Mittwoch, Dezember 6, 2023
ANZEIGE:

Sonder-Veröffentlichung:
Wir bilden aus!

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler werden in den kommenden Monaten die Schule verlassen. Schon jetzt stellen sie sich die Frage, wie geht es weiter?

Für alle, die Interesse an einem Ausbildungsberuf haben, gibt es auf dieser Sonderseite einige offene Ausbildungsplätze in der Region. Vielleicht ist etwas passendes dabei.

Weiterhin haben wir einmal aufgeführt, wie man eine Bewerbung bei seinem künftigen Arbeitgeber schreibt. Man muss schon einiges beachten.

Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. pdw

Früh mit dem Thema Bewerbung beschäftigen

Spätestens in der vorletzten Klasse solltest du beginnen, dich mit dem Thema Bewerbung zu beschäftigen. So reicht dir die Zeit, um Ideen auch mal zu verwerfen und Alternativen zu suchen.

Bewerbungsmappe

Du willst eine Bewerbungsmappe erstellen? Hier erfährst du, was alles dazugehört: von “A” wie Anschreiben bis “Z” wie Zusammenstellen der Bewerbungsmappe.

Eine Bewerbungsmappe – brauch ich die überhaupt noch?
Ja! Denn auch wenn die meisten Bewerbungen inzwischen digital per E-Mail oder über ein Kontaktformular laufen und das Verschicken per Post selten ist – eine Mappe oder ein Bewerbungsordner helfen dir ungemein.

Prüfe deine Bewerbungsunterlagen!
Mit einer Bewerbungsmappe kannst du sorgfältig prüfen, ob deine Unterlagen vollständig sind.

Tipp: Bevor du dich online bei einem Ausbildungsbetrieb bewirbst, sortiere vorher die Dokumente, die du verschicken willst. Hierzu gehören: dein Anschreiben, ein Deckblatt mit Foto (falls du ein Deckblatt verwenden möchtest), dein Lebenslauf (mit Foto, falls du kein extra Deckblatt erstellst) und deine Anlagen.

Lass deine (digitale) Bewerbungsmappe checken!
Deine Bewerbungsunterlagen in klassischer oder digitaler Form kannst du gerne von einer Berufsberaterin/einem Berufsberater der örtlichen Agentur für Arbeit checken lassen!

Vereinbare gleich einen Termin mit der Berufsberatung!
Auch auf Berufs- und Ausbildungsmessen bieten Unternehmen und Organisationen häufig einen Bewerbungsmappen-Check an. Bist du gut vorbereitet, kannst du dich hier ebenfalls beraten lassen!

Tipp: In jedem Fall solltest du deine Bewerbung individuell an den jeweiligen Ausbildungsbetrieb anpassen, bei dem du dich bewirbst.

Diese Rubrik liefert dir nützliche Infos und Übungen, um deine Bewerbungsunterlagen tipptopp zu halten. Klick dich rein!

Was musst du bei einem Vorstellungsgespräch beachten?
Du hast eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten? Super, das bedeutet, du stehst in der engeren Auswahl! Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Der Arbeitgeber will wissen, ob du dich über die Firma informiert hast. Auch die Frage, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast, wird man dir ziemlich sicher stellen.

Für das Gespräch solltest du neben Block und Stift auch Unterlagen wie dein Einladungsschreiben mitbringen. Übrigens, der erste Eindruck zählt. Achte deshalb auf ordentliche und zum Beruf passende Kleidung.
Übungen, Expertentipps und viele weitere Informationen zur Vor- und Nachbereitung gibt es unter Meine Bewerbung auf planet-beruf.de.

ONLINE bewerben

Willkommen im digitalen Zeitalter! Viele Firmen nehmen nur noch
Bewerbungen per E-Mail oder über firmeneigene Online-Bewerbungsformulare an. Wie das geht, erfährst du hier. Und damit dich die Technik nicht im Stich lässt, haben wir für dich die wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Die E-Mail zu deiner E-Mail-Bewerbung
Deine Bewerbungsunterlagen solltest du nicht einfach kommentarlos per E-Mail abschicken. Gehe in deinem E-Mail-Text kurz auf deine Bewerbung ein und füge deine Signatur hinzu. Fülle die Betreff-Zeile richtig aus und gib dem angehängten PDF-Dokument einen passenden Namen.

So kann deine E-Mail aussehen:

Das passende Arbeitsblatt findest du unter Die E-Mail zu deiner E-Mail-Bewerbung“.

Tipps zur Online-Bewerbung

Immer mehr Unternehmen wünschen Bewerbungen über firmen- oder konzerneigene Online-Bewerbungsverfahren anstelle von E-Mail-Bewerbungen. Prüfe genau, welche Art von Bewerbung das Unternehmen, bei dem du dich bewerben willst, erwartet und richte dich danach! Nutze die jeweiligen Karriere- oder Ausbildungsseiten von Unternehmen, um die gewünschte Berufsausbildung, aber auch den geeigneten Standort für dich auszuwählen. Dann kannst du deine Bewerbungsdokumente gleich an der richtigen Stelle hochladen.
Dass du dich bei Online-Bewerbungsverfahren registrieren und den aktuellen Datenschutzbedingungen des Unternehmens zustimmen musst, ist dir sicher bekannt. Beachte außerdem, dass du die vorgegebenen Bewerbungsfristen einhältst.

Wer kann dich bei deiner Bewerbung unterstützen?
Berufsberatung vor Ort:
Wende dich bei Fragen rund um die Bewerbung an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Frage im Sekretariat nach, wann dein Berufsberater oder deine Berufsberaterin wieder an der Schule ist. Einen Termin kannst du auch telefonisch vereinbaren:

Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei)

Bewerbungs-PC und Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BiZ)
In deinem Berufsinformationszentrum (BiZ) gibt es spezielle Bewerbungs-PCs. Dort kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen. Auch Bewerbungsfotos kannst du zum Beispiel einscannen. Wenn du Hilfe brauchst, hilft dir das BiZ-Personal gerne weiter.
Im BiZ finden auch Informationsveranstaltungen zum Thema Bewerben statt. Hier erhältst du praktische Tipps. Aktuelle Angebote findest du online in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Ansprechpartner:
Eventuell gibt es an deiner Schule auch Coaches oder Mentoren, die dich unterstützen. Das Angebot gibt es aber nicht an jeder Schule und nicht für jede Schülerin bzw. jeden Schüler. Frage in deiner Schule nach, ob es diese Unterstützung gibt, und ob du sie nutzen kannst.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de