Sonder-Veröffentlichung:
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler werden in den kommenden Monaten die Schule verlassen. Schon jetzt stellen sie sich die Frage, wie geht es weiter?
Für alle, die Interesse an einem Ausbildungsberuf haben, gibt es auf dieser Sonderseite einige offene Ausbildungsplätze in der Region. Vielleicht ist etwas passendes dabei.
Weiterhin haben wir einmal aufgeführt, wie man eine Bewerbung bei seinem künftigen Arbeitgeber schreibt. Man muss schon einiges beachten.
Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. pdw
Wie schreibt man eine Bewerbung?
Bestandteile deiner Bewerbung:
– Anschreiben
– Tabellarischer Lebenslauf
– Kopie des letzten Schulzeugnisses
– Bescheinigungen von Praktika oder Kursen (Kopie)
– Foto (freiwillig)
Mit deinem Anschreiben möchtest du einen möglichen Arbeitgeber von dir überzeugen. Verwende deshalb keine Musteranschreiben. Formuliere den Text persönlich und beziehe dich auf die jeweilige Ausbildungsstelle. Das Anschreiben sollte kurz und treffend sein. Du möchtest damit aufzeigen, warum du dich genau bei diesem Arbeitgeber bewirbst. Erwähne Kenntnisse und Fähigkeiten, die du für eine erfolgreiche Ausbildung einbringen kannst.
Detaillierte Angaben zu deiner Person gehören in den (tabellarischen) Lebenslauf. Ein Bewerbungsfoto musst du nicht zwingend verwenden, es ist aber üblich. Verwende nur professionell gestaltete Fotos, keine Schnappschüsse oder Urlaubsfotos. Denk daran, das Anschreiben und den Lebenslauf zu unterschreiben.
Bei einer E-Mail-Bewerbung empfiehlt es sich, alle Dokumente in einer gemeinsamen PDF-Datei zusammenzuführen und diese als Anhang der E-Mail zu versenden. Wenn du die Bewerbung auf dem Postweg verschickst, dann lege von Zeugnissen und Bescheinigungen immer nur eine Kopie bei, nicht das Original.
Mehr dazu findest du im Bewerbungstraining von planet-beruf.de . Außerdem kannst du professionelle Unterlagen am Bewerbungs-PC im Berufsinformationszentrum erstellen. Gerne unterstützt dich das BiZ-Team dabei.
Wie kann ich mich auf ein Auswahlverfahren vorbereiten?
Viele Betriebe und Behörden führen bei der Besetzung eines Ausbildungsplatzes ein Auswahlverfahren durch, um herauszufinden, ob du den Erwartungen entsprichst. Das kann zum Beispiel in Form eines Tests oder eines Assessment Centers passieren. Bei einem Assessment Center bekommst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen bestimmte Aufgaben gestellt. Damit will das Unternehmen zum Beispiel deine Teamfähigkeit testen oder herausfinden, wie du unter Stress reagierst.
In der Broschüre Orientierungshilfe zu Auswahltests findest du eine Vielzahl von Beispielaufgaben, mit denen du dich auf ein Testverfahren vorbereiten kannst. Natürlich kannst du Testaufgaben auch online lösen, zum Beispiel hier: planet-beruf.de Bewerbungstraining > Auswahltests
Was musst du bei einem Vorstellungsgespräch beachten?
Du hast eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten? Super, das bedeutet, du stehst in der engeren Auswahl! Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Der Arbeitgeber will wissen, ob du dich über die Firma informiert hast. Auch die Frage, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast, wird man dir ziemlich sicher stellen.
Für das Gespräch solltest du neben Block und Stift auch Unterlagen wie dein Einladungsschreiben mitbringen. Übrigens, der erste Eindruck zählt. Achte deshalb auf ordentliche und zum Beruf passende Kleidung.
Übungen, Expertentipps und viele weitere Informationen zur Vor- und Nachbereitung gibt es unter Meine Bewerbung auf planet-beruf.de.
Was tun, wenn ich eine Zusage oder Absage erhalte?
Du hast den Ausbildungsplatz? Herzlichen Glückwunsch – jetzt bist du schon fast am Ziel.
Die nächsten Schritte sind jetzt:
- Falls du Zusagen von mehreren Ausbildungsbetrieben erhalten hast: Entscheide dich für einen Ausbildungsplatz und schließe nur einen Ausbildungsvertrag ab.
- Sobald du den Ausbildungsvertrag unterschrieben hast: Ziehe noch laufende Bewerbungen bei anderen Betrieben zurück (Anruf oder E-Mail genügt).
- Informiere auch deinen Berufsberater oder deine Berufsberaterin, dass du einen Ausbildungsvertrag unterschrieben hast.
Es klappt nicht gleich mit einem Ausbildungsplatz?
Dann lass dich nicht entmutigen und versuche den Gründen auf die Spur zu kommen. Du kannst zum Beispiel bei den Ausbildungsbetrieben nachfragen, was du aus ihrer Sicht beim nächsten Mal besser machen könntest.
Absagen haben oft folgende Ursachen:-
- Es gab sehr viele Bewerberinnen und Bewerber um die Ausbildungsstelle. Das muss nicht heißen, dass du irgendetwas falsch gemacht hast oder ungeeignet bist. Überlege dir, ob du dich bei anderen Betrieben oder in anderen Regionen bewerben solltest. Eventuell ist es auch sinnvoll, auf ähnliche Berufe mit besseren Chancen auszuweichen.
- Der Betrieb hatte ganz bestimmte Voraussetzungen, die du nicht erfüllst (zum Beispiel an den Schulabschluss oder an die Zeugnisnoten). Vielleicht macht es Sinn, weiter zur Schule zu gehen und den Schulabschluss nachzuholen?
- Die Bewerbungsunterlagen waren unvollständig oder fehlerhaft: Überprüfe deine Unterlagen und versuche es bei der nächsten Bewerbung besser zu machen.
Wer kann dich bei deiner Bewerbung unterstützen?
Berufsberatung vor Ort:
Wende dich bei Fragen rund um die Bewerbung an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Frage im Sekretariat nach, wann dein Berufsberater oder deine Berufsberaterin wieder an der Schule ist. Einen Termin kannst du auch telefonisch vereinbaren:
Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei)
Bewerbungs-PC und Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BiZ)
In deinem Berufsinformationszentrum (BiZ) gibt es spezielle Bewerbungs-PCs. Dort kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen. Auch Bewerbungsfotos kannst du zum Beispiel einscannen. Wenn du Hilfe brauchst, hilft dir das BiZ-Personal gerne weiter.
Im BiZ finden auch Informationsveranstaltungen zum Thema Bewerben statt. Hier erhältst du praktische Tipps. Aktuelle Angebote findest du online in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Ansprechpartner:
Eventuell gibt es an deiner Schule auch Coaches oder Mentoren, die dich unterstützen. Das Angebot gibt es aber nicht an jeder Schule und nicht für jede Schülerin bzw. jeden Schüler. Frage in deiner Schule nach, ob es diese Unterstützung gibt, und ob du sie nutzen kannst.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de