Offene Türen in Heilig Kreuz
BAD KREUZNACH. In der katholischen Pfarrkirche Heilig Kreuz gibt es während der Fastenzeit ein besonderes Angebot: Das Gotteshaus, an zentraler Stelle zwischen Bahnhof und Fußgängerzone gelegen, öffnet auch samstags seine Türen. Von 11 bis 17 Uhr sind alle Bürger eingeladen zur Besichtigung, zum Verweilen in Stille, zu Gebet und Meditationsimpulsen und zur Begegnung. Zwischen 14 und 16 Uhr leihen zudem Seelsorger den Besuchern ihr Ohr für persönliche Gespräche – ganz spontan und ohne Terminvereinbarung. Zu sehen ist auch das neue Hungertuch der Misereor-Fastenaktion mit dem Leitmotiv „Gemeinsam träumen – Liebe sei Tat“.
Baumrückschnitt in der Neustadt
BAD KREUZNACH. Die Linde am „Kalten Loch“ in der Neustadt muss aus Gründen der Verkehrssicherheit eingekürzt werden. Die Arbeiten durch die städtische Baumkolonne
finden voraussichtlich am Dienstag, 11. März, statt. Der Baum weist Pilzbefall auf, der sich auf die Bruchsicherheit des Stamms auswirkt. Die Linde wurde daher mit einer Bohrwiderstandsmessung untersucht. Dabei wurde eine Schädigung des Holzes festgestellt, was einen Rückschnitt erforderlich macht. Die Maßnahme dient somit dem Baumerhalt.
Neue C1-Kurse
BAD KREUZNACH. Die katholische Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe bietet im März einen C1 online Kurs an. Referentin ist Frau Ina Metzen. Der Kurs umfasst 400 Unterrichtseinheiten, die Unterrichtszeiten werden abgestimmt. Der Kurs kostet 400 Euro, die Prüfungsgebühr ist im Preis enthalten. Der Kurs beginnt, sobald die Mindesteilnehmerzahl erreicht ist. Anmeldung ab sofort unter 0671-27989 oder www.keb.rhein-hunsrueck-nahe.de
Workshop zum beruflichen Wiedereinstieg für junge Eltern
BAD KREUZNACH. Einmal raus aus dem Beruf und das war’s? Ganz im Gegenteil! Die Babypause kann eine wertvolle Chance sein, um den eigenen Berufsweg neu zu überdenken und in eine neue Richtung zu lenken. Unter dem Motto „Zurück in den Beruf – Gewusst wie?!“ lädt die Elternschule der Diakonie Kliniken Bad Kreuznach in Kooperation mit der Arbeitsagentur am Mittwoch, 19. März 2025, von 9 bis 12 Uhr, zu einem kostenlosen Workshop ein. Er richtet sich an junge Mütter und Väter, die nach der Elternzeit ihren Wiedereinstieg in den Beruf planen und ihre Perspektiven erweitern möchten.
Die Teilnehmenden analysieren ihre individuellen Rahmenbedingungen und erfahren, wie sie Zeitfenster und Gestaltungsspielräume für den beruflichen Wiedereinstieg optimal nutzen können. „Während der Elternzeit haben viele Eltern neue Seiten an sich entdeckt und einen Erfahrungsschatz aufgebaut, der auch im Beruf genutzt werden kann. Oft ändern sich in dieser Phase auch die Prioritäten und Rahmenbedingungen, was den Neustart noch spannender macht“, sagt Dr. Gudrun Kräbs von der Arbeitsagentur, die den dreistündigen Kurs gemeinsam mit Anita Grössgen leitet. Zudem stellen die Expertinnen Tools der Arbeitsagentur vor, die bei der Planung und Umsetzung des Neustarts helfen.
Der kostenlose Workshop findet in den Räumen der Elternschule, Mutterhaus, Ringstraße 58, Bad Kreuznach statt. Anmeldung per Mail an: badKreuznach.berufsberatung-im-erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Julia Klöckner ruft Initiativen im Kreis zur Bewerbung auf
KREIS BAD KREUZNACH. Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ startet in die nächste Runde und freut sich auf viele kreative Bewerbungen. „Gesucht werden bundesweit Projekte, die sich in der Praxis bewährt haben, überwiegend ehrenamtlich getragen werden und sich für Demokratie, Toleranz, Integration und eine lebendige Gesellschaft starkmachen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Wettbewerbs werden im Sinne des Entstehungsgedankens in diesem Jahr insbesondere Projekte, die gegen Extremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen, gesucht“, so die heimische Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner. Auch Initiativen gegen Gewaltprävention, die couragiert Haltung beziehen, erfüllen die Wettbewerbsbedingungen.
Über was können sich die Preisträgerinnen und Preisträger freuen? Geldpreise von bis zu 10 000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Mit der Auszeichnung werden die Projekte Teil des Aktiv-Netzwerks und können somit von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem Erfahrungsaustausch mit hunderten anderen Preisträgerprojekten profitieren. Bewerbungsschluss ist der 1. April.
Infos rund um die Teilnahmebedingungen gibt es unter: https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/aktiv-wettbewerb/
„Musik! Fertig! Los!“
KREIS BAD KREUZNACH. Unter diesem Motto starten am 17. März neue Schnupperkurse für Grundschulkinder. In 10 Unterrichtseinheiten lernen die Kinder dabei die Grundlagen ihres Wunschinstrumentes und können danach entscheiden, ob sie das Instrument intensiver lernen möchten. Angeboten werden die Instrumente: Blockflöte, E-Gitarre, Geige, Gitarre, Klavier und Schlagzeug. Die Instrumente können teilweise von der Musikschule gestellt werden. Die Kursgebühr beträgt 85 Euro, bzw. mit Mietinstrument 100 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.musikschule-mittlere-nahe.de oder telefonisch unter 0671 41980.
Vortrag von Steffen Kaul
BAD KREUZNACH. Im Rahmen der Erwachsenenbildung „Über den Kirchturm geschaut“ hält Steffen Kaul in der Reihe „So war das domols in Kreiznach“ am Donnerstag den 13. März, um 19 Uhr, im Gemeindezentrum der Ev. Matthäus Kirchengemeinde, Steinweg. 14, einen Vortrag über die fast 100-jährige Geschichte des Kaufhofs in Bad Kreuznach.
Anschließend ist Zeit und Gelegenheit bei einem Getränk und Knabbereien in gemütlicher Runde mit Steffen Kaul ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von der neuen Akkordeongruppe der Matthäus Kirchengemeinde (ehemals Akkordeonorchester Nahetal).
Wespen? Spannend!
BAD MÜNSTER AM STEIN/EBERNBURG. Sie sind so viel mehr als nur lästige Plagegeister! Sie sind wichtige Regulatoren in der Welt der Insekten und tragen ähnlich wie Bienen zur Bestäubung bestimmter Pflanzengruppen bei. Außerdem faszinieren sie durch ihr Aussehen und ihre Lebensweise und verdienen es, dass wir mal genauer hinschauen.
Naturkenner Werner Theil nimmt die Gäste mit seinen faszinierenden Fotos mit, in die vielfältige Welt der heimischen Wespen. Die Veranstaltung findet am Montag, 10. März, um 19.30 Uhr in der Naturstation „Lebendige Nahe“, Bad Münster am Stein-Ebernburg, Salinenhof 4, Kammermusiksaal im Kurmittelhaus 1. Stock, statt. Die Veranstaltung dauert ca. 1,5 Stunden, der Eintritt frei, Spende gerne gesehen.
Mitgliederversammlung des Heimatmuseums
BAD SOBERNHEIM. Der Förderverein „Freunde des Heimatmuseums Bad Sobernheim e.V.“ lädt zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 14. März, um 18 Uhr im Heimatmuseum im Priorhof (Priorhofstr. 18, Bad Sobernheim) ein. Auf der Tagesordnung stehen u.a. der Bericht und die Entlastung des Vorstandes sowie ein Rückblick und Ausblick der Museumsdirektion.
Der Priorhof wird gerade umgebaut. Dennoch ist ein Treffen im Felkezimmer, jedoch nur über den Treppenturm, möglich. Dabei sind ein paar Stufen zu bewältigen. Nach dem Umbau wird es einen barrierefreien Zugang auch zu den oberen Stockwerken geben, denn mit Hilfe der Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung wird ein Fahrstuhl angebaut.
Schulungsveranstaltung für das Standesamt
BINGEN. Aufgrund einer Schulungsveranstaltung ist das Standesamt Bingen am Rhein am Dienstag, 25. März, geschlossen. Um Verständnis und Beachtung wird gebeten.
Warnstreik bei Verwaltung und Werken
IDAR-OBERSTEIN. Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes im Bezirk Mittelrhein für Dienstag, 11. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Davon betroffen sind auch die Stadtverwaltung und Stadtwerke Idar-Oberstein.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es durch den Warnstreik bei der Bearbeitung von Verwaltungsangelegenheiten zu längeren Wartezeiten kommen kann. Termine für das Bürgerbüro, die online gebucht wurden, werden automatisch storniert. Es ist eine neue Terminvereinbarung notwendig.
Die Verwaltung bittet die Betroffenen um Verständnis für die mit dem Warnstreik einhergehenden Beeinträchtigungen.
Beim Citymood Netzwerktreffen Ideen entwickeln
IDAR-OBERSTEIN. Zu einem weiteren Netzwerktreffen im Rahmen des Citymood Projektes laden die Wirtschaftsförderung und das Zentrenmanagement für Dienstag, 25. März, ab 18.30 Uhr in die Brasserie am Schleiferplatz, Hauptstraße 85, alle Gewerbetreibenden, Akteure der Innenstadt und Interessierten ein.
Bei diesem Netzwerkstreffen besteht die Möglichkeit sich über innenstadtrelevante Themen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich über die Ziele des Projektes allgemein zu informieren.
Neben einem Rückblick auf das Adventsglühen im vergangenen Dezember geht es in erster Linie um den Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen und interessante Projekte. Darüber hinaus werden Neuigkeiten vom Stadtmarketingverein vorgestellt. Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ stehen der städtischen Wirtschaftsförderung noch bis Ende des kommenden Jahres finanzielle Mittel zur Verfügung, mit denen Aktivitäten und Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität sowie der Belebung der Innenstädte finanziell unterstützt werden können. In der Vergangenheit waren die Netzwerktreffen immer gut besucht und einige Ideen konnten bereits umgesetzt werden.
Zur besseren Planbarkeit freuen sich die Akteure über eine Anmeldung per Mail unter citymood-io@stadtberatung.info.
Einladung: Workshop „Rebe küsst Kultur“
KREIS MAINZ-BINGEN. Wein und Kultur – das passt gut zusammen! Doch bislang bildet die Zusammenarbeit von Winzerinnen und Winzern mit Kulturschaffenden in Rheinhessen eher die Ausnahme. Der Workshop „Rebe küsst Kultur“ soll dies ändern. Denn hier liegt viel Potential.
Am Samstag, 22. März, 10 bis 14 Uhr, laden die LAG Rheinhessen, das Regionale Kulturmanagement Rheinhessen, Rheinhessen-Touristik, Rheinhessenwein, Rheinhessen-Marketing sowie das neue Dachmarkenmanagement zum Workshop ein. Ziel ist die verstärkte Zusammenarbeit regionaler Winzerbetriebe und Kulturschaffender. Vorstellbar ist auch die Entwicklung gemeinsamer Veranstaltungsformate. Durch den Prozess können Zielgruppen erweitert, Orte wieder neu belebt und Synergien geschaffen werden.
Die Moderation übernimmt Rheinhessenexpertin Kathrin Saaler, das Ingelheimer Weingut Wasem und die Carl Zuckmayer-Gesellschaft aus Nackenheim berichten von ihren Erfahrungen mit der Verbindung von Wein und Kultur. Und auch aus dem Ausland kommt Unterstützung: Klaus Goldmann von der WNM Wein Niederösterreich Marketing GmbH wird in einer Keynote einen Einblick in das Thema geben und über den Erfolg der Veranstaltungsreihe „Kultur bei Winzer*innen“ sprechen.
Angesprochen sind Kunst- und Kulturschaffende sowie Winzerinnen und Winzer aus der Region, die Lust haben sich zu vernetzen und an der Erarbeitung gemeinsamer Projekte mitzuwirken.
Veranstaltungsort ist die Staatliche Weinbaudomäne Oppenheim. Anmeldungen nehmen Magdalena Haag und Valerie Reiter bis zum 13. März unter haag.magdalena@alzey-worms.de und reiter.valerie@mainz-bingen.de entgegen. Bei der Anmeldung sind folgende Angaben zu machen: Wer bin ich (Kulturschaffend/Winzerin/Winzer)? Was kann ich bieten? Was suche ich?
Streik bei der Müllabfuhr
KREIS MAINZ-BINGEN. Wegen eines Warnstreiks im öffentlichen Dienst fällt am Dienstag, den 11. März, die Müllabfuhr im Stadtgebiet Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen aus.
Es wird keine Nachleerung der nicht geleerten Tonnen und Behälter erfolgen. Zu den nächsten regulären Leerungsterminen kann Beimüll dazugestellt werden. Die Mehrmengen werden mitgenommen. Auch bei der Abholung von Sperrmüll kann es aufgrund des Streiks zu Verzögerungen kommen.
Außerdem kann es zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit der Verwaltung sowie bei allen Serviceleistungen (Containerdienst, Entsorgungszentren, Wertstoffhöfen, Schadstoffmobil und Weiteren) kommen.
Die Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen teilt mit, dass die Streikmaßnahmen nicht in der Hand der Verwaltung liegen und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
