Sonder-Veröffentlichung:
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler werden in den kommenden Monaten die Schule verlassen. Schon jetzt stellen sie sich die Frage, wie geht es weiter?
Für alle, die Interesse an einem Ausbildungsberuf haben, gibt es auf dieser Sonderseite einige offene Ausbildungsplätze in der Region. Vielleicht ist etwas passendes dabei.
Weiterhin haben wir einmal aufgeführt, wie eine Bewerbung und Lebenslauf geschrieben wird.
Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. pdw
Eine Bewerbungsmappe –
brauch ich die überhaupt noch?
Ja! Denn auch wenn die meisten Bewerbungen inzwischen digital per E-Mail oder über ein Kontaktformular laufen und das Verschicken per Post selten ist – eine Mappe oder ein Bewerbungsordner helfen dir ungemein.
Prüfe deine Bewerbungsunterlagen!
Mit einer Bewerbungsmappe kannst du sorgfältig prüfen, ob deine Unterlagen vollständig sind.
Tipp: Bevor du dich online bei einem Ausbildungsbetrieb bewirbst, sortiere vorher die Dokumente, die du verschicken willst. Hierzu gehören: dein Anschreiben, ein Deckblatt mit Foto (falls du ein Deckblatt verwenden möchtest), dein Lebenslauf (mit Foto, falls du kein extra Deckblatt erstellst) und deine Anlagen.
Lass deine (digitale) Bewerbungsmappe checken!
Deine Bewerbungsunterlagen in klassischer oder digitaler Form kannst du gerne von einer Berufsberaterin/einem Berufsberater der örtlichen Agentur für Arbeit checken lassen!
Vereinbare gleich einen Termin mit der Berufsberatung!
Auch auf Berufs- und Ausbildungsmessen bieten Unternehmen und Organisationen häufig einen Bewerbungsmappen-Check an. Bist du gut vorbereitet, kannst du dich hier ebenfalls beraten lassen!
Tipp: In jedem Fall solltest du deine Bewerbung individuell an den jeweiligen Ausbildungsbetrieb anpassen, bei dem du dich bewirbst.
Das Anschreiben
Lebenslauf, Deckblatt & Co.
Foto, Anlagen, Mappe & Versand
Diese Rubrik liefert dir nützliche Infos und Übungen, um deine Bewerbungsunterlagen tipptopp zu halten. Klick dich rein!
Deckblatt
Das Deckblatt ist kein “Muss” für deine Unterlagen, ebenso wenig wie das Foto. Du kannst also selbst entscheiden, ob du eines zu deinen Bewerbungsunterlagen hinzufügen möchtest oder nicht.
Die Verwendung eines Deckblatts kann einen positiven Effekt haben: Ein sympathisches Bild von dir lädt zum Weiterlesen ein und deine Kontaktdaten sind mit einem Blick erkennbar. Was die Reihenfolge deiner Unterlagen betrifft, kommt das Deckblatt vor deinen Lebenslauf.
Das Deckblatt besteht aus:
Überschrift, z.B. “Bewerbung”
Ausbildungsberuf, z.B. “Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als …”
Name und Adresse
Foto
ggf. Verweis auf die Anlagen
Was alles in deinen Lebenslauf gehört
Im Lebenslauf machst du klare Angaben zu deinem Leben und zeigst, was du deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb bieten kannst.
Darauf musst du achten:
Format: Gestalte den Lebenslauf übersichtlich in Form einer Tabelle.
Formulierung: Schreibe kurz und prägnant.
Ziel: Stelle diejenigen Erfahrungen und Interessen in den Vordergrund, die zeigen, dass du für die Ausbildungsstelle geeignet bist.
Was muss rein?
Angaben zur Person: Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Hobbys
> Hinweis: Die Angabe der eigenen E-Mail-Adresse wird auch bei Bewerbungen, die per Post verschickt werden, immer üblicher. Bei Online-Bewerbungen muss sie rein. Angaben zu deinem Geburtsort, deiner Familie und deiner Staatsangehörigkeit sind freiwillig. Deine Religionszugehörigkeit musst du nur erwähnen, wenn es von dem Arbeitgeber ausdrücklich gewünscht wird. Praktische Erfahrung: Praktika, ehrenamtliche (freiwillige) Tätigkeiten
> Hinweis: Du kannst auch als zusätzlichen Punkt deine “Berufserfahrung” angeben. Hier solltest du allerdings nur wirkliche berufliche Tätigkeiten nennen.
Schulbildung: Schulabschluss, besuchte Schulen.
Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen: genaue Angabe der Computer- und Sprachkenntnisse (z.B. Grundkenntnisse in Word), persönliche Stärken und Fähigkeiten
Ort, Datum und Unterschrift: In deinem Lebenslauf muss das gleiche Datum stehen wie in deinem Anschreiben. Beide Dokumente müssen von dir unterschrieben werden.
Bewerbungsfoto: Wenn du kein Deckblatt verwenden möchtest, klebst du dein Foto rechts oben auf den Lebenslauf. Ein Foto ist zwar keine Pflicht mehr, kann für dich aber von Vorteil sein, wenn du dich von deiner besten Seite zeigst.
Die “3. Seite”
Die “3. Seite” soll dich als Bewerber/in noch einmal hervorheben und deine Persönlichkeit herausstellen. Sie ist nicht unbedingt nötig, denn alles Wichtige steht schon in deinem Anschreiben und deinem Lebenslauf. Sie kann allerdings für dich von Vorteil sein, wenn du sie überzeugend und übersichtlich gestaltest. Bei der “3. Seite” kannst du kreativ sein, da es keine bestimmten Vorgaben gibt.
Das sollte rein:
Fasse die wichtigsten Aussagen aus deinem Anschreiben und deinem Lebenslauf zusammen.
Hebe deine persönlichen Stärken und Eigenschaften hervor!
Wecke das Interesse an dir als Person und zeige, dass du sympathisch bist!
Bringe deine Motivation und deine Eignung für die Ausbildungsstelle auf den Punkt!
Formuliere kurz und knackig.
Unterschreibe dein Motivationsschreiben.
Das Beispiel zeigt dir, wie eine “3. Seite” aussehen könnte:
Achtung: Natürlich musst du die “3. Seite” im Anschreiben unter “Anlagen” aufführen – nimm dazu am besten deine gewählte Überschrift z.B. “Meine Motivation” oder “Was Sie noch über mich wissen sollten”. Die “3. Seite” kommt in der Reihenfolge deiner Unterlagen hinter deinen Lebenslauf.
Wer kann dich bei deiner Bewerbung unterstützen?
Berufsberatung vor Ort:
Wende dich bei Fragen rund um die Bewerbung an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Frage im Sekretariat nach, wann dein Berufsberater oder deine Berufsberaterin wieder an der Schule ist. Einen Termin kannst du auch telefonisch vereinbaren:
Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei)
Bewerbungs-PC und Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BiZ)
In deinem Berufsinformationszentrum (BiZ) gibt es spezielle Bewerbungs-PCs. Dort kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen. Auch Bewerbungsfotos kannst du zum Beispiel einscannen. Wenn du Hilfe brauchst, hilft dir das BiZ-Personal gerne weiter.
Im BiZ finden auch Informationsveranstaltungen zum Thema Bewerben statt. Hier erhältst du praktische Tipps. Aktuelle Angebote findest du online in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Ansprechpartner:
Eventuell gibt es an deiner Schule auch Coaches oder Mentoren, die dich unterstützen. Das Angebot gibt es aber nicht an jeder Schule und nicht für jede Schülerin bzw. jeden Schüler. Frage in deiner Schule nach, ob es diese Unterstützung gibt, und ob du sie nutzen kannst.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de