Die Pauluskirche öffnet ihre Türen
BAD KREUZNACH. Wir freuen uns sehr, dass sich nach einer Werbeaktion ein Kreis von Menschen gefunden hat, die es ermöglichen, dass die Pauluskirche ab sofort (Start ist der 17. Juni) bis September an drei Tagen in der Woche offen ist für Stille und Gebet:
Dienstag von 10 bis 13 Uhr, Mittwoch von 17.30 Uhr bis 19 Uhr und Freitag von 10-12 Uhr.
In dieser Zeit steht die fast 700 Jahre alte Kirche für alle offen, ob Sie Gemeindeglied sind oder Urlaub in Bad Kreuznach machen oder zur Kur hier sind. Wir laden Sie ein, die Kirche und ihre Botschaft kennenzulernen.
Landrätin lädt zur offenen Bürgersprechstunde ein
BAD KREUZNACH. Landrätin Bettina Dickes und der Bürgerbeauftragte des Landkreises, Harald Skär, laden zur nächsten Bürgersprechstunde am Dienstag, 17. Juni von 10 bis 11 Uhr auf dem Wochenmarkt (Kornmarkt) in Bad Kreuznach ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit der Landrätin direkt ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen und Anliegen im Rahmen dieser Sprechstunde zu diskutieren.
Familienbildungsstätte (FBS): „Resilienz und Demenz“
Zweistündiger Vortrag hat noch freie Plätze – Anmeldeschluss ist am 23. Juni
BAD KREUZNACH. Beim Abend-Vortrag „Resilienz und Demenz“ am Montag, 30. Juni, von 19 bis 21 Uhr in der Caritas-Familienbildungsstätte Bad Kreuznach (Bahnstraße 26) gibt`s noch freie Plätze. Angehörige von Menschen mit Demenz sind in besonderer Weise mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Der rund zweistündige Vortrag möchte ihnen helfen, die individuelle Widerstandsfähigkeit – eben die eigene Resilienz – zu stärken.
Anmeldung bis 23. Juni im FBS-Sekretariat, Tel.: 0671/83828-40; E-Mail: FBS@caritas-rhn.de, oder auf www.caritas-rhn.de/fbs-programm.
Lachwanderung: Gemeinsam Natur erleben und das Leben mit Lachen bereichern
BAD KREUZNACH. Am Samstag, 21. Juni, 10 Uhr bietet die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH gemeinsam mit der erfahrenen Lachyoga-Trainerin Gosia Johansson eine Lachwanderung an. Zwei Stunden lang erleben die Teilnehmer die Natur und lachen aus vollem Hals dabei.
Wer lacht, fühlt sich lebendig und strahlt Freude aus, weiß Frau Johannsson, die mittlerweile auf viele Erfahrungen in diesem Bereich zurückblickt.
Am Treffpunkt, Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach startet die Wanderung mit einer Einführung in das Lachyoga. Auf dem Spazierweg werden dann an schönen Plätzen einfache Lach-, Dehn- und Entspannungsübungen praktiziert.
Die Lachwanderung vereint das Beste aus zwei Welten: die entspannende Schönheit der Natur und die revitalisierende Wirkung des Lachens. Unter der Leitung der erfahrenen Lachyoga-Trainerin werden die Teilnehmer durch die malerischen Landschaften von Bad Kreuznach wandern und dabei spielerische Lachübungen erleben. Diese Übungen sind nicht nur lustig, sondern fördern auch das Wohlbefinden, aktivieren die positive Energie und stärken das Immunsystem.
Die Wanderung ist für alle geeignet, die leichte Wege gut bewältigen können. Die Strecke ist ca. 2 -3 km lang. Der Treffpunkt ist Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach. Teilnahmegebühr: 15€, 2 € Nachlass mit Gästekarte. Anmeldung erbeten unter 0176-61355292 oder info@lachwanderung.de
Gottesdienst und Prozession
BAD KREUZNACH. Die katholische Pfarrei Hl. Kreuz feiert das Fronleichnamsfest am Donnerstag, 19. Juni, mit einem Gottesdienst um 10 Uhr auf dem Kornmarkt und einer Prozession durch die Innenstadt. Das Motto: „Glaube, Hoffnung und Liebe“.

Foto: Pfarrei Heilig Kreuz, Josef Brantzen
Auch die polnische Gemeinde feiert mit. Der Prozessionsweg führt durch die Rossstraße, Schlossstraße, Kreuzstraße und Mannheimer Straße zurück zum Abschluss auf dem Kornmarkt. Von 9 bis 13 Uhr ist das Parkhaus in der Rossstraße für die Festbesucher frei.
Kostenfreie Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Demenzkranken und ehrenamtlichen Helfern startet am 3. Juli um 14 Uhr in Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe, Berliner Straße 63-65, 55583 Bad Kreuznach (Stadtteil Bad Münster am Stein).
Eine Demenzerkrankung stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Aufgaben in der alltäglichen Lebensgestaltung. Den Umgang mit der Krankheit zu erlernen und Hilfsmittel sowie Hilfsangebote kennen zu lernen ist Ziel der Schulungsreihe.
4 Fachvorträge, jeweils von 14:00-18:00 Uhr
03.07.2025 | Wissenswertes über Demenz, Demenz verstehen
10.07.2025 | Den Alltag leben, Herausfordernde Situationen und Pflege
17.07.2025 | Pflegeversicherung und Entlastungsangebote, Versorgende Verfügungen
24.07.2025 | Verschiedene Wohnformen und Entlastung für Angehörige
Neben den o.g. Informationen werden auch regionale Hilfsangebote in den Vordergrund gestellt. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Pflegestützpunkt Bad Kreuznach, Frau Annerut Marx, Tel. 0671 920473 – 12, annerut.marx@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Dieses Angebot wird in Kooperation mit der BARMER, der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. und dem Pflegestützpunkt Bad Kreuznach durchgeführt.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!
Schließtage Stadtarchiv im Juni und Juli – Villa Rupertsberg zeitweise geöffnet
BINGEN. Die Stadtverwaltung informiert, dass das Stadtarchiv vom 18.-23. Juni 2025 sowie vom 4.-21. Juli geschlossen ist. Die Villa Rupertsberg ist in diesen Zeiträumen sowohl sonntags als auch am 18. Juni, 3.-4 Juli, 8.-9. Juli und 15.-16. Juli geöffnet. Am Brückentag 20. Juni sowie am 10.-11. Juli und 17.-18. Juli bleibt die Villa Rupertsberg geschlossen. Um Verständnis wird gebeten.
Einbruch ins Familienzentrum Josef-Metzroth – Vandalismus in neu eröffneter Kita in Bingerbrück
BINGENBRÜCK. In der Nacht vom 8. auf den 9. Juni 2025, kam es zu einem Einbruch in das gerade erst neu eröffnete Familienzentrum Josef-Metzroth in Bingerbrück. Unbekannte Täter
verschafften sich gewaltsam Zugang zum Gebäude und verwüsteten mehrere Räume der darin ansässigen Kita Mäuseturm. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der örtlichen Polizeidienststelle zu melden. Polizeiinspektion Bingen, Mainzer Straße 122, 55411 Bingen am Rhein, Telefon: 06721 905-0, E-Mail: pibingen@polizei.rlp.de
Multifunktionsfläche im Stadion Im Blumengarten ab sofort für alle kostenfrei nutzbar
INGELHEIM. Ab sofort ist die Multifunktionsfläche im Stadion Im Blumengarten für alle Kinder, Jugendliche, Familien, Freizeitgruppen und Senioren nutzbar. Die Fläche bietet vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Spaß: Es können dort unter anderem Beachvolleyball und Basketball gespielt und weitere Aktivitäten unternommen werden.
Die Multifunktionsfläche befindet sich im hinteren Teil des Stadions, direkt neben dem Kunstrasenplatz, und ist über den Eingang des Stadions bequem erreichbar. Die Nutzung ist für alle kostenfrei.
Die Stadt Ingelheim bittet die Besucher des Freibades um Verständnis, dass diese Fläche nun allen Interessierten zur Verfügung steht. Im Freibad besteht die Möglichkeit, den hinteren Teil der Rasenfläche für Bewegungsspiele und sportliche Aktivitäten zu nutzen. Und auch vor oder nach dem Badetag können Sie sich die Badegäste auf der Multifunktionsfläche sportlich betätigen.
Öffentliche Führung durch die Klosterruine Disibodenberg am 19. Juni
ODERNHEIM/GLAN. Der Disibodenberg ist durch eine wechselvolle Geschichte geprägt. Nach einer noch unklaren keltischen und römischen Besiedlung gehen die Anfänge des Klosters in das 7. Jahrhundert zurück: Wohl gegen 650 siedelte der irisch-schottische Wandermönch Disibod mit seinem Gefolge auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier um 1000 ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und begannen mit dem Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard von Bingen 40 Jahre ihres Lebens auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser 300 Jahre hier.

Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.
Das Team des Disibodenbergs bietet am Donnerstag (Fronleichnam), den 19. Juni, 14.00 bis 16.00 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Führung ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist der Museumshof am Disibodenberger Hof. Teilnahmebeitrag: 10 € inkl. Eintritt.
Vor dem Besuch oder im Anschluss können Gäste das Museum besuchen oder bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Besuch im Museumshof ausklingen lassen.
Nationalpark-Erlebnisbus
REGION. Am Sonntag, den 29. Juni startet wieder eine exklusive Tour mit dem NLP-Erlebnisbus zur Erkundung der Besonderheiten des NLP Hunsrück-Hochwald. Diese Busexkursion steht ganz unter dem Thema „Klimawandel im NLP“.
Nach dem Start um 10.00 Uhr am Hunsrückhaus am Erbeskopf erwartet sie ein abwechslungsreicher Tag mit vielen Erlebnissen, kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region und natürlich jede Menge Aktuelles aus dem NLP. Für die Fahrt wurde ein Linienbus mit vereinfachtem Einstieg gewählt, sodass eine bedingte Barrierefreiheit gegeben ist. Eine kleine Wanderung ist vorgesehen; allerdings ist gibt es auch für Nichtwanderer eine gelungene Alternative.
Erleben Sie bei der Tagestour die Geheimnisse der Wildnis von morgen und der Region Hunsrück-Hochwald; eine Möglichkeit neu in die Region einzutauchen, die Heimat mit anderen Augen zu sehen oder Wissen zu vertiefen. Das Tagesticket für den Nationalparkerlebnisbus kostet 39 Euro. Hierin ist das Tagesprogramm und der Mittagsimbiss enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist auch über die Seiten des NLP-Amtes und der NLP Region möglich.
Die Anreise zum Erbeskopf ist mit den neu etablierten NLP-Buslinien aus Richtung Trier, Rhaunen und Neubrücke möglich. Ebenso ist der Zustieg in Idar-Oberstein möglich.
Michael Simon MdL unterstützt Initiative für Runden Tisch zur Hunsrückbahn
RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS. Der Landtagsabgeordnete Michael Simon begrüßt die Initiative von Landrat Volker Boch zur Einrichtung eines Runden Tisches zur Zukunft der Hunsrückbahn. In einem Schreiben an den Landrat bringt Simon seine grundsätzlich Unterstützung des Vorschlags zum Ausdruck.
„Die Reaktivierung der Hunsrückbahn ist seit Jahren ein wichtiges Thema für unsere Region“, erklärt Simon. „Dabei muss es nicht nur um Güterverkehr gehen – auch der schienengebundene Personennahverkehr gehört aus meiner Sicht perspektivisch wieder auf die Tagesordnung. Ein Runder Tisch mit den beteiligten Akteuren kann ein wertvoller Impuls sein, um Perspektiven aufzuzeigen und konkrete Schritte einer Reaktivierung einzuleiten. Dabei ist es für mich jedoch unerlässlich, die Anliegergemeinden einzubinden.“
Dem Abgeordneten ist es ausdrücklich wichtig, dass die Menschen in der Region mitgenommen werden. „Die betroffenen Gemeinden entlang der Strecke und deren Vertretungen sowie die Bürgerinnen und Bürger sollten aktiv in die Diskussion einbezogen werden. Die Zukunft der Hunsrückbahn betrifft nicht nur Verwaltungen und Unternehmen, sondern das gesamte öffentliche Leben in den angrenzenden Regionen.“
„Ich bin gerne bereit, mich mit meiner landespolitischen Perspektive einzubringen und die Interessen unserer Region im Gespräch mit allen Akteuren zu vertreten“, betont Simon.