14.2 C
Bad Kreuznach
16. Juli 2025
StartNachrichtenKreis Bad KreuznachKurz Notiert vom 29. April 2025

Kurz Notiert vom 29. April 2025

Requiem für Papst Franziskus
BAD KREUZNACH.
Die katholische Gemeinde feiert zum Tod von Papst Franziskus am Freitag, 2. Mai, um 9 Uhr in der Hl.-Kreuz-Kirche ein Requiem. Der Gottesdienst steht unter dem österlichen Leitmotiv der Hoffnung auf Auferstehung. Pfarrer Michael Kneib würdigt den über die Religionen hinweg hoch angesehenen Brückenbauer, besonders dessen Einsatz für die Armen und Verfolgten sowie für die Bewahrung der Schöpfung.


Neuer Termin: Mit Julia Klöckner am 2. Mai sprechen
BAD KREUZNACH/IDAR-OBERSTEIN.
Sprechstundenzeit ist Zeit für Anliegen, Fragen und Anregungen. Für Bürgerinnen und Bürger aus ihrem Wahlkreis bietet die heimische Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner Sprechstunden an – per Video, Telefon, auf Wochenmärkten oder in ihren Wahlkreisbüros in Bad Kreuznach oder Idar-Oberstein.

Am Freitag, 2. Mai, steht sie zwischen 15 und 16 Uhr per Telefon für Anliegen und Gespräche zur Verfügung und hat ein offenes Ohr für Themen, Sorgen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger. Zur besseren Planung wird um vorherige Anmeldung mit Schilderung des Themas unter julia.kloeckner.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 06 71/920 79 84 7 gebeten.


Metal und Rock im AJK Kulturzentrum
BAD KREUZNACH.
Zusammen mit „Metalfans4Metabands“ veranstaltet die AJK am 3. Mai ab 19 Uhr die erste Runde „Mayhem in the Arches“ und entfachen mit „Bad But Loud“ (Hard Rock & Heavy Metal),„Poisonic“ (Rock) und „Sarkash“ (Wasteland Sludge) ein Feuerwerk aus Rock und Metal! Bad But Loud aus Meckenheim machen Hard Rock & Heavy Metal mit mächtigen Riffs und purem Adrenalin! Nach dem Sieg des Rock im Wingert Contest 2019 wurde die erste EP „Volume One“ aufgenommen. Danach entstand 2022 das Album „The Bat“. Poisonic aus Frankenthal sind musikalisch im Heavy Metal der 80er verortet; mit viel Druck und Double Bass, eingängigen Hooks und fetten Riffs – Rock mit absoluter Power!

Saraksh aus Mannheim spielen Wasteland Sludge. Metal mit schweren und atmosphärische Riffs und düsteren Texten. Vorverkauf 10 Euro. Einlass ist um 19 Uhr. Vorverkauf auf f4btickets.de und weitere Infos auf: www.ajk-kulturzentrum.de



Kreuznacher Originale und ihre spannenden Geschichten
Spurensuche bei einem Spaziergang durch Alt- und Neustadt
BAD KREUZNACH.
An diversen Stellen stehen sie auf Denkmalsockeln: Kreuznacher Originale, Persönlichkeiten der Bad Kreuznacher Stadtgeschichte. Nicht nur auf dem Originalebrunnen auf dem Kornmarkt, wo einfache Menschen wie die Schulhausmeisterin „Marie mit de Feierbloos“, ein Schutzmann aus dem 19. Jahrhundert, ein Drehorgelspieler oder ein Zeitungsverkäufer, die zur Bürgerschaft gehörten, als Zinnfiguren verewigt sind. Auch der aus Wiesbaden zugezogene Gründer des Bades, Prieger, der heldenhafte Metzgermeister Michel oder die Romanfigur Schambes Klappergässer prägen als Abbilder aus Stein und Bronze bis heute das Stadtbild – um nur einige Bespiele zu nennen.

Bei einer Stadtführung mit der Kultur- und Weinbotschafterin Silvia Orth lernen die Gäste am Sonntag, 4.Mai, ab 11.00 Uhr die Geschichten der Menschen auf den Sockeln näher kennen. Treffpunkt ist der Originalebrunnen auf dem Kornmarkt, der 1975 von Karl Steiner geschaffen wurde, um ganz bewusst volkstümliche Zeitgenossen des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abzubilden. Das war ein bewusster Kontrapunkt zur Vorkriegszeit, als auf dem Kornmarkt ein pompöser Bismarckbrunnen die Gründung des Kaiserreiches verherrlichte.

Silvia Orth erzählt Legenden von Heldentaten, berichtet von herausragenden Leistungen für die Stadtenwicklung oder enthüllt die faszinierende Geschichte eines Autors hinter der  literarischen Figur – wie die des Kreuznacher Weltenbummlers Eugen Schmitt, der den Schambes Klappergässer erfand.

So erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung 90 unterhaltsame Minuten und begegnen etlichen „alten Bekannten“ neu.

Die Führung ist ein Angebot im Programm der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos bei der Touristinfo 0671 8360050, info@bad-kreuznach-tourist.de. Treffpunkt: Sonntag, 4. Mai, 11.00 Uhr am Originalebrunnen auf dem Kornmarkt. Teilnehmerbeitrag 8,– pro Person, mit Gästekarte: 6,– €.


Sommerliche Lektüre für den Mai – Neuerscheinungen und Lieblingsbücher
BINGEN.
Die Bücherei hat für den Monat Mai Neuerscheinungen und Lieblingsbücher zusammengestellt. Jeden Monat empfiehlt das Bücherei-Team Medien, die besonders lesenswert sind. Mit einem Sommerroman des Fußballspielers Christoph Kramer kann man schon jetzt die Coming of Age – Geschichte eines Teenagers während der warmen Monate lesen und sich auf den Sommer im Freibad einstimmen. Für Kinder werden zwei echte Herzensbücher rund um das Thema Garten und Gemüse empfohlen.

Buchempfehlungen für den Mai. Foto: Stadt Bingen / Julia Löffler

Und zeitaktuell gibt es natürlich auch den Film „Konklave“, der seit einigen Tagen große Beliebtheit erfährt, zum Ausleihen in der Bücherei. Alle Empfehlungen sind unter www.bingen.de/b3-service einsehbar.


Geschichte von einer vorlesenden Eule
BINGEN.
Am Donnerstag, 8. Mai, findet die Vorlesestunde für Kinder in der Bücherei statt. Dieses Mal geht es um die Eule Uwe, die den Tieren im Wald jeden Abend eine Geschichte vorliest. Die anderen Tiere können nämlich leider nicht lesen. Als die Eule jedoch plötzlich keine Stimme mehr hat, vermissen die Tiere die Geschichten. Also versucht Uwe ihnen das Lesen beizubringen. Ob das funktioniert, wird um 16 Uhr vorgelesen. Anschließend findet eine Bastelaktion statt. Um eine Anmeldung zu der Lese- und Bastelaktion wird gebeten. Diese ist per Mail an stadtbibliothek@bingen.de, telefonisch unter 06721-184-644 oder vor Ort möglich.


Kreis fördert Projekte für Demografie und Senioren
KREIS MAINZ-BINGEN.
Das Miteinander der Generationen fördern, ein gutes Älterwerden ermöglichen und die Lebensqualität insbesondere älterer Menschen verbessern: Das ist das Ziel des Förderprogrammes „Demografie und Senioren“ des Landkreises Mainz-Bingen. Der Kreis stellt dieses Programm ab sofort für das laufende Jahr mit einer Gesamthöhe von 20.000 Euro bereit, um bei der Anpassung an die demografische Entwicklung zu unterstützen. Anträge können bis zum 31. August 2025 gestellt werden.

Gefördert werden grundsätzlich Initiativen, Projekte, Angebote und Einrichtungen, die das soziale Miteinander der Generationen fördern und den Alltag von Seniorinnen und Senioren sinnvoll unterstützen. Das betrifft die fünf übergeordneten Bereiche „Soziale Teilhabe und Miteinander der Generationen“, „Sicherheit, Mobilität und Digitalisierung“, „Gesundheit und Pflege“, „Bauen und Wohnen“ sowie „Bildung, Arbeit und Wirtschaft“.

Für die Anträge gilt allgemein: Pro Projektträger kann ortsbezogen ausschließlich ein Antrag gestellt werden, ein einzelnes Projekt erhält hierbei bis zu 1000 Euro pro Haushaltsjahr. Zudem gibt es keinen verpflichtenden Eigenanteil. Die Richtlinie und das entsprechende Antragsformular gibt es auf der Website des Kreises www.mainz-bingen.de unter Themen und Abteilungen, Senioren und Demografie und dann Angebote für Demografie und Senioren.  

Zum Hintergrund: Das Förderprogramm „Demografie und Senioren“ führt die bislang einzelnen Programme „Demografie“ sowie „Seniorinnen und Senioren“ nun in einer gemeinsamen Förderrichtlinie zusammen. Dies hatte der Mainz-Binger Kreistag in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.


Online Seminarreihe: Erfahren Sie alles rund um das Thema Photovoltaik
KREIS MAINZ-BINGEN.
Das Klimaschutz-Netzwerk Rheinland-Pfalz lädt zur Online-Inforeihe ein. Vom 29. April bis 24. Juni dreht sich zwischen 18 und 19.30 Uhr alles um Photovoltaik. Auch Verbandsgemeinden und Städte aus dem Landkreis Mainz-Bingen beteiligen sich bei der Gemeinschaftsaktion.

Aufgrund gesunkener Preise für Photovoltaikmodule, gestiegener Energiepreise und einem erhöhten Bewusstsein für den Klimaschutz hat der Ausbau der Photovoltaik in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Aktuell sind schon mehr als 200.000 PV-Anlagen in Rheinland-Pfalz in Betrieb und liefern eine Leistung von zusammen knapp vier Gigawatt-Peak. Allerdings werden durch diese Anlagen erst etwas mehr als sieben Prozent der möglichen Leistung genutzt. Allerhöchste Zeit also, die Sonnenenergie auch selbst zu ernten, um unabhängig von Strompreisentwicklungen zu werden und durch die Senkung der CO2-Emissionen gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz vor Ort zu leisten.

Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten, in den neun kostenfreien und kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expertinnen und Experten unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen.

Für alle Zielgruppen ist etwas dabei, von Mietenden über Hausbesitzende bis hin zu Unternehmen. Die praxisnahen Fachvorträge werden um Erfahrungsberichte ergänzt und bieten die Möglichkeit, Fragen direkt zu klären.

Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Schritte für den Klimaschutz zu ergreifen.

Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de.


Hildegardis-Yoga am 4. Mai
ODERNHEIM/GLAN.
In der Ruine des Klosters Disibodenberg, wo Hildegard von Bingen vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte, findet das Hildegardis-Yoga statt. Suchst Du ein bisschen Ruhe und vielleicht auch kleine Tipps für Deinen Alltag? Hast Du Lust auf eine schöne Auszeit nur für Dich?  Magst Du Yoga und Meditation? Dann komm mal vorbei für Hildegardis Yoga – „Ganz sein – heil werden” in die Disibodenberger Klosterruine. Wir beginnen immer mit einem „Ankommen” und kleinen Texten von Hildegard von Bingen. Das Yoga ist sehr sanft und ruhig, gut auch für Anfänger. Wir beenden die Stunde mit einer langen Meditation, um die Praxis zu vertiefen. Mitzubringen sind: Matte, Socken, Wasser, Kissen und alles, was man braucht, um sich wohl zu fühlen.

Leitung: Fleur Adams, Termin: Sonntag, 4. Mai, 9–11 Uhr, Treffpunkt: Museumshof, Kosten: 22 €, Infos und Anmeldung: fleur.adams01@gmail.com oder 0160 4824552


Planiger Dorfflohmarkt 25. Mai
PLANIG.
In diesem Frühjahr lädt der Planiger Dorfflohmarktes am 25. Mai von 10 Uhr bis 16  Uhr zum Stöbern und Finden ein. Dieses verbindende Dorferlebnis wurde vor einiger Zeit von einer Planigerin ins Leben gerufen und mit viel Engagement und Zeiteinsatz etabliert. Um sie zu entlasten und dieses bereichernde Ereignis weiterleben zu lassen hat der Förderverein St. Gordianus, Planig e.V. die Organisation übernommen. Daneben bietet der Förderverein zur Rast im katholischen Pfarrheim St. Gordianus in der Mainzer Straße kühle Getränke an und sorgt für Ihr leibliches Wohl.

Besonderes Highlight am 25. Mai: Die Gemeindeschwesterplus des Landkreises Bad Kreuznach, Frau Daniele Köhler, stellt sich im Rahmen eines Frühschoppens an diesen Dorfflohmarkt-Tag im katholischen Pfarrheim St. Gordianus von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr vor und berät kostenlos Senioren und Angehörige zu möglichen Unterstützungsangeboten, um ein Leben im eigenen Zuhause zu erhalten. Anmeldung erbeten bis 15. Mai unter dorfflohmarkt-planig@gmx.de


Unsere Gastronomen aus der Region finden Sie auch in unserem “Gastronomieführer” bei Nahe-News – KLICK MICH!


Demenz Partner werden
STROMBERG.
Leben mit Demenz ist durchaus möglich, aber auch für viele fremd. Es ist eine Phase mit vielen herausfordernden Situationen, die man mit neuem Leben füllen muss. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen fühlen sich oft isoliert, weil die Begegnungen mit Freunden und Verwandten weniger werden oder ganz ausbleiben.

Hier setzt die Demenz Partner-Schulung an und unterstützt mit wertvollen Informationen und Tipps rund um die Begegnung mit Menschen mit Demenz. Denn unsere Gesellschaft braucht mehr engagierte, interessierte, zugewandte Mitmenschen ohne Angst vor der Begegnung mit Menschen mit Demenz. Das Angebot steht allen offen – egal, ob jung oder alt, berufstätig oder im Ruhestand, egal, ob sie Menschen mit Demenz im persönlichen Umfeld haben oder nicht.

Der Kurs findet statt am 22. Mai von 17.00 – 18.30 Uhr, Deutscher-Michel-Halle, 1.Bürgerraum der Deutscher-Michel-Halle, UG, Königsberger Straße 4a, 55442 Stromberg. Der Kurs ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Pflegestützpunkt Bad Kreuznach, Anja Wagner, Tel 0671 92047313, anja.wagner@pflegestuetzpunkte-rlp.de

Hintergrund: Es leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland. Die meisten von ihnen wohnen mit mehr oder weniger Unterstützung zu Hause und nicht in einem Pflegeheim. Träger der Initiative Demenz Partner ist die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz. Sie ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und ihren Familien einsetzt. Heute gehören zu dem bundesweit tätigen Verein über 130 auf Landes- und regionaler Ebene organisierte Alzheimer-Gesellschaften.„Demenz Partner“, ein Programm das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert wird.


Parkplatz Stromberger Straße nicht mehr öffentlich nutzbar
STROMBERG.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass ab Mai der Parkplatz in der Stromberger Straße 3-5 in Bingerbrück nicht mehr von der Öffentlichkeit genutzt werden kann, da ab Mai das neue Familienzentrum mit Kindertagesstätte in Betrieb geht. Die für dieses Bauvorhaben nachzuweisenden Stellplätze befinden sich auf der Fläche des Parkplatzes, der nach Fertigstellung der Baumaßnahme „Darmverschlingung“ noch ausgebaut wird. Die markierten Stellplätze sind tagsüber von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr für die Mitarbeitenden des neuen Familienzentrums reserviert. Außerhalb dieser Zeiten kann der Parkplatz von Anwohnerinnen und Anwohnern weiterhin genutzt werden. Eine entsprechende Beschilderung wird angebracht. Um Verständnis wird gebeten.


Nahe News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Mail-Newsletter oder bei unserem WhatsApp-Kanal zu registrieren.
Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaDB6kI1iUxeE1cGoV1T

Mit der Anmeldung für die Newsletter stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.

ÄHNLICHE ARTIKEL

DAS WETTER WIRD PRÄSENTIERT VON

spot_img
Bad Kreuznach
Bedeckt
14.2 ° C
17.1 °
14.2 °
81 %
2.5kmh
100 %
Mi.
23 °
Do.
27 °
Fr.
29 °
Sa.
29 °
So.
21 °
- Werbung -

HÄUFIG GELESEN

Professionelles Webdesign aus Bad Kreuznach und Umgebung bei Werbeagentur Bad Kreuznach www.bad-kreuznach-webdesign.de