHEIM
BAD SOBERNHEIM. Am 2. April um 19 Uhr findet ein Workshop statt, bei dem es darum geht, gemeinsam Ideen und Lösungen für ein sicheres und sauberes Bad Sobernheim zu entwickeln. Dier Versanstaltung findet im Kaisersaal in Bad Sobernheim statt.
Was erwartet Sie?
Austausch und Diskussion mit anderen Bürgern, Informationen und Tipps von Experten, Gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Sauberkeit sowie ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und Ideen
Geschichte vom wilden Garten mit Pflanzaktion – Vorlesestunde für Kinder in der Bücherei³
BINGEN. Am Donnerstag, 3. April, findet um 16 Uhr die Vorlesestunde für Kinder in der Bücherei³ statt. Dieses Mal geht es um Julie und ihren Opa, die beide nichts lieber tun, als sich die wilden Gärten rund um die Stadt anzusehen. Julie liebt es, die Insekten und Pflanzen zu beobachten. Also beschließen die beiden, in der Stadt einen Garten anzulegen. Ob das gelingt, wird um 16 Uhr vorgelesen. Anschließend können alle angemeldeten Kinder selbst etwas pflanzen. Um eine Anmeldung zu der Lese- und Bastelaktion wird gebeten. Diese ist per Mail an stadtbibliothek@bingen.de, telefonisch unter 06721 184 644 oder vor Ort möglich.
Von Chirurgen und Legionären – das römische Bingen
Öffentliche Führung im Museum am Strom
BINGEN. Die archäologische Sammlung des Museums am Strom, die überwiegend auf bedeutsame Funde aus über 150 Gräbern der Römerzeit zurückgeht, vermittelt anschaulich einen Streifzug durch das Alltagsleben des römischen BINGIVM.
Mit seiner Nahebrücke und als Verkehrsknotenpunkt bedeutender Fernstraßen war Bingen ein strategisch wichtiger Ort, der militärisch gesichert werden musste. Soldatengrabsteine, Keramik, Schmuck und Kultgegenstände erzählen von der militärischen und wirtschaftlichen Bedeutung vor 2000 Jahren.
Weltweit einmalig und einzigartig ist das Ärztebesteck eines römischen Chirurgen, das vor 100 Jahren unterhalb der Burg Klopp bei Bauarbeiten entdeckt wurde und Höhepunkt des Rundganges ist. Die Führung findet am Sonntag, 6. April, 11.15 Uhr, statt. Eintritt: 6,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro – Weitere Infos unter www.bingen.de/museum
Kartenvorverkauf für das Theaterstück „Ein Erbe kommt selten allein“
DORSHEIM. Am Sonntag, den 30. März findet von 11 Uhr bis 12.30 Uhr der Kartenvorverkauf mit Tischreservierung im Bürgerhaus „An den Linden“ in Dorsheim statt.

Nacht der Bibliotheken in Ingelheim: Silent Disco in der Mediathek
INGELHEIM. Ob Leseratte oder nicht – am Freitag, 4. April, sind alle Interessierten von 18 bis 22 Uhr eingeladen, zwischen Büchern zu tanzen. Erstmals wird die Nacht der Bibliotheken bundesweit begangen. So auch in der Mediathek Ingelheim, die sich mit einer Silent Disco beteiligt.

Ab 18 Uhr legen drei DJs Livemusik auf und verwandeln das Lesewohnzimmer im ersten Stock in einen Silent-Disco-Dancefloor. Die Tanzbegeisterten erhalten Kopfhörer, auf denen sie zwischen der Musik der unterschiedlichen DJs wählen und beliebig oft wechseln können. Getanzt wird dann also in vermeintlicher Stille. Spaß ist aber trotzdem garantiert. Denn zu überlegen, zu welchem Song sich das Gegenüber gerade bewegt, führt sicherlich zu lustigen Begegnungen.
Pause machen lässt sich an der alkoholfreien Bar oder beim Stöbern an den Bücherregalen, mit oder ohne Musik auf den Ohren.
Für das junge Publikum von vier bis sieben Jahren gibt es um 18.30 Uhr eine tanzbare Gute-Nacht-Geschichte in der Kinderbuchecke. Zwar ohne Livemusik, aber so animierend, dass es jeden Tanzbären zum Schunkeln bringen wird. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Öffentliche Führung am 6. April
ODERNHEIM AM GLAN. Die Saison hat wieder begonnen. Am Sonntag, den 6. April 2025 findet die erste Veranstaltung der Saison mit einer öffentlichen Führung durch die Klosterruine auf dem Disibodenberg statt.
Der Disibodenberg ist durch eine wechselvolle Geschichte geprägt. Nach einer noch unklaren keltischen und römischen Besiedlung gehen die Anfänge des Klosters in das 7. Jahrhundert zurück: Wohl gegen 650 siedelte der irisch-schottische Wandermönch Disibod mit seinem Gefolge auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier um 1000 ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und begannen mit dem Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard von Bingen 40 Jahre ihres Lebens auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser 300 Jahre hier.
Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.
Das Team des Disibodenbergs bietet am Sonntag, dem 6. April 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Führung ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist der Museumshof am Disibodenberger Hof. Teilnahmebeitrag: 10 € inkl. Eintritt. Bei Fragen können Sie eine Mail an folgende Adresse schreiben: anfrage@disibodenberg.de
Vor dem Besuch oder im Anschluss können Gäste das Museum besuchen oder bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Besuch im Museumshof ausklingen lassen.
ANZEIGE: