VOLXHEIM. Vor einigen Tagen erhielt die Einheit die Freiwilligen Feuerwehr eine bedeutende Verstärkung: Verbandsgemeindebürgermeister Marc Ullrich übergab Wehrführer Bernd Schamber offiziell den Schlüssel für das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF). Das hochmoderne Fahrzeug löst das über 30 Jahre alte LF 8/6 ab, dessen Reparatur sich nicht mehr gelohnt hätte.
Das neue MLF ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Ausrüstung der Volxheimer Wehr. Es bietet Platz für eine Staffelbesatzung von sechs Feuerwehrleuten und verfügt über einen 1000-Liter-Wasservorrat, vier Atemschutzgeräte, einen pneumatischen Lichtmast sowie ein Akku-Kombigerät (Schere und Spreizer) für technische Hilfeleistungen. Besonders hervorzuheben ist die „Pump and Roll“-Funktion, die es ermöglicht, Löschwasser auch während der Fahrt, etwa bei Flächenbränden, auszubringen – eine zunehmend wichtige Eigenschaft angesichts der wachsenden Trockenheit. Die Kosten für das Fahrzeug beliefen sich auf rund 270.000 Euro.
ANZEIGE:
Neubau des Feuerwehrhauses in Planung
Mit dem neuen Fahrzeug wird auch die Notwendigkeit eines modernen Feuerwehrhauses deutlich. Da das aktuelle Feuerwehrhaus in Volxheim wenig Platz bietet und nicht mehr den aktuellen Vorschriften entspricht, ist in den nächsten Jahren ein Neubau geplant. Pressesprecher der Feuerwehr VG Bad Kreuznach, Toni Forster, erläuterte: „Durch die Weiterentwicklung der Feuerwehren ist es erforderlich, dass hier in vielen Einheiten der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach etwas getan wird. So ziehen sich viele Kameradinnen und Kameraden derzeit in der Fahrzeughalle um. Hier sind getrennte Umkleiden außerhalb der Fahrzeughalle erforderlich. Zudem muss es möglich sein, nach den Einsätzen zu duschen.“
Ehrungen und Verabschiedungen zum Anlass
Die Fahrzeugübergabe bot auch den Rahmen für zahlreiche Ernennungen, Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen, die von Bürgermeister Ullrich und Verbandsgemeindewehrleiter Bernd Vogel vorgenommen wurden.

Für die Einheit Volxheim wurde Lars Maleton verpflichtet. Befördert wurden Denise Espenschied zur Oberfeuerwehrfrau sowie Lukas Maleton, Daniel Reutershahn, Martin Schmeichel, Uwe Jung, Florian Geier und Daniel Schwedler zu Oberfeuerwehrmännern. Zum Oberlöschmeister wurde Carsten Fey ernannt. Das bronzene Ehrenzeichen erhielten Luca Deginther und Alex Busch, während Benedikt Jakob mit dem silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurde.
Besonders gewürdigt wurden Frank Espenschied, Lutz Müller und Franz Dilly, die aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Bürgermeister Ullrich dankte ihnen für ihren langjährigen Einsatz und hob insbesondere Frank Espenschied hervor, der 50 Jahre aktiv in der Feuerwehr war und die Jugendfeuerwehr mitbegründet hat. Als besondere Anerkennung überreichte ihm Ullrich einen Teller der Verbandsgemeinde.