BAD KREUZNACH. In diesem Jahr schafften es die Narren der „Weisse Fräck“ mit zwei Bad Kreuznacher Traditionsveranstaltungen das Publikum zu begeistern. Unter dem Motto „Der Jahrmarkt und die Fassenacht ist, was uns Gässjer Freude macht!“, gelang es ihnen, schon im Februar mit den Narren einen fast fünfstündigen Jahrmarkt 2.0 zu feiern.
Den „Weisse Fräck“ gelang es auch, das komplette Programm von Vorträgen, Gesang und Tanz mit dem Thema Jahrmarkt zu verbinden. Selbst die Ansagernummern der einzelnen Aktiven waren zum Jahrmarkt ausgewählt, wie zum Beispiel die Wahrsagerin Medusa, das Wüstenderby und der Besuch der Naheweinmajestäten.

Mit einer Hommage an den Fleeschworscht-Dunnersdach eröffneten Alisha Wagner, Katharina Roos und Nadine Kampa mit ihrem Hit „Weck, Woscht, Woi“ den Jahrmarkt.
In einem Meer aus Rot und Weiß bot der Einzug der Garden und Elferräte einen bezaubernden Anblick. Im Anschluss daran verzauberten die jüngsten Talente der „Weisse Fräck“, die „WF-Gardezwerge“, das Publikum mit ihrem Gardetanz zu bekannten Melodien aus Kinderserien. Mit strahlenden Augen und kindlicher Begeisterung tanzten sie sich in die Herzen der Zuschauer.
Lokale und nationale Ereignisse wurden wieder humorvoll vom Protokoller Olaf Budde kommentiert. Mit seiner unverwechselbaren Mischung aus Witz und Wortgewandtheit hielt er dem Publikum den närrischen Spiegel vor. Das Publikum war begeistert von dem scharfzüngigen und brandaktuellen Vortrag. Mit einem Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der letzten Monate nahm Budde kein Blatt vor den Mund.
In ihrem Vortrag „Oma und de Bub“ schilderten Oma (Hannah Biegel) und Enkel (Lukas Budde) ihren gemeinsamen Besuch auf dem Jahrmarkt. Oma, die schon lange keinen Jahrmarkt mehr erlebt hatte, erinnerte sich an frühere Zeiten und vermisste so manche Attraktionen von damals. „De Bub“ hingegen versuchte geduldig, ihr die modernen Highlights näherzubringen. Doch wie es bei unterschiedlichen Generationen oft der Fall ist, kam es immer wieder zu lustigen Missverständnissen.
Viel zu Lachen hatten die Gäste beim Reiseleiter Joshua Vogelgesang, der auf humorvolle Weise die Jahrmarktsattraktionen vorstellte.

Jeanette Casper brachte als Metzgerfrau in ihrem Imbissstand das Publikum mit ihrem humorvollen Vortrag zum Lachen. Mit viel Charme und einer gehörigen Portion Selbstironie erzählte sie von ihrem Alltag auf dem Jahrmarkt, wo sie Würste verkauft und die skurrilsten Begegnungen erlebte.

Mit ihrem Marionettentheater-Tanz auf der Bühne erweckte Vanessa Mechler eine erstaunlich gut erhaltene Marionette zum Leben und entführte das Publikum in eine nostalgische und magische Welt. Ihre fantasievolle Choreografie und die Liebe zum Detail zogen das Publikum in ihren Bann. Die Darbietung war nicht nur ein tänzerisches Highlight, sondern auch eine Hommage an die Tradition und Geschichte des Jahrmarkts in Bad Kreuznach. Das beeindruckende Kostüm wurde von ihrer Mutter, Monika Mechler, entworfen.
Im Anschluss begeisterten die WF-Girls das Publikum mit einem schwungvollen Gardetanz, der perfekt auf das Jahrmarktsmotto abgestimmt war. Mit glitzernden Kostümen und strahlenden Gesichtern betraten sie die Bühne und brachten die Jahnhalle in Stimmung. Ihr mitreißendes Schlagermedley ließ die Zuschauer von den ersten Takten an mitwippen und sorgte für eine ausgelassene Atmosphäre.

Die Hofsänger der „Weisse Fräck“ sorgten auch in diesem Jahr für musikalische Unterhaltung der besonderen Art. Mit ihrem diesjährigen Schwerpunkt auf dem Jahrmarkt nahmen sie das Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch das bunte Treiben des Dippemarktes.
In ihren Liedern erzählten sie von der ehrlichen Arbeit als Schausteller und den kleinen Freuden des Jahrmarktslebens. Natürlich durfte dabei auch ein Abstecher ins Weinzelt nicht fehlen – schließlich ist „ein Platz im Weinzelt“ nach Schließen der Stände ein absolutes Muss! Mit ihrer stimmgewaltigen Darbietung und einer guten Prise Humor brachten die Hofsänger die Jahrmarktstimmung direkt in die Jahnhalle.
Eine wilde Achterbahnfahrt unternahm der Damenelferrat der Weisse Fräck. In aufwendig hergestellten Achterbahn-Wagen ratterten und klapperten die Frauen zu den Klängen des Songs „Achterbahn“ über die Bühne – da quietschten nicht nur Reifen und Scharniere!
ANZEIGE:

Die WF-Junioren präsentierten in diesem Jahr eine originelle und witzige Interpretation des Jahrmarktsklassikers „Enten angeln“. Mit einer gehörigen Portion Humor und einem Augenzwinkern kombinierten sie das Spiel mit charmanten Dating-Ratschlägen. Während sie fröhlich ihre Enten angelten, philosophierten sie über die Tücken des Datings. Auf eine humorvolle Reise in die düstere Welt der Geisterbahn nahm Thilo Budde das Publikum mit.
Mit flackerndem Licht, schaurigen Geräuschen und den Schreien der Besucher im Hintergrund schilderte er die Erlebnisse eines ungewöhnlichen Zombies, der in der Geisterbahn seinen Alltag verbrachte. Doch dieser Zombie hatte es nicht nur auf gruselige Effekte abgesehen – seine Vorlieben sind merkwürdige Menschen, verliebte Pärchen und Lokalpolitiker.

Mit viel Charme und spitzfindigen Bemerkungen schlüpfte Daniela Hermes in die Rolle einer Eisverkäuferin auf dem Jahrmarkt. Ihre Präsentation der besonderen Eissorten, von „Flutschfingern“ bis zu „braunen Bären“, war ebenso unterhaltsam wie ihre Kommentare zu Soft- und Slusheis. Ob ihre Worte dabei immer nur das Eis betrafen oder auch eine tiefere Bedeutung hatten, überließ sie gekonnt der Fantasie des Publikums.
Die Gesangsgruppe Hulapalu sorgte auch in diesem Jahr für ausgelassene Stimmung und musikalische Höhepunkte. Mit ihrem lockeren Stil und ihrer typischen Spontanität begeisterten sie das Publikum erneut. Bekanntlich probte die Gruppe nur einmal – bei der Generalprobe – doch davon war auf der Bühne nichts zu merken.
In diesem Jahr überzeugte die Gruppe mit einer neuen Version des bekannten Karneval-Party-Songs „Kölsche Jung“, den sie in die Kreuznacher Version „Gässjer vun de Noh“ übersetzten sowie einer eigenen Interpretation von „Es ist nicht so, wie Du denkst“ von den Höhnern. Stimmung pur für alle Besucher in der Jahnhalle, die begeistert mitklatschten und feierten!
Vor dem großen Finale präsentierte die Showtanzgruppe Butterflies einen Tanz, der perfekt zum Jahrmarkts-Motto passte. Die Verbindung zwischen der Tanzgruppe und dem Jahrmarkt war ein absoluter Volltreffer.

Mit 13 Tänzerinnen führten die Butterflies das Publikum auf eine tänzerische Reise über den Jahrmarkt. Dabei durfte nichts fehlen: der Besuch des Schießstands, ein Abstecher in die Geisterbahn, ein Kölsch im „Hölzgens Kölschzelt“ und zum Abschluss ein romantischer Blick auf das Feuerwerk im Möbus-Stadion. Die Choreografie verband tänzerische Eleganz mit humorvollen Momenten und erzählte eine Geschichte voller Bewegung, Farben und Emotionen.
Den krönenden Abschluss bildet das große Finale mit allen Aktiven, das mit einer Hommage an den Kreuznacher Jahrmarkt und einem musikalischen Feuerwerk das Publikum in die Nacht entlässt.
Schon jetzt freuen sich die meisten Besucher der Sitzung auf den Bad Kreuznacher Jahrmarkt 2025 im August.
Wer so lange nicht warten möchte, hat die Möglichkeit, noch drei Veranstaltungen bei den Weisse Fräck zu besuchen.
- Thekenbeben am Donnerstag, 20. Februar ab 18.11 Uhr (freier Eintritt),
- Hallenbeben, die Veranstaltung für Jugendliche ab 14 Jahren am Freitag, 21. Februar ab 18.11 Uhr
- 2. Prunksitzung am Samstag, 22. Februar ab 19.11 Uhr.
Die Damensitzung und der Kindermaskenball sind bereits ausverkauft.
Fotoalbum zum Jahrmarkt der Weisse Fräck




































