Stadtführung: Frauen in der Geschichte Bad Kreuznachs
BAD KREUZNACH. Auch Frauen machen (Stadt)-Geschichte. Die weibliche Seite der langen und wechselvollen Geschichte Bad Kreuznachs zeigt ein Spaziergang mit Stadtführerin Elke Walter am Sonntag, den 9. März, zu dem die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH einlädt. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Eingang Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach. Stationen der Führung sind die Häuser und Plätze, an denen die Frauen Spuren hinterlassen haben, die in Bad Kreuznach gelebt haben und durch ihr Wirken die Geschichte Bad Kreuznachs beeinflusst haben. Sie haben in Bad Kreuznach eine Kinderkuranstalt verwaltet, Kunstwerke geschaffen, von ihrem Wirken zeugen heute noch Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Bei manchen Frauen lebt die Erinnerung auch in Straßennamen fort.
Die Tour beginnt mit der großen Zeit der Kur in Bad Kreuznach und vermittelt wie die einen Damen die Kur erlebt und genossen und ärmere Frauen davon ein Einkommen erzielt und gelebt haben.
Geschichtliches und Anekdoten über Fotografin Nelly Schmitthals, Bildhauerin Hanna Cauer, Maria von Nassau-Oranien, Amalie von Anhalt-Dessau, Sophie Sondhelm bis hin zu Jenny von Westphalen, eine Gastkreuznacherin, die den „Erfinder“ des Kommunismus geheiratet hat, erzählt Elke Walter. Sie hat Gemälde bzw. Fotos der Frauen gesammelt, mit denen sich der Teilnehmer der Führung ein noch besseres Bild von der betreffenden Frau machen kann. Besucht werden auf dem Spaziergang Kurpark, Neustadt und Schlosspark. Zum Abschluss wird Marie mit de Feierblos besucht, die als einzige weibliche Figur auf dem Originalebrunnen steht und die bis ins 20. Jahrhundert dafür gesorgt hat, dass Kreiznach nicht abgebrannt ist.
Teilnehmerbeitrag: 8 Euro, Kurgäste: 6,00 Euro, Treffpunkt: Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach
Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!
Seasons of … Life: Gospelchor Grenzenlos singt im Interkulturellen Gottesdienst
BAD KREUZNACH. Der Interkulturelle Gottesdienst hat am 9. März Besuch. Der Gospelchor Grenzenlos e.V. kommt vorbei und will den Gottesdienst mal so richtig aufmischen mit Melodien, die unter die Haut gehen und Herz und Geist wieder in Wallungen bringen.
Ursprünglich aus Winzenheim, ist der Chor seit 2002 bereits über die Kreuznacher Stadt- und Kreisgrenzen hinaus bekannt. Besondere Highlights sind dabei die Weihnachts- und Openair-Konzerte sowie die zweijährlichen Tourneen, die sie u.a. schon nach Bergamo und Stockholm geführt haben. Und der Chor verfolgt mit dem Gesang ein klares Ziel: Barrieren einreißen und Grenzen überwinden, zwischen Staaten und Menschen, jung und alt, weiß oder schwarz und auch Religionen und Weltanschauungen, denn das ist auch das Ziel des Gospels selbst, dem sich der Chor verschrieben hat.
Herzliche Einladung also an alle Interessierten, Fans oder Neugierige, die sich von Gospelmelodien und Austausch beflügeln lassen und lebendige Gemeinschaft erleben und aktiv Teil davon sein wollen. Um Spenden wird gebeten und dem Chor schon jetzt von Herzen dafür gedankt!
Saisoneröffnung wird besonders gefeiert
BINGEN. 1925 wurde in Bingen ein Schatz geborgen: Ein Straßenbauarbeiter entdeckte das komplette Instrumentarium eines Arztes der römischen Kaiserzeit, das 100 Jahre später ein Highlight der Ausstellungen im Museum am Strom darstellt. Passend zum Jubiläum geht die römische MEDICA (Ärztin) JULIA SATURNINA (im Leben des 21. Jahrhunderts Dr. Annette Argo) zur Saisoneröffnung am Sonntag, den 9. März ab 11.00 Uhr mit den Besucherinnen und Besuchern spannenden Fragen rund um das Thema antike Medizin nach. Mit der Fachkenntnis als Ärztin der Fachbereiche Innere Medizin und Notfallmedizin erläutert sie das Berufsfeld der griechischen und römischen Kollegen, skizziert Spuren des alten Wissens, das sich bis in unsere heutige moderne Medizin bewahrt hat und stellt teilweise erstaunliche Parallelen zur Medizin unserer Zeit dar. Zur Veranschaulichung dienen zahlreiche Replikate antiker chirurgischer Instrumente, Gegenstände der alltäglichen Hygiene, Medikamente, Schautafeln, Abbildungen und Schriftrollen.
Ab 14 Uhr können Kinder in der Erlebniswerkstatt mit allen Sinnen eintauchen in die Welt der Salben, Öle und Kosmetik; zudem wartet eine süße Überraschung auf unsere Gäste. Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, Eintritt frei.
ANZEIGE:

Parkplatz Austraße wird umgestaltet
IDAR-OBERSTEIN. Am Montag, 10. März, beginnen die Arbeiten zur Umgestaltung des Parkplatzes in der Austraße neben dem B&B Hotel. Zur Durchführung der Arbeiten, die mehrere Wochen andauern sollen, muss der Parkplatz gesperrt werden.
Die neuen Parkstände werden in einer Breite von 2,75 Meter angelegt. Auf der Fläche entstehen 47 öffentliche Parkplätze, davon drei Behindertenparkplätze. Für die Bewirtschaftung wird anstelle der früheren Schrankenanlage ein Parkscheinautomat installiert. Dieser ist für Münzzahlung und Zahlung per Girocard vorgesehen, auch Handyparken soll ermöglicht werden. Durch den Wegfall der Schrankenanlage kann der Ein- und Ausfahrtsbereich mit einer Breite von 6 Metern großzügiger gestaltet werden. Die Maßnahme wird über das Bund-Länder-Förderprogramm „Aktive Stadtzentren – Innenstadt Oberstein“ gefördert.
Sperrungen in der Obersteiner Fußgängerzone
IDAR-OBERSTEIN. Wegen dringender Arbeiten an der Wasserleitung müssen die Stadtwerke Idar-Oberstein nacheinander zwei Abschnitte in der Fußgängerzone Oberstein für den Anlieger- und Lieferverkehr sperren. Die Vollsperrung auf Höhe des Gebäudes Hauptstraße 420 erfolgt von Montag, 10., bis Dienstag, 11. März. Die Vollsperrung auf Höhe des Gebäudes Alte Gasse 8 erfolgt von Mittwoch, 12., bis Donnerstag, 13. März. Für beide Maßnahmen wird die in der Hauptstraße bestehende Einbahnstraßenregelung ab der Hausnummer 384 aufgehoben. Es gibt keine Wendemöglichkeit für LKW.
Die Stadtwerke bitten Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Bauarbeiten einhergehenden Beeinträchtigungen.
Sprechstunde des Beirats für behinderte Menschen
IDAR-OBERSTEIN. Der Beirat für behinderte Menschen der Stadt Idar-Oberstein bietet ab sofort regelmäßig einmal im Monat jeweils donnerstags eine Sprechstunde bei der Stadtverwaltung an. Die erste Sprechstunde findet am Donnerstag, 13. März, von 15 bis 16 Uhr im Besprechungszimmer Glaskasten, Georg-Maus-Straße 2, Zimmer II. 004, statt. Dabei nehmen die Beiratsmitglieder Anregungen und Beschwerden von behinderten Menschen und deren Angehörigen entgegen, Beratungen werden jedoch nicht durchgeführt. Während der Sprechstunde sind die Beiratsmitglieder auch telefonisch unter der Nummer 06781/64-9011 erreichbar.
Halbseitige Sperrung Ottonenstraße
INGELHEIM. Die Ottonenstraße in Höhe der Hausnummer 1 wird von 12. März bis voraussichtlich 28. März halbseitig gesperrt. Die Zufahrt in Richtung Nieder-Ingelheim ist nicht mehr möglich. Die Umleitung erfolgt über die Mainzer Straße und den Verbindungsweg Mainzer Straße/Ottonenstraße und wird entsprechend ausgeschildert.
Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle möglich. Die Stadtverwaltung bittet die Betroffenen um Verständnis.
Bürgersprechstunde mit der Landrätin Dickes
KIRN. Landrätin Bettina Dickes und Bürgerbeauftragte des Landkreises, Harald Skär, laden zur nachfolgenden, offenen Bürgersprechstunde ein: Am Samstag, dem 8. März von 10.00 bis 11.00 Uhr auf dem Wochenmarkt (Marktplatz) in Kirn. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit der Landrätin direkt ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen und Anliegen im Rahmen dieser Sprechstunde zu diskutieren.
Hochwasservorsorge und Erosionsschutz in der Landwirtschaft
Infoveranstaltung für Idar-Oberstein und Herrstein-Rhaunen
KREIS BIRKENFELD. Am Montag, 10. März, um 19 Uhr findet im Wappensaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Herrstein eine Informationsveranstaltung zum Thema Hochwasservorsorge und Erosionsschutz in der Landwirtschaft statt. Hierzu sind alle Landwirte aus der Stadt Idar-Oberstein und der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen sowie interessierte Bürger und Ratsmitglieder herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird von der Landwirtschaftskammer, dem Bauern- und Winzerverband und dem Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge RLP unterstützt.
Für die Stadt Idar-Oberstein wird derzeit von der Dr. Pecher AG ein örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept (HSVK) erarbeitet. Darin wird der Handlungsbedarf zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge in den bebauten Bereichen aufgezeigt und es werden Maßnahmenvorschläge für private und öffentliche Maßnahmen gemacht. Aber auch aus dem Außenbereich kann Wasser konzentriert abfließen und durch Erosion auf landwirtschaftlichen Flächen können Schlamm und Geröll in die Ortslagen gelangen. Der Bodenabtrag von Ackerflächen verringert zudem das wichtigste Kapital der Landwirte.
Aus diesem Grund wird für die Stadt Idar-Oberstein gemeinsam mit vierzehn Gemeinden der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen im Rahmen der Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte eine Informationsveranstaltung zum Thema Erosionsschutz und Wasserrückhalt im Ackerbau durchgeführt. Dabei wird von der Dr. Pecher AG kurz das HSVK vorgestellt und ein Experte für Ackerbau informiert über mögliche Maßnahmen zum Erosionsschutz und Wasserrückhalt auf landwirtschaftlichen Flächen. Anschließend findet eine Diskussions- und Fragerunde statt.
Kostenfreie Impfungen im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung in Simmern
SIMMERN. Im Rahmen der Gesundheitsvorsorge bietet das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis in Simmern in regelmäßigen Abständen kostenfrei Impfungen gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Keuchhusten und Poliomyelitis (Kinderlähmung) an. Der Impfschutz gegen Tetanus und Diphtherie soll nach erfolgter Grundimmunisierung alle zehn Jahre durch eine Impfung aufgefrischt werden.
Der nächste Impftermin im Gesundheitsamt Simmern, Hüllstraße 13, ist am Dienstag, 11. März 2025, von 14 bis 17 Uhr. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, aber gerne möglich. Wichtig: Bitte Impfausweis mitbringen!
Reise-Impfberatung im Gesundheitsamt
Neben Hinweisen zu den aktuellen Impf-Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut in Berlin berät das Gesundheitsamt frühzeitig bei Reisevorhaben hinsichtlich der vorgeschriebenen und empfohlenen Impfungen und allgemeiner Empfehlungen zur gesundheitlichen Situation für das Reiseziel.
Da sich das Gesundheitsamt für einen Beratungstermin mit den aktuellen Anforderungen und Empfehlungen des jeweiligen Reiselandes auseinandersetzen muss, ist eine Terminvereinbarung unter Nennung des Reiselandes sowie des geplanten Reisetermins erforderlich. Bitte melden Sie sich frühzeitig vor Ihrer geplanten Reise bei uns. Viele Impfungen brauchen eine Vorlaufzeit, oftmals haben Impfstoffe auch etwas Lieferzeit und es kann gerade in der Hauptreisezeit auch zu Wartezeiten kommen.
Sprechstunde und Beratung für sexuell übertragbare Krankheiten
Im Gesundheitsamt werden kostenlose und anonyme (wenn gewünscht) Beratungen und Testungen für folgende Krankheiten angeboten:
HIV / HIV-Antikörper-Testung
Lues (Syphilis)
Hepatitis A/B/C
Für weitere Information oder zur Terminvereinbarung wenden sich Interessierte bitte an Frau Bahn oder Frau Kötz unter der Telefonnummer 06761 82-701 bzw. -715 oder per E-Mail gesundheitsamt@rheinhunsrueck.de