In dieser Sonder-Veröffentlichung erfahren Sie alles über das beliebte Volksfest an der Nahe.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Gleichzeitig wünschen Ihnen unsere Werbepartner schöne und gesellige Stunden auf der Pfingstwiese.
Endlich heisst es wieder: NIX WIE ENUNNER!
Grußwort von Oberbürgermeister Letz
und Jahrmarktsbürgermeister Schlosser
Was für eine Freude!? Nach der Corona bedingten Zwangspause heißt es nach drei Jahren endlich wieder nix wie enunner!
OB Emanuel Letz
Unser Bad Kreuznacher Jahrmarkt ist seit über 200 Jahren nicht nur Tradition, sondern eine große Herzensangelegenheit. Die Begeisterung für den Rummel auf der Pfingstwiese wird seit Generationen quasi über die Gene weitergegeben.
Wir freuen uns nicht nur für die vielen Besucherinnen und Besucher, sondern auch für die Schausteller, die uns größtenteils seit Jahrzehnten die Treue halten. Nach der Abstinenz seit 2019 sind die Sparschweine prall gefüllt und versprechen gute Geschäfte für die Betreiber der Fahrgeschäfte, Festzelte und Buden.
Wir bedanken uns auch bei jenen, die wieder für die Sicherheit und wenn notwendig für die medizinische Betreuung sorgen. Verlässliche und engagierte Partner sind zudem der Schaustellverband und der Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt.
Jahrmarktsbürgermeister Markus Schlosser.
In diesem Jahr gilt der besondere Dank der Immo One Group, die als grandiosen Abschluss der fünf Festtage das Feuerwerk sponserJahr für Jahr bietet der Jahrmarkt neue und bewährte Attraktionen. Darum kümmert sich der Ausschuss für Messen und Märkte gemeinsam mit unserem Marktmeister Mathias Weyand.
Wie groß der Stellenwert des größten Volksfestes zwischen Nahe, Mosel, Rhein und Saar ist, zeigen wir auch mit den eigenen Veranstaltungen, der Naheweinprobe auf dem Riesenrad, dem Seniorennachmittag und mit dem kommunalen Frühschoppen.
Nun bleibt uns noch die Aufforderung „nix wie enunner“. Wir wünschen eine vergnügliche und genussvolle Zeit auf unserem Jahrmarkt.
Emanuel Letz Markus Schlosser
Jahrmarktseröffnung
Der Jahrmarkt wird offiziell am Freitag, 19. August, gegen 18 Uhr im Naheweinzelt eröffnet. Bereits um 17 Uhr trifft sich die Festgemeinde am Bahndamm und zieht in Begleitung der Musikfreunde Winzenheim und geschmückt von den Fahnen der Schausteller über den Festplatz in das Naheweinzelt ein.
Jahrmarktseröffnungsrundgang 2019.
Vor den Eröffnungsansprachen des neuen Oberbürgermeisters Emanuel Letz und des Dezernenten Markus Schlosser werden Trampolinturner des MTV Bad Kreuznach bei einer Showeinlage im Zelt ihre Klasse beweisen. Moderiert wird die Eröffnung von der Antenne Bad Kreuznach.
“Test the Best”: 1 Stunde für 1 Euro
Auch dieses Jahr können Besucher vor der offiziellen Jahrmarktseröffnung bei „Test The Best“ eine Stunde lang Fahrgeschäfte, Karusselle und Laufgeschäfte vergünstigt testen − zwischen 15.45 und 16.45 Uhr zum Preis von 1 Euro.
Grußwort vom Vorsitzenden des Schaustellerverbandes Bad Kreuznach,
Ralf Leonhard
Liebe Freunde und Gäste des Bad Kreuznacher Jahrmarktes,
in Kürze feiern wir, nach zweijähriger Pause, EEENDLICH wieder das größte Volksfest zwischen Nahe, Mosel, Rhein und Saar. Fünf Tage heißt es dann in Bad Kreuznach und Umgebung wieder NIX WIE ENUNNER auf den Bad Kreuznacher Jahrmarkt.
Deutschland ist das Volksfestland Nr. 1 in der Welt! Nirgendwo sonst finden so viele Volksfeste, Messen Kirmessen und auch Weihnachtsmärkte statt, wie hier. Schon seit Jahrhunderten bereiten wir Schausteller den Besuchern landauf und landab eine schöne Zeit jenseits von Sorgen und Nöten. Und hier möchte ich Papst Franziskus zitieren, er sagte selbst: „Schausteller bringen Licht in das Dunkel der Welt“.
Unser Jahrmarkt ist nicht nur ein MUSS für alle aus Nah und Fern und auch nicht nur ein Wirtschaftsfaktor für die ganze Region. Er ist auch eine tolle Werbung für Bad Kreuznach und macht unsere Stadt weit über den Landkreis bekannt.
Wir Schausteller freuen uns, dass durch die gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung auch in diesem Jahr wieder der perfekte Mix aus Fahrgeschäften, die mit ihrer spektakulären Fahrweise für den richtigen Kick sorgen, die Spiel- und Belustigungsgeschäfte, die Spaß machen die Kinderkarussells, die Kinderaugen leuchten lassen und ein gastronomisches Angebot, das keine Wünsche offenlässt, gefunden wurde.
Goethe sagte einmal: „Wo Kirmes ist, ist Leben“. Und daher freue ich mich, Euch alle vom 19. August bis 23. August „mitten im Leben“ auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt 2022 zu treffen.
In diesem Sinne „NIX WIE ENUNNER“ Ralf Leonhard Vorsitzender des Schaustellerverbandes Bad Kreuznach
Gefahrenabwehrverordnung
Beim diesjährigen Jahrmarkt wird es stichprobenartige Taschenkontrollen geben. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, möglichst kleine oder keine Taschen mitzubringen. Um das Gelände an den Jahrmarktstagen und in der Woche davor befahren zu dürfen, werden Zufahrtsberechtigungen erteilt. Anwohnende sollen sich dafür rechtzeitig bei der Jahrmarktsverwaltung melden.
Weinprobe auf dem Riesenrad
In diesem Jahr wird es nur eine Weinprobe auf dem Riesenrad geben.
Die Karten für die Naheweinprobe am Donnerstag, 18. August, 18 Uhr, waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. In diesem Jahr werden Weine der Bad Kreuznacher Weingüter Meinhard, Mayer sowie Dhom verkostet.
Die Naheweinkönigin Sophie Semus sowie die Naheweinprinzessinnen Sofia Forster und Aileen Süß stellen die Weine vor.
Schaustellerehrungen
Am Samstag, 20. August, um 11 Uhr, werden im Else-Lieber-Haus folgende Personen geehrt:
– für 25 Teilnahmen: Marion Franck, Bissingen (Luftikus Pfeilwerfen)
– für 50 Teilnahmen: Familie Kleinknecht (ehemals Magg), Altheim (Kurz- und Haushaltswaren)
Schaustellergottesdienst
Am Donnerstag, 18. August, findet um 18.30 Uhr, am Wellenflug der Gottesdienst mit der Pfarrerin der Schaustellerseelsorge, Christine Beutler-Lotz statt.
Zahlen, Daten, Fakten
Rund 600 Geschäfte haben sich fristgerecht beworben, zugelassen wurden 197.
Wer alle Geschäfte auf der Pfingstwiese abgeht, ist zirka zwei Kilometer unterwegs.
An den fünf Jahrmarktstagen werden 160.000 Kilowattstunden Strom verbraucht.
Der Wasserverbrauch im gleichen Zeitraum beträgt 1500 Kubikmeter.
Park & Ride vom Michelin-Parkplatz und Pendelverkehr vom Bahnhof
Auch in diesem Jahr soll es wieder einen Pendelverkehr vom Michelinparkplatz bzw. vom Bahnhof geben.
Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV) bietet in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag verschiedene Sonderverkehrszüge ab dem Bad Kreuznacher Hauptbahnhof an.
Der ZSPNV hat jedoch mitgeteilt, dass es während des diesjährigen Jahrmarkts erhebliche Einschränkungen im Bahnverkehr geben wird: Es werden sowohl zwischen Bad Sobernheim und Kirn als auch zwischen Alsenz und Rockenhausen KEINE Züge fahren können (ganztägig, inklusive der in den Nächten Fr/Sa und Sa/So vorgesehenen Spätverbindungen (1:22 Uhr, 2:14 Uhr und 3:14 Uhr in Richtung Idar-Oberstein) – sowohl diese als auch alle Regelzüge enden in Bad Sobernheim bzw. Alsenz.
Zwischen Bad Sobernheim und Kirn sowie zwischen Alsenz und Rockenhausen wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dies gilt auch bei den Spätverbindungen. Allerdings muss hier mit Kapazitätsengpässen gerechnet werden. Kurzfristige Infos unter www.vlexx.de, www.rnn.info und www.bahn.de.
Sanitäts- und Rettungsdienste, Strom- und Wasserversorgung
Im Gebäude Pfingstwiese 14 und den angrenzenden Bürocontainern sind der Sanitätsdienst, die Polizei und die Feuerwehr untergebracht. Gegenüber dem Naheweinzelt wird täglich während der besucherstarken Zeiten eine zweite Anlaufstelle des Sanitätsdiensts eingerichtet. Die für die Strom- und Wasserversorgung zuständigen Mitarbeiter der Stadtwerke und die für die Schaustelleranschlüsse zuständigen Elektriker der Firma HMD aus Darmstadt sind ebenfalls an der Pfingstwiese 14 erreichbar.
Kein Geldautomat auf der Pfingstwiese
Es heißt wieder: nix wie enunner! Doch leider muss der Jahrmarkt dieses Jahr ohne den Sparkassen-Geldausgabeautomaten stattfinden, denn dieser steht seit Juli 2021 in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der furchtbaren Flut im Ahrtal hat sich die Sparkasse dazu entschlossen, der befreundeten Sparkasse und den stark gebeutelten Menschen in der Region den Automaten auch weiterhin zur Verfügung zu stellen und damit die Versorgung der Menschen vor Ort mit Bargeld sicherzustellen. „Leider gehen die Aufbauarbeiten im Ahrtal nicht so schnell voran, wie sich das alle gewünscht haben und deshalb wird unser Geldautomat auch jetzt noch jeden Tag gebraucht“, sagt Pressesprecher Patrick Stoß. Für den Jahrmarktsbesuch der Sparkassen-Kunden bedeutet dies: auf der Pfingstwiese steht dieses Jahr kein kostenloser Automat der Sparkasse Rhein-Nahe zur Verfügung. „Wir bitten daher unsere Kunden, sich an einem unserer 58 Automaten im Geschäftsgebiet, rechtzeitig mit Bargeld einzudecken“, sagt Stoß und ergänzt: „An Fremdgeräten können sonst Gebühren auf unsere Kunden zukommen.“
Die nächstgelegenen Automaten der Sparkasse im Innenstadtgebiet in Bad Kreuznach sind am Kornmarkt 5, im Krankenhaus St. Marienwörth, in der Mannheimer Straße 4 und 175 und in der Bosenheimer Straße 217 sowie die Geldausgabeautomaten der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG in Bad Kreuznach.
Eine Auswahl an Fahrgeschäften
XXL-Polyp:
Der Polyp ist ein traditionsreiches und bei allen Generationen beliebtes Familienkarussell. Die Kombination von Rund- und Hochfahrt mit der typischen Wellenbewegung machen eine Fahrt im Polyp zum schönen Erlebnis. Der XXL-Polyp der Schaustellerfamilie Massel stammt aus der Karussellschmiede Schwarzkopf.
Glasfabrik:
Der brandneue Irrgarten mit der Lizenz zum Verirren.
Voodoo Jumper:
In den hängenden, selbstdrehenden Zweiergondeln fahren die Gäste im Kreis und erleben dabei eine sehr schnelle Auf- und Abbewegung mit Freifalleffekt. Verschiedene Fahrprogramme bieten zahlreiche Variationen.
Crazy Time:
Die Kinder-Auto-Scooter-Bahn der Familie Rohleder.
Die Sonder-Veröffentlichung
“Endlich wieder NIX WIE ENUNNER”
wurde Ihnen präsentiert von:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.