ANZEIGE:
BAD KREUZNACH / REGION. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Bad Kreuznacher Bundesagentur für Arbeit die Ausbildungsbörse in Bad Kreuznach:
Zur Bad Kreuznacher Ausbildungsbörse präsentieren rund 100 Aussteller ihre Ausbildungs- und Studienangebote: Regionale und überregionale Ausbildungsbetriebe, Verbände und Institutionen sowie weiterführende Schulen bieten Beratung und Information im individuellen und persönlichen Kontakt an. Viele der ausstellenden Unternehmen haben sich ganz unterschiedliche Aktionen einfallen lassen oder bringen besondere Maschinen und Fahrzeuge mit.

Die Ausbildungsbörse richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium haben und ist genauso eine hervorragende Möglichkeit sich bei einem Wechselwunsch gut über Alternativen zu informieren. Für den Überblick auf dem Gelände: Unsere Scouts begleiten dich gerne zu den Ausstellern.

Zukunft will gelernt sein:
Das ist auch das Motto der bundesweiten Woche der Ausbildung vom 24. bis 28. März. Wenn es dir schwerfällt, zu entscheiden, was du einmal werden willst, schau dir die Landingpage www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen an.

Besser noch: Komm am 22. März einfach vorbei. Vielleicht kannst du deine Stärken in einem Beruf einsetzen, an den du noch gar nicht denkst. Unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater unterstützen dich auf deinem Weg.
Die Berufsberatung unterstützt Jugendliche und alle, die bei der Berufswahl aktiv sind – alles an einem Ort:
Im Support-Zelt auf dem Schulhof vor der Jakob-Kiefer-Halle sind wir für dich da. Vor oder nach dem Besuch der ausstellenden Unternehmen in der Halle beraten wir hier in allen Fragen zu Berufswahl, Bewerbung, Ausbildung und Studium. Am Stand der Berufsberatung kannst du ein Promi-Berufe-Quiz machen und nebenan bei der Jugendberufsagentur Berufe digital mit VR-Brille entdecken. Wer seinen Traumberuf schon gefunden hat, schaut unsere offenen Ausbildungsstellen an der Jobwall durch. Außerdem schießt unser Fotograf kostenlos das professionelle Bewerbungsfoto, Styling vorab inclusive. Die Bewerbung kann man sich auch gleich checken lassen – Foto dazu – fertig.

Du willst dich jetzt schonmal informieren?
Der perfekte Einstieg in die Berufsorientierung bietet Check-U ( https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt ) Mit dem kostenlosen Online-Erkundungstool für Ausbildung und Studium findest du heraus, welche Berufe zu deinen Stärken passen. So lernst du dich online selbst kennen.

Die gute Nachricht:
Es sind viele Ausbildungsstellen frei, häufig bieten Unternehmen auch duale Studiengänge an. Unzählige Chancen, die nur darauf warten, klargemacht zu werden.
Zu viele Möglichkeiten? Wir stellen zur Ausbildungsbörse die unterschiedlichen Wege in den Beruf vor. Auf dem Programm stehen ein Vortrag „Das duale Studium“ und ein Talk zu dem brandaktuellen Thema Digitalisierung in Unternehmen. Personalverantwortliche regionaler Unternehmen stehen Rede und Antwort zu den Veränderungen der Berufsbilder aufgrund der Digitalisierung.

Aktuelles Programm, alle Aktionen, nützliche Hilfen und Informationen unter www.ausbildungsboerse-kh.biz
Ich lade alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer, Berufswahlbegleiter und die interessierte Öffentlichkeit – auch im Namen aller Ausstellerinnen und Aussteller – sehr herzlich zum Besuch der diesjährigen Ausbildungsbörse am Samstag, 22. März, 9-13 Uhr in Bad Kreuznach ein.
Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen freue ich mich sehr, Sie als neue Leiterin der Arbeitsagentur erstmals zum bewährten Termin in der Jakob-Kiefer-Halle und auf dem Schulhof der IGS Sophie Sondhelm begrüßen zu können.
Ihre Edeltraud Nikodemus
Vorsitzende der Geschäftsführung
der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach

Der Weg zum Traumjob: So gelingt die perfekte Bewerbung für einen Ausbildungsberuf
Der Schulabschluss rückt näher und die Frage nach der beruflichen Zukunft gewinnt an Bedeutung. Eine Ausbildung ist für viele der ideale Start ins Berufsleben. Doch wie bewirbt man sich richtig und was gehört in eine überzeugende Bewerbung? Wir geben Tipps und Tricks für den erfolgreichen Weg zum Ausbildungsplatz.

1. Die Vorbereitung: Recherche ist das A und O
Bevor es ans Schreiben geht, ist eine gründliche Recherche unerlässlich. Informieren Sie sich über das Unternehmen, den Ausbildungsberuf und die Anforderungen. Passen Ihre Stärken und Interessen zum Berufsbild? Nutzen Sie Online-Portale, Berufsmessen oder Praktika, um einen Einblick in den Wunschberuf zu erhalten.
2. Die Bewerbungsunterlagen: Der erste Eindruck zählt
Eine vollständige Bewerbung besteht in der Regel aus:
– Anschreiben: Das Herzstück der Bewerbung. Hier stellen Sie sich vor, begründen Ihre
Berufswahl und zeigen, warum Sie der/die Richtige für den Ausbildungsplatz sind. Achten
Sie auf eine individuelle und fehlerfreie Formulierung.
– Lebenslauf: Hier werden Ihre persönlichen Daten, schulische Laufbahn, Praktika,
Nebenjobs und besondere Kenntnisse übersichtlich dargestellt.
– Zeugnisse: Fügen Sie Kopien Ihrer letzten Schulzeugnisse und ggf.
Praktikumsbescheinigungen bei.
– Foto (optional): Ein professionelles Bewerbungsfoto rundet Ihre Bewerbung ab.
3. Das Anschreiben: Persönlich und überzeugend
– Individuell: Gehen Sie auf das Unternehmen und den Ausbildungsberuf ein.
Standardanschreiben sind tabu.
– Motivation: Erklären Sie, warum Sie sich für diesen Beruf und dieses Unternehmen
entschieden haben.
– Stärken: Betonen Sie Ihre relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen.
– Formulierungen: Achten Sie auf eine klare, präzise und fehlerfreie Sprache.
– Ansprechpartner: Richten Sie Ihr Anschreiben an den richtigen Ansprechpartner.

4. Der Lebenslauf: Übersichtlichkeit ist Trumpf
– Struktur: Gestalten Sie Ihren Lebenslauf übersichtlich und gut lesbar.
– Chronologie: Beginnen Sie mit den aktuellsten Informationen.
– Relevanz: Konzentrieren Sie sich auf relevante Erfahrungen und Kenntnisse.
– Vollständigkeit: Achten Sie auf Vollständigkeit und korrekte Angaben.
5. Die Online-Bewerbung: Digital, aber professionell
– Immer mehr Unternehmen bevorzugen Online-Bewerbungen. Achten Sie auf eine professionelle E-Mail-Adresse und eine fehlerfreie digitale Bewerbungsmappe.
6. Das Vorstellungsgespräch: Die letzte Hürde
– Wenn Ihre Bewerbung überzeugt hat, werden Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen.
Bereiten Sie sich gut vor, informieren Sie sich über das Unternehmen und üben Sie
mögliche Fragen. Seien Sie pünktlich, freundlich und selbstbewusst.

7. Zusätzliche Tipps:
– Rechtzeitig bewerben: Beginnen Sie frühzeitig mit der Suche nach Ausbildungsplätzen.
– Netzwerk nutzen: Fragen Sie Freunde, Familie oder Bekannte nach Kontakten.
– Unterstützung suchen: Nutzen Sie Beratungsangebote der Agentur für Arbeit oder der
Handwerkskammer.
Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einer überzeugenden Bewerbung steht dem Traumjob nichts mehr im Wege.
