12.5 C
Bad Kreuznach
17. Juli 2025
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 21. Mai 2025

Kurz Notiert vom 21. Mai 2025

Nordic Walking hält fit in der Schwangerschaft
BAD KREUZNACH.
Bewegung an der frischen Luft, gezielte Kräftigung und bewusste Entspannung – das neue Kursangebot der Elternschule der Diakonie Kliniken vereint all das auf besonders sanfte und effektive Weise: „Nordic Walking für Schwangere“ startet am 27. Mai 2025 unter der Leitung von Jutta Müller, zertifizierte Nordic Walking- und Entspannungstherapeutin.

Der Kurs richtet sich an Schwangere ab der 12. Schwangerschaftswoche und bietet ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining inmitten der Natur – im idyllischen Salinental und rund um die Roseninsel. Die sanfte Ausdauersportart trainiert bis zu 80 Prozent der Muskelgruppen, fördert die Durchblutung und unterstützt die natürliche Aktivierung und Entspannung des Beckenbodens. „Nordic Walking ist ideal, um während der Schwangerschaft körperlich aktiv zu bleiben und gleichzeitig Stress abzubauen“, erklärt Kursleiterin Müller.

Die Teilnehmerinnen erwartet ein sechs Einheiten umfassender Kurs à 60 Minuten, jeweils dienstags um 9.15 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 70 Euro. Nordic Walking-Stöcke sind bitte mitzubringen – eine Beratung zur Anschaffung ist im Vorfeld möglich. Der Einstieg ist auch nach dem offiziellen Starttermin noch möglich. Anmeldung: Jutta Müller: 0151-42306721 oder jutta.mueller84@t-online.de


Neue Workshop der Elternschule der Diakonie Kliniken Bad Kreuznach
„Bedürfnisorientierte Kommunikation in Familien“
BAD KREUZNACH.
Wenn es im Familienalltag mal wieder drunter und drüber geht, stoßen Eltern oft an ihre Grenzen: Die Bedürfnisse der Kinder wollen gesehen werden, die eigenen kommen dabei nicht selten zu kurz. Wie es gelingen kann, den Balanceakt zwischen den verschiedenen Bedürfnissen achtsam und wertschätzend zu meistern, zeigt der neue Workshop „Bedürfnisorientierte Kommunikation in Familien“ der Elternschule der Diakonie Kliniken.

Der Workshop findet am Montag, 26. Mai, von 17 bis 18:30 Uhr in den Räumen der Elternschule im Mutterhaus, Ringstraße 58, Bad Kreuznach, statt. Die Teilnahme kostet 39 Euro pro Person bzw. 70 Euro pro Paar.

Eingeladen sind werdende Eltern sowie Mütter und Väter von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, die sich mehr Verbindung, Verständnis und Gelassenheit im Miteinander wünschen. Unter der Leitung von Lisa Mattheis, Heilerziehungspflegerin mit viel Erfahrung im Bereich achtsamer Familienbegleitung, erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse und lernen herausfordernde Situationen im Sinne der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zu betrachten.

Gemeinsam wird erarbeitet, wie sich Bedürfnisse klar erkennen lassen und wie flexible Lösungen entstehen, die den Alltag spürbar entspannen – fernab von starren Erziehungsmodellen.

Ergänzend zum Workshop gibt es die Möglichkeit, in einer 14-tägigen Übungsgruppe das Gelernte weiter zu vertiefen und die vier Stufen der gewaltfreien Kommunikation zu üben (Kosten: 12 € pro Person).

Interessierte können sich online unter www.lisamattheis.de oder telefonisch unter 0176 / 23940283 anmelden.


ANZEIGE:

Weitere aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!


„Mädchen im Wandel: Achtsamkeit und Körperbewusstsein“
Familienbildungsstätte mit Zyklus-Workshop für zehn- bis 15-jährige Mädchen
BAD KREUZNACH.
Am Samstag, 5. Juli, von 13 bis 16 Uhr läuft in der Caritas-Familienbildungsstätte Bad Kreuznach (FBS) ein „Zyklus-Workshop“ für Mädchen zwischen zehn und fünfzehn Jahren: „Mädchen im Wandel: Achtsamkeit und Körperbewusstsein“.

Als wäre der Wandel, der mit der Pubertät einhergeht, nicht schon verwirrend genug, erleben Mädchen plötzlich ein Ereignis, das sie für lange Zeit begleiten wird: die Menstruation. Der Nachmittags-Workshop will den heranwachsenden Teilnehmerinnen näherbringen, dass dahinter viel mehr steckt als „nur“ die monatliche Blutung. In vertraulichem Rahmen können die Mädchen deshalb ergründen, was das nun genau bedeutet. Gemeinsam schauen sie, wie sie sich und ihren Körper besser wahrnehmen, verstehen und akzeptieren können.

Der Beitrag für das dreistündige Treffen beträgt 36,- Euro. Nehmen mehrere Geschwisterkinder teil, winkt ein Familien-Rabatt. Anmeldung bis zum 8. Juni im Sekretariat der Caritas-Familienbildungsstätte (Tel.: 0671/83828-40; E-Mail: FBS@caritas-rhn.de) oder auf www.caritas-rhn.de/fbs-programm.


Bundesligaspieltag beim Boule-Club Rheingrafenstein e.V.
BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG.
Der Boule-Club Rheingrafenstein e.V. (BCR) wurde erneut vom Deutschen Pétanque Verband beauftragt und freut sich sehr, den 2. Ligaspieltag der Deutschen Pétanque-Bundesliga ausrichten zu dürfen.

Am 24. Mai ab 9 Uhr sowie am 25. Mai ab 8.30 Uhr stehen sich 8 von 16 Bundesliga-Mannschaften im Boule-Park in Bad Münster am Stein gegenüber. Düsseldorf sur place 1, SV Siemens Mülheim 1, FV Dieflen 1, PC Hanweiler 1, BV Ibbenbüren 1, Bochum Diaboulo 1, Lübecker BC 1 und die PF Saarbrücken 1. Es werden 5 Runden an diesen beiden Tagen gespielt und es wird schon eine kleine Vorentscheidung um die Meisterschaft erwartet. Die 2. Runde am Samstag startet gegen 13 Uhr und die 3. Runde gegen 17 Uhr. Nach der 4. Runde am Sonntag um 08.30 Uhr erwarten wir die 5. Und letzte Runde gegen 12.30 Uhr.

Aktuelle und ehemalige Europameister/innen- sowie Deutsche Meister/innen werden im Alten Salinenweg 6 zu beobachten sein. Es wird Pétanque auf höchstem Niveau geboten und wir laden Alle herzlich ein, sich diesen spannenden Sport einmal aus nächster Nähe anzusehen.

Der Eintritt ist natürlich frei und Essen sowie Getränke bieten wir zu günstigen Preisen an. Lassen Sie sich dieses Event nicht entgehen, es wird sich auf jeden Fall lohnen. Wer uns mal außerhalb dieser Veranstaltung besuchen möchte: Montag, Mittwoch, Freitag ab 15 Uhr im Boule-Park, Alter Salinenweg 6 in Bad Münster am Stein (oberhalb vom Mehrgenerationenspielplatz).


Geschichte von Paulis Garten in der VorlesestundeIm Anschluss wird am 5. Juni gebastelt
BINGEN.
Am Donnerstag, 5. Juni, findet die Vorlesestunde für Kinder in der Bücherei³ statt. Dieses Mal geht es um den kleinen Hasen Pauli, der seiner Nachbarin bei der Gartenpflege hilft. In dem großen Garten gibt es aber so viel zu tun, dass auch noch die Hilfe von den anderen Tieren gebraucht wird. Ob die Tiere die Gartenarbeit gemeinsam bewerkstelligen können, wird um 16 Uhr vorgelesen. Anschließend können alle angemeldeten Kinder eine Blumenwiese gestalten.

Bini-Maus mag auch die Natur. – Foto: Stadt Bingen / Julia Löffler

Um eine Anmeldung zu der Lese- und Bastelaktion wird gebeten. Diese ist per Mail an stadtbibliothek@bingen.de, telefonisch unter 06721-184 644 oder vor Ort möglich.


Einladung zum 9. Ingelheimer Sportgespräch
INGELHEIM.
Am Mittwoch, 23. Juni, findet das 9. Ingelheimer Sportgespräch statt. Ab 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, im großen Saal des Interimsrathauses, Wilhelm-Leuschner-Straße 61, am Austausch mit der Stadtverwaltung teilzunehmen und sich aktiv zu den aktuellen Themen einzubringen.

Die Abteilung für Soziales und Sport berichtet an dem Abend über die Digitalisierung der Förderanträge sowie der Hallenbuchung und stellt die Special Olympics kurz vor.

Zudem wird über die Sportförderrichtlinie, den Sport- und Freizeitpark und die Sportbox gesprochen. Ein Vortrag zum Thema Klimawandel von Prof. Dr. phil. Sven Schneider der Universitätsmedizin Mannheim rundet den Abend ab.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis spätestens 7. Juni per E-Mail unter sport.gespraech@ingelheim.de gebeten.


Eine Kiste voller Musik
INGELHEIM.
Anlässlich des Tags der Vielfalt lädt die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit (VuC) gemeinsam mit der Musikschule im WBZ und der Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IKuM) von 26. bis 28. Mai zu einer Mitmachaktion auf dem Fridtjof-Nansen-Platz ein.

Ausprobieren, Mut und Kreativität beweisen und sich auf einander und die entstehende Musik einlassen: Die Organisatoren laden alle Ingelheimer zum Zuhören und Mitmachen ein, wenn mit schwarz-weißen Tasten Klänge wie eine Million Farben entstehen.

Unter dem Motto „Eine Kiste voller Musik – hör hin, spiel mit“ können Ingelheimer die Kiste voller Musik selbst zum Leben erwecken oder bei einer Tasse Kaffee und Tee die live entstehende Musik genießen. Auch andere Musikinstrumente können auf den Fridtjof-Nansen-Platz mitgebracht werden, um gemeinsam zu musizieren. Wer Spaß am Singen hat, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Am 27. Mai um 15.30 Uhr nimmt auch Oberbürgermeister Claus an der Aktion teil.

„Wir hoffen, dass viele Ingelheimer*innen das Angebot wahrnehmen und sich der Fridtjof-Nansen-Platz um den Tag der Vielfalt herum in einen lebendigen Ort voller Begegnungen, Austausch und Musik verwandelt“, erklärt Dr. Dominique Gillebeert, Leiterin der Stabsstelle VuC. Christel Bieger, Leiterin der Musikschule im WBZ und Mitorganisatorin ergänzt: „Menschen unterschiedlicher Hintergründe und mit unterschiedlichen Geschichten im Gepäck kommen zusammen. Das macht die Kiste voller Musik nicht nur zu einem Erlebnis der Musik und der Lebensfreude, sondern auch zu einem Fest der Demokratie.“ „Die Musik hat dabei einen ganz eigenen Zugang zu Menschen. Sie schafft es spielerisch, Grenzen zu überwinden und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erfahren und zu genießen“, ist Matthias Becker, Geschäftsführer der IKuM und Mitorganisator, überzeugt. Er hat die Kiste voller Musik gebaut und freut sich darüber, wenn andere sie nach ihren Vorstellungen am Samstag, 24. Mai, hübsch gestalten.

Wer Interesse hat, die Kiste gemeinsam mit anderen zu gestalten, kann sich gerne bei der Stabsstelle VuC per E-Mail unter vielfalt@ingelheim.de oder telefonisch unter 06132 782-321 melden. Auch bei Fragen stehen die Mitarbeitenden der Stabsstelle VuC gerne zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ingelheim.de/tagdervielfalt.


Erfolgreiches Photovoltaik-Förderprogramm wird nachfinanziert
INGELHEIM.
Mit dem Photovoltaik-Förderprogramm der Stadtverwaltung konnten bislang 593 Förderanträge positiv beschieden werden. Die Gesamtsumme der ausgezahlten Fördermittel beläuft sich auf rund 1.544.000 Euro.

197 Anträge, die im Zeitraum vom 1. November 2023 bis zum Antragsstopp am 28. März 2024 gestellt wurden, konnten bislang nicht bearbeitet werden, da die vom Stadtrat beschlossenen Mittel ausgeschöpft waren. Am 12. Mai 2025 hat der Stadtrat die Finanzierung für die noch nicht beschiedenen Förderanträge beschlossen. Damit werden nun alle Anträge, die bis einschließlich dem 28. März 2024 eingegangen sind, geprüft und die beantragten Fördermittel ausgezahlt, sofern die Förderbedingungen erfüllt sind.

Die Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Sollte es vonseiten des Fördergebers, also der Stadtverwaltung, Rückfragen geben oder weitere Unterlagen erforderlich sein, werden die Antragstellenden direkt über die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse beziehungsweise Telefonnummer von der Stadtverwaltung kontaktiert. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, die fehlenden Unterlagen innerhalb einer gesetzten Frist nachzureichen.

Die Stadtverwaltung bittet die Antragstellenden um Verständnis, dass die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nimmt. Es wird gebeten, von individuellen Rückfragen abzusehen, um die Auszahlung nicht weiter zu verzögern.



Öffentliche Führung durch die Klosterruine Disibodenberg am 29. Mai und am 01. Juni
ODERNHEIM/GLAN.
Der Disibodenberg ist durch eine wechselvolle Geschichte geprägt. Nach einer noch unklaren keltischen und römischen Besiedlung gehen die Anfänge des Klosters in das 7. Jahrhundert zurück: Wohl gegen 650 siedelte der irisch-schottische Wandermönch Disibod mit seinem Gefolge auf dem Disibodenberg und missionierte von hier aus die Bewohner des Nahelands. Augustiner Chorherren bauten hier um 1000 ein kleines Stift. Um 1100 kamen Benediktiner und begannen mit dem Bau einer großen Klosteranlage. In dieser Zeit verbrachte auch die heilige Hildegard von Bingen 40 Jahre ihres Lebens auf dem Berg. Später siedelten Zisterzienser 300 Jahre hier.

Obgleich die Anlage nach Auflösung des Klosters als Steinbruch diente, ist immer noch Beachtliches zu entdecken. Innerhalb einer romantischen Parkanlage von 1840 eröffnet sich dem Besucher eine Ruine in mystischer Stimmung.

Kloster Disibdenberg in Odernheim/Glan – Foto: Günter Lang

Das Team des Disibodenbergs bietet am Donnerstag (Christi Himmelfahrt), den 29. Mai 2025, und am Sonntag, den 1. Juni, 14 bis 16 Uhr eine öffentliche Führung an.  Die Führung ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist der Museumshof am Disibodenberger Hof. Teilnahmebeitrag: 10 € inkl. Eintritt.

Vor dem Besuch oder im Anschluss können Gäste das Museum besuchen oder bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Besuch im Museumshof ausklingen lassen. 


Klangvolles Naturerlebnis – Lieder zum Mitsingen
STAUDERNHEIM.
Am Sonntag 25. Mai ist das ‚Nahe der Natur‘-Museum Staudernheim (Schulstraße 47) 11-18 Uhr offen. Motto: Wildnis und Klänge. Um 11.30 Uhr & 14 Uhr Führungsangebot zur Waldwildnis. Ab 15.30 Uhr (bis 18 Uhr) spielt die Musikgruppe „Rübezahl“ mit (Natur)Liedern zum Mitsingen, alles Frei für Alle. Info www.nahe-natur.com



Waldlaubersheim lädt zum traditionellen Dorffest ein
WALDLAUBERSHEIM.
Am kommenden Wochenende, dem 24. und 25. Mai, wird wieder das traditionelle Dorffest auf dem Viktoriaplatz geeiert. Der Ortsvereinsring und die beteiligten Vereine freuen sich darauf, zahlreiche Gäste aus dem Dorf und der gesamten Region begrüßen zu dürfen. Für alle Witterungsbedingungen ist vorgesorgt, sodass einem ausgelassenen Fest nichts im Wege steht.

Das Fest startet am Samstag, 24. Mai, um 18 Uhr mit der Öffnung der Festpavillons der Ortsvereine. Ab 20 Uhr sorgt die Partyband „Give & Take“ aus Frankfurt mit Live-Musik für ausgelassene Stimmung.

Der Sonntag, 25. Mai, beginnt besinnlich um 11 Uhr mit einem ökumenischen Festgottesdienst. Anschließend lädt um 12 Uhr BOOM, das Blasorchester Oberes Mittelrheintal, zum Frühschoppen ein. Ab 13 Uhr können sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen stärken.

Ein besonderer Höhepunkt des Sonntagnachmittags sind die Auftritte der Waldlaubersheimer Showtanz-Gruppen, die auf der großen Showbühne ihr Können unter Beweis stellen werden.

Das Dorffest Waldlaubersheim verspricht auch in diesem Jahr wieder ein unterhaltsames Wochenende für die ganze Familie zu werden.


Diese Meldung wurde Ihnen präsentiert von:

Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Klarer Himmel
12.5 ° C
12.5 °
11.9 °
92 %
2kmh
0 %
Do.
28 °
Fr.
29 °
Sa.
31 °
So.
23 °
Mo.
17 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de