Spaziergang für pflegende Angehörige
BAD KREUZNACH. Der Spaziergang findet am Donnerstag, den 20. Februar, von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr, in Bad Kreuznach im Salinental statt. Neben Bewegung, Entspannungstechniken und Austausch auf Augenhöhe, wird dieses Mal das Thema Selbstliebe und der Urlaub mit und ohne die pflegebedürftige Person in den Fokus gerückt. Die Wegstrecke ist weitgehend eben und umfasst insgesamt 3,5 km. Als Zwischenstopp ist die Einkehr in eine Konditorei geplant. Veranstaltet wird der Spaziergang von den Landfrauen Frei-Laubersheim und dem Pflegestützpunkt Bad Kreuznach. Nähere Informationen bekommen Sie unter: 0671/920473-16 oder per Mail: mona.kauer@pflegestuetzpunkte-rlp.de. Es besteht die Möglichkeit, dass bei der Suche nach einem Betreuungsangebot geholfen wird. Eine Anmeldung bis 19. Februar ist erwünscht.
Bescheide über die Grundsteuer B werden verschickt
BAD KREUZNACH. Die Bescheide über die Festsetzung der Grundsteuer B (und der Straßenreinigungsgebühren) für das Veranlagungsjahr 2025 werden am 28. Februar versandt. Die erste Fälligkeit wird am 1. April sein. Die weiteren Fälligkeiten sind dann wie gewohnt am 15. Mai, 15.August und 15.November.
Da sich aufgrund der Grundsteuerreform zum 1. Januar 2025 die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer B auf jeden Fall ändern wird, bitten wir vor Erhalt des Grundsteuerbescheides von Zahlungen abzusehen. Der Stadtrat hat am 12. Dezember 2024 eine Hebesatzsatzung beschlossen und dabei den Hebesatz für die Grundsteuer B auf 550 v.H. (wie in den Vorjahren) festgesetzt.
Im Landtag von Rheinland-Pfalz wird aktuell ein Gesetz zur Einführung differenzierter Hebesätze beraten. Der Stadtrat hat sich bei dem Beschluss über die o.g. Hebesatzsatzung vorbehalten, nach Inkrafttreten des Landesgesetzes sich erneut mit der Thematik Hebesatz Grundsteuer B zu befassen und gegebenenfalls differenzierte Hebesätze bei der Grundsteuer B in Bad Kreuznach zu beschließen. Es kann daher sein, dass sich im Laufe des Kalenderjahres 2025 die Höhe der Grundsteuer B noch einmal ändert.
ANZEIGE:
Jugendaustausch mit Partnerstädten stärker fördern
BAD KREUZNACH. Der Förderverein für Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen wirbt um Unterstützung, das heißt um neue Mitglieder und um eine aktive Beteiligung im Sinne der Völkerverständigung in der Vorstandsarbeit. „Schwerpunkt unseres Engagements ist die Förderung von Jugendaustausch mit unseren Partnerstädten Bourg-en-Bresse und Neuruppin, erklärt Vereinsvorsitzender Achim Kliebsch. Dies sei im Sinne der Demokratieerziehung unserer Jugendlichen und tatsächlich gelebter Begegnung zwischen Deutschen und Franzosen von großer Bedeutung.
Seit 2013 wird die Stadt Bad Kreuznach vom Förderverein für Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen unterstützt. So zahlt der Verein Zuschüsse für die Fahrtkosten von Schulen beim Besuch ihrer Partner in Bourg-en-Bresse und Neuruppin.“
Künftig will der Verein noch stärker in die Akquise von Spendengeldern gehen und hofft damit, bei Firmen und Privatpersonen auf eine gute Resonanz treffen. Interessenten können sich melden bei: Kliebsch-LiHi@web.de
Weitere Informationen zu den Städtepartnerschaften und dem Förderverein auf der städtischen Homepage unter: Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen | Stadt Bad Kreuznach
Über den Kirchturm geschaut – Erwachsenenbildung in Matthäus
BAD KREUZNACH. Wer war David, mit dessen Person die Messiaserwartung verknüpft ist? Wie stieg er auf zum König über ganz Israel?
Die Erzählungen aus den Samuelbüchern stellen ihn vor als Schwiegersohn Sauls, als Harfenspieler, als Heerführer und König über Juda und Israel.
Auf der Grundlage der Erzählungen in der Heiligen Schrift hat Stefan Heym den Roman ´Der König David Bericht´ geschrieben. Pfr.i.R. Baldur Stiehl beleuchtet in seinem Vortrag eine Auswahl an literarischen Annäherungen an Davids Person.
Der Vortrag findet am Dienstag, 18. Februar, um 19 Uhr, im Gemeindehaus an der Ev. Matthäuskirche, Steinweg 14, 55545 Bad Kreuznach, statt.
Elternschule der Diakonie Kliniken informiert:
Gesunder Schlaf für Babys
BAD KREUZNACH. Schlafmangel plagt viele Eltern. Hinzu kommt oft Unsicherheit: Schläft mein Baby zu wenig? Wie kann ich ihm helfen, in einen gesunden Schlaf zu finden? In der Elternschule der Diakonie Kliniken Bad Kreuznach gibt es einen Kurs, der Eltern von Kindern bis zu 3 Jahren, die mit Schlafschwierigkeiten zu kämpfen haben, hilft.
Der Kurs „Gesunder Babyschlaf“ findet am Dienstag, 18. Februar, um 17 Uhr, in den Räumen der Elternschule, Ringstraße 58, Bad Kreuznach, statt und dauert etwa zwei Stunden.
Die Kursleiterin Svenja Traut vermittelt Grundkenntnisse zum Thema Schlaf, geht auf Bindung und Grundbedürfnisse ein und gibt Tipps zu Abend- und Einschlafritualen. Weitere Schwerpunkte sind die Prävention von Schlafproblemen sowie die typischen Schlafschwierigkeiten und deren Auslöser. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen oder Situationen vorab der Kursleiterin mitzuteilen, sodass diese gezielt im Kurs behandelt werden können. Damit erhalten die Teilnehmenden konkrete und praxisorientierte Ratschläge.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro Einzelperson und 40 Euro für Paare. Anmeldungen sind direkt bei Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Svenja Traut: www.vertrautes-laecheln.de. möglich.
Dieser Kurs ist eine hervorragende Gelegenheit für Eltern, in entspannter Atmosphäre nützliche Tipps und Anleitungen für den gesunden Schlaf ihrer Kinder zu erhalten und gleichzeitig mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen. Weitere Kursangebote der Elternschule der Stiftung kreuznacher diakonie gibt es unter www.kreuznacherdiakonie/elternschule.de
Lesestoff für den Frühling – Traditioneller Bücherflohmarkt am 22. Februar
BINGEN. Am Samstag, 22. Februar 2025, findet der beliebte Bücherflohmarkt im Veranstaltungsraum der Bücherei³ statt. Zu den Öffnungszeiten von 10 bis 14 Uhr kann in Romanen, Ratgebern, DVDs, CDs und Kinderbüchern gestöbert werden.
Für 1 Euro pro Medium bietet der Bücherflohmarkt vom aussortiertem Bestseller über Osterbücher bis hin zu Klassikern ein vielfältiges Medienrepertoire. Für alle, die jetzt schon Lektüre für den Frühling auf dem sonnigen Balkon oder noch für gemütliche Stunden bei Regenwetter auf dem Sofa suchen, gibt es sicher das passende Buch.

Wer mehr als vier Medien kauft erhält sogar nochmal einen besonderen Rabatt. Der nächste Bücherflohmarkt findet am 10. Mai statt. Wer es an den Samstagen nicht zur Bücherei schafft, findet regulär an jedem Öffnungstag der Bücherei, im Erdgeschoss ebenfalls einen kleinen Bücherflohmarkt.
Kanalarbeiten
BINGERBRÜCK. Es kann vereinzelt zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen. Die Abteilung Kanalbau der Stadtwerke Bingen führt in der Kalenderwoche 8, ab 17. Februar, Kanalinspektionsarbeiten in der Straße „Am Rupertsberg“ mit der entsprechenden Spülung des Kanals durch. Aus diesen Untersuchungen ergibt sich dann der Zustand der Leitungen beziehungsweise Kanäle. Durch die Beurteilung werden dann die notwendigen Sanierungsmaßnahmen abgeleitet. Anwesen ohne Rückstauklappen müssen entsprechend gegen Rückstau von Abwasser geschützt werden.
Auf Grund der Arbeiten kann es zu kurzfristigen Behinderungen im Straßenverkehr kommen. Die Anwohner und alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten. Für Rückfragen steht Dirk Pekrul, Tel. 06721-970725, gerne zur Verfügung.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Seite “Stellenangebote” bei Nahe-News – KLICK MICH!
Kindersachenbasar
BRETZENHEIM. Der 35. Bretzenheimer Kindersachen- und Spielzeugbasar steht bevor. Die Organisatoren und das Helferteam laden für Samstag, 22. März in der Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr in die Kronenberghalle (in der Winzenheimer Straße neben dem Sportplatz) nach Bretzenheim ein. Schwangere können bereits ab 11.00 Uhr den Vorverkauf nutzen – bitte unbedingt Mutterpass bereithalten. Bitte keine Kinderwagen mit in die Halle bringen. Wie gewohnt werden gut erhaltene Frühjahr- und Sommerbekleidung, Bücher, Spielwaren, Babyartikel, Autositze, Kinderwagen und -fahrzeuge sowie jede Menge Zubehör rund um das Kind angeboten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Die Anbieterlisten können am 6. März, ab 18.30 Uhr, zum Preis von 2,00 € pro Liste ebenfalls an der Kronenberghalle in Bretzenheim gekauft werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass max. 2 Listen pro Haushalt erworben werden können und keine Möglichkeit mehr besteht, Listen für andere Personen mitzunehmen.
Eine telefonische Reservierung ist nicht möglich. Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich an Corina Jung 0175-8641420 oder Jennifer Seibert 0176-62168881.
Bereits seit dem Jahr 2006 profitieren alle Beteiligten von der riesigen Auswahl unterschiedlichster Artikel zu fairen Preisen. Wir freuen uns daher über viele Anbieter und heißen die Käufer willkommen! Mit dem Erlös unterstützen wir weiterhin die Fördervereine unserer Kita‘s und der Grundschule Bretzenheim.
Infoveranstaltung – Lebensqualität für Alt und Jung pflegen
HARGESHEIM. Am Sonntag, den 16. Februar findet von 11-12.30 Uhr eine Infoveranstaltung des Verbandsgemeindeverband Rüdesheim BÜNDNIDS 90/DIE GRÜNEN, in der Ökumenische Sozialstation nahe, Schlesienstraße 8, statt. Es geht um das Thema: Wie die „Ökumenische Sozialstation nahe gGmbH“ und ihre ambulanten Dienste die Menschen in den Gemeinden unterstützt.
Auf eine Schorle mit Julia Klöckner in Odernheim und Feierabendtreff in Staudernheim
ODERNHEIM/STAUDERNHEIM. Am Dienstag, 18. Februar von 16 bis 17.15 Uhr findet vor dem Café Augenweide in Odernheim und anschließend von 17.30 bis 19 Uhr im VfL-Treff Staudernheim, ein Austausch mit Julia Klöckner statt. Die CDU-Ortsverbände laden hierzu alle Interessierten ein. Für Julia Klöckner ist der persönliche Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern ein wichtiges Anliegen. „Der persönliche Kontakt ist das Herzstück meiner Arbeit. Nur wer zuhört und die Anliegen der Menschen kennt, kann gute Politik machen“, so die Bundestagsabgeordnete und -kandidatin für den Wahlkreis. Gemütlich und gesellig soll es werden mit Brezeln und Getränken und jeder Menge Möglichkeit, über die Lokal- und Bundespolitik zu sprechen.
Eisbaden in Odernheim am Glan – Sei dabei!
ODERNHEIM/GLAN. Am 15. Februar um 10.30 Uhr geht das private Eisbaden in Odernheim am Glan in die nächste Runde. Treffpunkt ist am Ufer bei der Palettensitzgruppe im Glanweg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnahme ist kostenlos.
Dieses Treffen ist kein Eisbade-Kurs, sondern eine Gelegenheit für Eisbade-Interessierte, gemeinsam zu erleben und sich auszutauschen. Das Eisbaden erfolgt in voller Eigenverantwortung, aber keine Sorge – es sind genügend erfahrene Teilnehmer vor Ort, die Anfängern wertvolle Tipps zu den Themen Atmung und Aufwärmen geben können.
