Freitag, Dezember 8, 2023


Herzlich Willkommen auf dem Barfußpfad in Bad Sobernheim

a

 

Das besondere Wandererlebnis –
Barfußpfad Bad Sobernheim
Deutschlands erster Barfußpfad  

a

Ab sofort heißt es wieder: Schuhe aus und rein ins Vergnügen. Das Original unter den Barfußpfaden hat seine Pforten geöffnet und lädt zu einem Naturerlebnis der ganz besonderen Art ein.

Die Nutzung ist momentan nur unter Auflagen und besonderer Hygiene- und Schutzkonzepte möglich. Wir freuen uns jedoch, bereits zum 29. Male die Barfußpfadsaison in Bad Sobernheim anbieten zu können. Dieses beliebte Ausflugsziel mitten in Rheinland-Pfalz ist insbesondere für Familien geeignet.

Auf einem Rundwanderweg von 3,5 Kilometern entlang der Nahe haben die Schuhe dann mal Pause. Die Sinne dagegen arbeiten auf Hochtouren auf unserem Barfußpfad. Über verschiedene Untergrundmaterialien wie Rindenmulch, Sand, Kieselsteine oder auch Holz und Wasser erleben Sie dieses angenehme Kribbeln an den Füßen, was zugleich eine Art Reflexzonenmassage ist und der Entspannung dient. In ausgelassener Fröhlichkeit erleben Sie einfach jede Menge Spaß und Gaudi. Die Lungen voller Frischluft, die Füße geerdet und die Laune auf dem Höhepunkt – das ist Erholung pur auf dem Barfußpfad in der Ferienregion Nahe-Glan. Erleben Sie die Natur unberührt und mit nachhaltiger Gesundheitswirkung. Gelb-blühender Raps im Frühling, weiß-blaue Wolkenbilder, felsige Steilhänge und gold-leuchtende Felder umgeben die Strecke, die immer wieder Überraschungen bereithält: An einer Furt hangelt man sich mit Hilfe von zwei Seilen durch die Strömung der Nahe, überquert den Fluss über eine Hängebrücke oder mit einem Nachen (kleines Boot), den man selbst von einem zum anderen Nahe-Ufer ziehen darf.

Mit dem Bad Sobernheimer Barfußpfad erinnert die Ferienregion Nahe-Glan auch an eine berühmte Persönlichkeit in der Heimatgeschichte: Der bekannte „Lehmpfarrer“ Emanuel Felke (1856-1926), der eine ganzheitliche Heilmethode mit den Elementen Licht, Luft, Erde und Wasser propagierte, empfahl seinen Patienten das Barfußlaufen. Naheliegend, dass sich das Felke-Heilbad Bad Sobernheim in der Ferienregion Nahe-Glan seit 1992 mit der Eröffnung des Pfades dem Thema intensiv annimmt. Felke wusste, dass das regelmäßige Barfußlaufen die gesunde Entwicklung der Füße fördert. In den Fußsohlen enden rund 70.000 Nervenbahnen, die durch den ständig wechselnden Untergrund bei jedem Schritt in ganz unterschiedlichen Kombinationen angeregt werden. Jede Bodenunebenheit muss beim Laufen ohne Schuhe und Strümpfe unmittelbar von Muskeln und Bändern ausgeglichen werden. Vielfache Reize werden gesetzt und Glückshormone ausgeschüttet. Wer sich regelmäßig barfuß auf dem Pfad tummelt, kann Fehlstellungen der Füße verbessern oder vorbeugen. Fast fünf Millionen Füße haben sich in den vergangenen Jahren auf dieses Abenteuer eingelassen. Dazu erleben Sie jedes Jahr etwas Neues. Für dieses Jahr wurde ein Bodentrampolin und Kombiklettergerüst mit Kletternetzen und Seilen zusätzlich auf dem Rundweg installiert. Natürlich werden auch die Untergrundmaterialien komplett erneuert und der Geschicklichkeitsparcour für Ihre Füße auf dem 3,5 km langen Rundweg auf eine Top-Qualität gebracht.

Wissen und Wohlergehen – das liegt auf dem Barfußpfad übrigens ganz nah beieinander. In den Rundweg entlang der Nahe ist ein geologischer Lehrpfad integriert. Auf anschaulichen Infotafeln erfährt man viel über die 300 Millionen Jahre alte Geschichte der Erde, die man gerade barfuß erobert, über die Topographie, die Geologie und das Klima des Nahetals. In Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt werden auf Anfrage naturkundliche Führungen entlang des Lehrpfades angeboten.


Noch ein paar nützliche Hinweise insbesondere auf die diesjährigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen!

a

Am direkten Eingang zum Barfußpfad und bei Bedarf auch schon im Freizeitpark befinden sich die Eintrittskassen. Nutzen Sie diese bitte unter Einhaltung der entsprechenden Abstandsregel von 1,50 m.

Wir bitten auch um Einhaltung des Abstandsgebots von 1,50 m zu anderen Gästen/Familien auf dem gesamten Barfußpfadrundweg. Bleiben Sie bitte im Familienverbund zusammen und halten Sie Abstand zu anderen.

Der Barfußpfad ist nur in eine Richtung zu begehen, um Begegnungsverkehr zu vermeiden. Folgen Sie der Wegebeschilderung und den Anweisungen des Aufsichtspersonals.

Unsere Bitte für den Zutritt zur Kasse, zum Nahegarten und zur Toilette: Bitte tragen Sie momentan eine Mund-Nasen-Bedeckung. Diese ist auf dem 3,5 km langen Barfußpfadrundweg nicht zwingend zu tragen.

Nutzen Sie die Desinfektionsspender und waschen Sie Ihre Hände vor und nach dem Toilettenbesuch.

Befolgen Sie die Anweisungen des Aufsichtspersonals und des Denkmalz-Teams vor Ort.

Die Spinde für Ihre Schuhe und sonstigen Dinge sind vor dem Eingangsbereich platziert. Falls Sie Schuhe oder Handtuch mitnehmen wollen auf Ihre Tour ist ein Rucksack oder eine Tasche vorteilhaft. Turnbeutel zum Sonderpreis erhalten Sie zu Erwerb vor Ort

Die Fußwaschanlage ist leider momentan noch nicht zu nutzen, da dies zu Begegnungsverkehr führen würde.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Thema Gastronomie im Nahegarten.


Allgemeines

a

Der Barfußpfad ist nur bedingt für Kinderwagen geeignet; die ganz Kleinen am besten in der Rückentrage oder dem Tragetuch mitnehmen. Hunde und andere Tiere dürfen den Barfußpfad nicht benutzen. Für den Rundweg sollte man etwa eineinhalb Stunden Zeit einplanen. Diabetikern wird empfohlen, vor der Nutzung des Barfußpfades mit dem Hausarzt Rücksprache zu halten, da bei dieser Erkrankung die Sinneswahrnehmung in den Füßen eingeschränkt sein kann.

Bei dem Rundweg werden Körper und Geist trainiert und die Koordinationsfähigkeit verbessert. Der gesamte Bewegungsapparat wird gekräftigt und die Fußreflexzonenmassage auf der Wandertour stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte auf angenehme Art und Weise.

Falls es doch auf der Tour Probleme geben sollte, so wurde im letzten Jahr auch ein Notfallsystem auf dem Rundweg installiert, um eventuell schnelle Hilfe bei Beeinträchtigungen anfordern zu können.

Am Ausgangspunkt sind nicht nur Toiletten vorhanden, nein auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Am Kiosk im Nahegarten erhalten Sie Getränke sowie kleine Speisen. Der Imbisskiosk mit einem reichhaltigen gastronomischen Angebot stellt zusätzlich lokale Speisen und Getränke während der Hauptsaison sicher. Auch ein freier WLAN-Zugang im Eingangsbereich zählt zu unserem Gästeservice.

Nach dem aktuellen Stand bleibt der Pfad täglich bis mindestens 3. Oktober, bei guter Wetterlage auch länger geöffnet. Der Pächter vor Ort im Nahegarten freut sich auf Sie.


Öffnungszeiten & Preise!

a

Der Barfußpfad ist bei geeignetem Wetter täglich von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Ferienzeit bis ca. 21.00 Uhr) geöffnet.

Eintrittspreise:

Erwachsene: 4,00 Euro

Kinder und Jugendliche (ab 3 bis 17 Jahre): 2,50 Euro

Gruppen ab 25 Personen: 2,50 Euro p. P.

Jahreseinzelkarte: 12,00 Euro

Familienjahreskarte: 25,00 Euro (zwei Erwachsene und ihre Kinder), Ermäßigungen auf die Familienkarte gibt es in der Saison 2020 für alle Familien aus der Ferienregion Nahe-Glan aufgrund der besonderen Situation (beim Erwerb bitte Personalausweis mit Wohnsitzangabe mitbringen).

 

Infos und Beratung bei:

Kur- und Touristinformation Nahe-Glan / Büro: Bad Sobernheim
Bahnhofstraße 4 ,  55566 Bad Sobernheim
Tel.: 06751/81-1163

Vororttelefon am Barfußpfad: 06751/8569292

www.ferienregion-nahe-glan.de,   E-Mail: touristinfo@vg-nahe-glan.de

Weitere Infos über den Barußpfad erhalten Sie unter:

www.barfusspfad-bad-sobernheim.de/

a