VfL Bad Kreuznach Hockey bietet sportliche Ferienfreude für Kinder – Sommer-Hockey-Camps 2025
BAD KREUZNACH. Der VfL Bad Kreuznach Hockey lädt auch in den Sommerferien 2025 wieder zu seinen beliebten Hockey-Camps ein! An zwei Terminen – vom 7. bis 11. Juli sowie vom 4. bis 8. August – erwartet sportbegeisterte Kinder ein abwechslungsreiches und bewegungsintensives Ferienprogramm im Stadion Salinental.
Jeweils von Montag bis Freitag, 9:00 bis 16:30 Uhr, dreht sich für die jungen Teilnehmer alles um Sport, Spiel und Gemeinschaft. Wer es morgens nicht erwarten kann, ist herzlich zur Frühbetreuung ab 8:00 Uhr eingeladen.
Sport, Spaß und Gemeinschaft im Fokus
Die Vormittage stehen ganz im Zeichen des Hockeysports: Von 9:00 bis 12:00 Uhr trainieren die Kinder in kleinen, leistungsgerecht eingeteilten Gruppen unter der Anleitung erfahrener Hockey-Trainer und mit tatkräftiger Unterstützung engagierter Nachwuchscoaches. Im Fokus stehen Technik, Spielverständnis – und vor allem jede Menge Spaß am Spiel! Um 12:00 Uhr wartet ein gemeinsames Mittagessen – bei schönem Wetter draußen auf der Terrasse, bei Regenwetter im Raum der Turnierleitung. Auch danach geht es sportlich weiter: Das Nachmittagsprogramm bietet eine bunte Mischung aus anderen Ballsportarten wie Tennis oder Basketball, spannenden Aktivitäten wie Stand-Up-Paddling oder sogar einem Ausflug zum Golfplatz. Die Kinder sammeln neue Bewegungserfahrungen und erleben ein Ferienprogramm voller Abwechslung.
Praktische Infos und Anmeldung
Das Camp kostet für Mitglieder der Hockeyabteilung 150 Euro, für Nichtmitglieder 200 Euro. Getränke und Snacks stehen sowohl vormittags als auch nachmittags bereit. Wichtig: Die Kinder sollten um 9:00 Uhr in Sportkleidung direkt auf dem Hockeyplatz sein. Da das Camp bei jedem Wetter stattfindet, wird wettergerechte Kleidung dringend empfohlen. Die Anmeldung ist ab sofort über die Website des VfL Bad Kreuznach Hockey möglich. https://vfl-1848.de/sommercamps-im-vfl-1848-bad-kreuznach-e-v/
Michael Simon gratuliert dem Bündnis Kita-Sozialarbeit Stadt Bad Kreuznach zur Finalteilnahme beim Deutschen Kita-Preis 2025
BAD KREUZNACH. „Dass das Bündnis zu den acht Finalisten in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ gehört, ist ein großartiger Erfolg und ein starkes Zeichen für die Qualität frühkindlicher Bildung in unserer Region“, erklärt Michael Simon. „Dieses Ergebnis ist das direkte Resultat der engagierten und vernetzten Arbeit zahlreicher Akteure vor Ort, die sich mit Herzblut und Fachkompetenz für das Wohl der Kinder und Familien in Bad Kreuznach einsetzen.“
Der Deutsche Kita-Preis wird seit 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung vergeben. Er würdigt herausragende Beispiele frühkindlicher Bildung und lokaler Zusammenarbeit. Die Fachjury entscheidet im November über die Preisträger. Die Auszeichnung ist mit bis zu 25.000 Euro dotiert – bereits jetzt erhalten alle Finalisten eine Anerkennungsprämie in Höhe von 1.000 Euro.
„Ich wünsche dem Team des Bündnisses Kita-Sozialarbeit viel Erfolg für die letzte Etappe – allein die Nominierung unter die besten acht ist ein beachtlicher Meilenstein. Das zeigt: Gute Bildung beginnt früh – und sie braucht starke Partner vor Ort. Dieses Bündnis gehört zweifellos dazu“, so Simon abschließend.
Inselführung über die Roseninsel
BAD KREUZNACH. Zur einer Entdeckungstour auf der Roseninsel lädt die Kultur- und Weinbotschafterin Silvia Orth am Sonntag, 6. Juli, 11.00 Uhr ein.
Die Roseninsel ist ein beliebter Ort vieler Kreuznacher. Ob zum Picknicken, Spielen oder Entspannen, sie ist ein wahrer Wohlfühlort für viele Menschen. Gerade durch die Umgestaltung für den Hochwasserschutz hat die Insel als Landschaftspark eine Aufwertung erfahren und ist mit Ihrer Mischung an Landschaftselementen, Skulpturen, historischen Anlagen und vor allem der Nahepromenade ein Kleinod unter den Parks der Stadt. So erschließt eine Führung auf der Roseninsel bedeutende Kunstwerke Kreuznacher Künstler, historische Industriedenkmäler und vieles mehr!
Dieser Ort hat nicht nur kulturelle Highlights, sondern auch botanische Besonderheiten zu bieten. Lernen Sie auf einem Spaziergang über die idyllische Roseninsel die Geschichte und Geschichten dieses malerischen Ortes kennen.
Zudem spielt die Insel auch für die Nutzung der Heilquellen und die Kur eine besondere Rolle. Die Führung beginnt daher folgerichtig an der Karlshalle – der ersten Salzquelle, die vor fast 300 Jahren im Salinental erschlossen wurde. Silvia Orth kann bei ihrer Führung im Auftrag der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH viele Fragen beantworten.
Wie kam die Roseninsel zu ihrem Namen? Wo geht in Kreuznach die Sonne auf? Welche Bedeutung hat die Saline Karlshalle für die Entwicklung der Stadt? Die Antworten auf all‘ diese Fragen erhalten sie während der Inselführung.
Treffpunkt: Parkplatz Brauwerk an Saline Karlshalle. Dauer der Führung: 1½ bis 2 Stunden
Streckenlänge: ca. 2,5 km . Der Weg ist barrierefrei. Teilnehmerbeitrag 8 Euro, mit Gästekarte 6 Euro, Kinder und Jugendliche zahlen nichts.
Stefan Stützel präsentiert „Stille Berührung“ im Künstlerbahnhof Ebernburg
BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG. Der Künstlerbahnhof Ebernburg e.V. präsentiert die Ausstellung „Stille Berührung“ mit Portraitfotografien von Stefan Stützel. Die Ausstellung findet vom 11. Juli bis zum 2. August statt. Besucher können die Werke samstags und sonntags zwischen 14 Uhr und 18 Uhr besichtigen.
Die Vernissage ist für Freitag, den 11. Juli, um 19 Uhr angesetzt. Die Begrüßung wird von Radmila Balabanov gehalten. Stefan Stützels Fotografien laden dazu ein, die Verbindung zweier Seelen durch ihre intensive und subtile Intimität zu spüren. Seine Portraits zeichnen sich durch Energie, Kraft und Sinnlichkeit aus, die den Betrachter berühren und zu einem tiefen Dialog einladen.
Der Künstlerbahnhof Ebernburg e.V. befindet sich in der Berliner Str. 77 in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Vereins unter www.kuenstlerbahnhof-ebernburg.de und auf Instagram unter @kuenstlerbahnhof verfügbar.
Vorlesepicknick vor dem Museum am Strom – Leseaktion findet draußen statt
BINGEN. Am Donnerstag, 10. Juli, findet im Rahmen des Vorlesesommers eine ganz besondere Aktion statt: Von 10 bis 12 Uhr gibt es vor dem Museum am Strom ein großes Vorlesepicknick. Wie bei einem Picknick üblich, gibt es eine Decke mit gesunden Snacks für die Kinder. Eigene Speisen und Getränke können auch mitgebracht werden. Auf vielen weiteren Decken werden dann Geschichten vorgelesen: Lustige Geschichten, Abenteuerbücher und auch echte Kinderbuchklassiker. Damit alle Kinder viele Geschichten hören können, wurden extra kurze Leseeinheiten ausgewählt.
Da seit dem 23. Juni der Vorlesesommer stattfindet, können an jeder Decke die beliebten Stempel für die Clubkarten gesammelt werden.

Der Vorlesesommer ist eine landesweite Leseförderaktion. Hier können alle Kinder im Vorlesealter teilnehmen, wenn sie ein Büchereimitglied sind oder werden wollen. Wer im Zeitraum vom 23. Juni bis 24. August mindestens drei Bücher vorgelesen bekommt, erhält eine Urkunde und kann bei der Vorlesesommerabschlussparty teilnehmen. Außerdem gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Um eine Anmeldung zu dem Vorlesepicknick wird aus organisatorischen Gründen gebeten. Diese ist per Mail an stadtbibliothek@bingen.de, telefonisch unter 06721-184 644 oder vor Ort möglich. Zu dem Picknick können gerne eigene Decken, Snacks und Bücher mitgebracht werden.
Vom Willys Jeep zum DKW Munga
FEILBINGERT/NIEDERHAUSEN/NAHE. Auch nach dem Ende des 2. Weltkrieges und dem Zusammenbruch des Naziregimes wurde das Straßenbild in Deutschland und insbesondere unserer näheren Heimat jahrzehntelang durch Militärfahrzeuge der Besatzungsnationen und nach der Gründung der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee während des sogenannten Kalten Krieges auch durch deutsche Militärfahrzeuge geprägt. Für viele sind das heute Kindheitserinnerungen, für alle Generationen spiegelt dies aber auch einen Teil der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts wider.

Ob DKW – Munga oder Volkswagen 181, Trabant 601 oder Willys Jeeps, Hotchkiss, Unimog, Deutz oder MAN, BMW, Zündapp oder Hercules, heute sind es Oldtimer, zeitgeschichtliches „Technisches Kulturgut“ einer vergangenen Zeit.
Zu einem Treffen am Besucherbergwerk mit Ausstellung und Benzingesprächen lädt das Besucherbergwerk Schmittenstollen am Sonntag, 6.Juli ab 12 Uhr herzlich ein. Information für Teilnehmer über matthiasharke@gmx.de
Sommerferienspaß- Yellow freie Angebote
INGELHEIM. Beim Sommerferienspaß der Jugendabteilung der Stadt Ingelheim sind noch einige freie Angebote verfügbar.
So sind beispielsweise beim ADAC-Fahrradturnier, für das Gestalten und bepflanzen von Blumentöpfen, bei der Nähwerkstatt, beim Papierschöpfen sowie beim Gestalten von Bildern mit KI, oder beim Bauchtanz-Kurs noch Plätze frei. Als Tagesfahrten stehen der Freizeitpark Lochmühle und das Phantasialand auf dem Programm. Bei Handball4Kids sind drei Tage voller Ballspiele und Spaß garantiert.
Alle Angebote können über www.ingelheim-kijupro.de gebucht werden. Hier sind alle Informationen zu allen Angeboten abrufbar.
Omas for Future laden zur Naturführung mit Kaffee und Kuchen ein
STAUDERNHEIM. Die Initiative „Omas for Future“ lädt herzlich zur Teilnahme an einer besonderen Führung im Mitmach-Museum Nahe der Natur in Staudernheim ein. Am Donnerstag, den 3. Juli um 15:00 Uhr öffnen Ursula und Dr. Michael Altmoos die Tore zu ihrem einzigartigen Naturparadies. Die Gäste erwartet ein inspirierender Rundgang durch das weitläufige Gelände mit Steinbruch-Wald, Schmetterlingsreich und Moosgarten – ein Ort, an dem Naturschutz lebendig wird und zum Mitmachen einlädt. Im Anschluss an die Führung gibt es Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen im idyllischen Museumshof.
Die Teilnahme ist gegen eine Kostenbeteiligung von 8,- € möglich. Anmeldung bitte bei bad-kreuznach@omasforfuture.de oder mobil: 0170-9496094.
Treffpunkt ist das Museum Nahe der Natur, Schulstraße 47, 55568 Staudernheim.
