Nahe-News “Kurz Notiert Meldungen” vom 12. April.

Poesie & Wein mit Martin Seidler
NAHELAND. Am 17. April lädt der Soroptimist Club Nahetal zu Musik, Wein und Poesie ein. Der bekannte SWR-Moderator Martin Seidler zitiert große deutsche Dichter und ihre Gedanken zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter, begleitet von stimmungsvoller Gitarrenmusik.
Clubschwester Gisela Sinß vom gleichnamigen Weingut Sinß in Windesheim/Nahe moderiert fachkundig die Geschichte der vier ausgewählten Weine, die im Rahmen der digitalen Veranstaltung verkostet werden. Zu diesem Event, dass um 19.30 Uhr beginnt, erhalten die Teilnehmer vorab ein Weinpaket. Für Selbstabholer des Weinpakets im Weingut ist eine Anmeldung bis zum 15. April möglich. Für die Teilnahme ist eine Spende von 55 Euro zu entrichten.

Eigentlich wollte der Service-Club sein 20-jähriges Jubiläum festlich begehen und hatte sich gefreut, das Ereignis mit vielen Clubschwestern, Freundinnen und Freunden in fröhlicher Runde zu feiern – doch dann kam Corona! Ein Grund mehr für die Clubschwestern, ein abwechslungsreiches Programm in einem neuen, digitalen Format zu entwickeln: Die Teilnahmeerlöse werden alle an das Frauenhaus Bad Kreuznach gespendet werden. Der SI Club Nahetal unterstützt diese Einrichtung schon seit vielen Jahren.

Anmeldung für das Event am 17. April und weitere Veranstaltungen unter event@clubnahetal.soroptimist.de.
Info: https://clubnahetal.soroptimist.de/jubilaeum-2021/


ANZEIGE:


Rotweinmajestäten gesucht!
INGELHEIM. Auch wenn in diesem Jahr vieles anders ist, soll auf gute Traditionen nicht verzichtet werden. Und wenn im September das 75. Rotweinfest eingeläutet wird, darf der Hofstaat dabei nicht fehlen. Die Stadt Ingelheim hat die Ehrenämter der Rotweinkönigin und ihrer beiden Prinzessinnen neu zu vergeben. Bewerben können sich interessierte junge Damen, vorausgesetzt sie sind volljährig und in Ingelheim ansässig. Von Vorteil sind eine gute Rhetorik, Aufgeschlossenheit und keine Angst vor Auftritten auf großer Bühne. Die neuen Rotweinmajestäten werden für ein Jahr die Stadt Ingelheim im In- und Ausland mit Präsenzauftritten und virtuellen Darbietungen repräsentieren.

Weitere Informationen können bei Marion Arendt telefonisch unter 06132 782 214 oder per E-Mail an marion.arendt@ingelheim.de eingeholt werden. Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 15. April 2021 an die Stadtverwaltung Ingelheim, Abteilung für Kultur, Fridtjof-Nansen-Platz 1, 55218 Ingelheim am Rhein zu richten.


Kreisvolkshochschule bietet zusätzliche Lernangebote
KREIS MAINZ-BINGEN. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Schulbetrieb, das Leistungsvermögen von Schülerinnen und Schülern und damit auch auf die Gesellschaft bereitet vielen Schulexperten Sorge. Deshalb ist es wichtig und notwendig, dass alle verfügbaren Ressourcen gebündelt werden, um coronabedingten Nachteilen beim Lernen vorzubeugen. Mit zusätzlichen, sogenannten „additiven“ Lernangeboten, insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik, unterstützt die Kreisvolkshochschule deshalb Grund- und weiterführende Schulen.

„Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit“, betont kvhs-Leiterin Monika Nickels. Bereits in den ersten beiden Wochen nach Freigabe des Programms, das etwa zwei Unterrichtsstunden pro Woche umfasst, sind 42 Anträge bei der Kreisvolkshochschule eingegangen. Als eine der ersten Schulen im Land hat sich die Adam Elsheimer Grundschule in Stadecken-Elsheim bei der kvhs gemeldet. Die Schulleitung und das Kollegium freuen sich über die Unterstützung des Landes und die schnelle Organisation der Kreisvolkshochschule, durch die wichtige Lerninhalte in Kleingruppen gezielt wiederholt und gefestigt werden können. Das additive Lernangebot wird vom Ministerium für Bildung finanziert und anschließend von den Volkshochschulen umgesetzt.


Die Freunde Ingelheimer Filmkultur geben seit einem Jahr Filmtipps
INGELHEIM. Die Kinos sind seit März letzten Jahres geschlossen, mit einer kurzen Unterbrechung im Herbst. Seit Beginn der Pandemie wird viel zuhause gestreamt. Seither bieten die Ingelheimer Filmfreunde Unterstützung auf diesem Feld – in Form eines Filmtipps, den F!F jeden Samstag mit Trailer und Foto online stellt. Empfohlen wird auf ca. 1,5 Seiten jede Woche Neues oder Klassisches, Filme, die F!F mit Erfolg an besonderen Orten Ingelheims schon gezeigt hat oder aktuell gerne zeigen würde. Verfasst werden die Tipps von Thomas Meder, Vorstandsmitglied der Filmfreunde und im Haupt­beruf Professor für Medientheorie in Mainz. Der Filmtipp ist zu finden im Blog von FIF unter https://www.filmfreunde-ingelheim.de/blog/


JETZT NEU!
Erhalten Sie die aktuellen Nahe-News ab sofort auch per WhatsApp!
Interesse? Schicken Sie einfach eine WhatsApp mit dem Stichwort:
„Newsletter“ an 06755 96 99 026!

Mit der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.


Gründung eines Fördervereins der Stadtteilkoordination/ der Begegnungsstätte Vielfalt
BAD KREUZNACH. Eine digitale Informationsveranstaltung zur Gründung eines Fördervereins für das Stadtteilbüro und die Begegnungsstätte Vielfalt in Bad Münster am Stein-Ebernburg findet am Freitag, 16. April um 17 Uhr im Online-Begegnungsraum der Begegnungsstätte Vielfalt statt.

Seit Februar 2017 ist die Begegnungsstätte Vielfalt beliebter Dreh- und Angelpunkt für Beratung, Begegnung und ehrenamtliche Unterstützung im Stadtteil.

„Es ist an der Zeit, dass auch Bürgerinnen und Bürger mehr Möglichkeiten haben, sich daran zu beteiligen und die Arbeit im Stadtteilbüro nachhaltig zu unterstützen. Eine mögliche Satzung wurde bereits erarbeitet und soll bei der Veranstaltung diskutiert werden“, teilten die Verantwortlichen mit.
Für die digitale Teilnahme über den Online-Begegnungsraum (Webex) der Begegnungsstätte Vielfalt ist eine Anmeldung bei den Stadtteilkoordinatorinnen nötig. Sie bekommen bei Interesse einen Link zur Teilnahme zugeschickt. Gerne wird dafür wie immer Unterstützung im Vorfeld angeboten. Auch Geräte können im Stadtteilbüro ausgeliehen werden. Stadtteilbüro Bad Münster am Stein-Ebernburg / Begegnungsstätte Vielfalt / Kurhausstr. 43 / 55583 Bad Kreuznach

Anmeldung bitte bis zum 15. April bei den Stadtteilkoordinatorinnen Marlene Jänsch, Tel. (06708) 6693300, mobil (0151) 54122926, oder Angela von Ondarza, mobil (0171) 6800450, und unter Email: kh-bme@franziskanerbrueder.org.


Vollsperrung zwischen Monzingen und Langenthal
MONZINGEN. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach teilt mit, dass die Landesstraße (L) 229 zwischen Monzingen und Langenthal ab Montag, dem 12. April 2021, 8 Uhr, bis voraussichtlich 23. Mai 2021, 18 Uhr, voll gesperrt wird. Auf einem rund 850 m langen Teilstück wird die Asphaltdecke erneuert. Im Rahmen der Baumaßnahme werden außerdem eine circa 1.000 Meter lange Amphibienleiteinrichtung und 6 Kleintiertunnel errichtet.

Die Arbeiten können aufgrund der verfügbaren Straßenbreite und um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und Bauarbeiter zu gewährleisten nur unter Vollsperrung ausgeführt werden. Die ausgeschilderte Umleitung führt über die Bundesstraße (B) 41 in Richtung Bad Sobernheim, weiter über die Kreisstraße (K) 20 in Richtung Daubach und anschließend über die L 229 in Richtung Langenthal sowie umgekehrt.

Im Anschluss folgt der Bestandsausbau zwischen dem Industriepark Pferdsfeld und der K 20 bei Daubach. Vor Beginn erfolgt dazu eine separate Pressemitteilung.


Neue Kurse
REGION.
Die Katholische Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe bietet im April folgende Kurse/Veranstaltungen Online an:

13.04.2021: Yin Yoga, dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr, 7 Einheiten, 45€, Referentin ist Frau Becherer

12.04.2021: Hatha Yoga, montags von 19.00 – 20.30 Uhr, 5 Einheiten, 30€, Referentin ist Frau Herm

15.04.2021: Guten Morgen Yoga, donnerstags von 9.00 – 10.00 Uhr, 5 Einheiten, 22€, Referentin ist Frau Fichtel

22.04.2021: Übers Sterben Reden, donnerstags von 19.00 – 20.30 Uhr, Vortrag, die Teilnahme ist kostenfrei, Referent ist Herr Prof. Dr. med. Gottschling

Zur Teilnahme an den Veranstaltungen benötigen Sie lediglich ein Endgerät mit stabiler Internetverbindung, mit einem Mikrofon und mit einer Kamera. Eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist erforderlich über www.keb-rhein-hunsrueck-nahe.de oder 0671-27989 oder keb.rhein-hunsrueck-nahe@bistum-trier.de
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Kurz vor der Veranstaltung schicken wir Ihnen den Link zur Veranstaltung zu.


ANZEIGE:



Sirenen werden überprüft
BINGEN. Die Stadtverwaltung Bingen am Rhein möchte ihre Bürgerinnen und Bürger auf den fälligen Probebetrieb der Sirenen hinweisen. Am Samstag, 17. April, ertönen die Sirenen in der Zeit von 12 bis 12.05 Uhr. Dieser Probebetrieb ist zur Kontrolle und Überwachung der Funktionsfähigkeit aller Sirenen in den Stadtteilen unerlässlich. Ein weiterer Probebetrieb findet erst wieder am 17. Juli 2021 statt. Die Verwaltung bittet die Bevölkerung schon jetzt um Verständnis für die damit verbundene Lärmbelästigung.


Abriss Überfahrt Triebwerksgraben an Schwimmbad-Zufahrt beginnt
BAD KREUZNACH. Am Montag, 12. April, beginnt der Abriss der Überfahrt über den Triebwerksgraben an der Zufahrt zum Schwimmbad Salinental. Die kleine Brücke ist nicht mehr verkehrssicher und muss vor der Eröffnung des Salinenbads erneuert werden.

Durch den Abriss wird die Zufahrt zur Schwimmbadbaustelle unterbrochen. Der Baustellenverkehr muss über die Eugen-Kramb-Straße entlang des Gradierwerks und eines Fußwegs umgeleitet werden. Die Zu- und Abfahrt an der B48 wird über eine Ampelanlage geregelt.

Auch für Radfahrer und Fußgänger werden Umleitungen eingerichtet. Radfahrer werden aus Bad Münster kommend für eine kurze Strecke über den befestigten Weg parallel zum Naheradweg geleitet und in Höhe des Indochina-Restaurants wieder auf den Radweg geführt. Fußgänger müssen eine Umleitung an die Nahe nutzen, da der Fußweg als Baustraße gebraucht wird. Neben der Baustraße wird lediglich ein Notweg hergestellt.
Direkt nach Fertigstellung der neuen Überfahrt entsteht die barrierefreie Rampe, die künftig das Salinental und das Salinenbad auch für Menschen mit Beeinträchtigungen ohne Hindernisse erschließt.


Bahnübergang gesperrt
WELGESHEIM. Wegen der Erneuerung des Bahnübergangssystems muss der Bahnübergang bei Welgesheim, im Zeitraum vom 11. April ab 8 Uhr bis zum 15. April, 06 Uhr, voll gesperrt werden. Darauf weist die Abteilung Straßenverkehr der Kreisverwaltung Mainz-Bingen hin. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschildert.


Theatersaison endet ohne Vorstellung –
Eintrittskarten können zurückgegeben werden
IDAR-OBERSTEIN. Die Theatersaison 2020/2021 der Stadt Idar-Oberstein muss leider ohne eine einzige Vorstellung beendet werden. Auch das Theaterstück „Vater“ am 21. März und das Konzert der Rheinischen Philharmonie am 24. April 2021 konnte beziehungsweise kann aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen nicht aufgeführt werden. Die im freien Verkauf erworbenen Eintrittskarten werden über die Vorverkaufsstellen und Ticket-Regional erstattet. Die Rückforderung kann ab sofort bis zum 15. Mai 2021 geltend gemacht werden. Karteninhaber werden gebeten, sich hierzu direkt an die jeweilige Vorverkaufsstelle zu wenden. Den Inhabern eines Theater-Abonnements werden die Kosten für die bereits im Abo 2019/2020 vorgesehene Veranstaltung „Vater“ ebenfalls erstattet. Hierzu erhalten die Abonnenten in Kürze Informationen vom Kulturamt.


red – 12.04.20

Nahe-News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!

Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter