Nahe News Sonder-VÖ “Der Garten im Frühjahr”

txn. Dichter grüner Barfuß-Rasen fühlt sich nicht nur gut an, sondern ist auch optisch ein echtes Highlight in jedem Garten. Foto: Neudorff/txn

ANZEIGE:

Buchsbäume vor Schäden schützen

txn. Ob als Hecke oder als Einzelpflanze mit dekorativem Formschnitt – der immergrüne Buchsbaum ist ein echter Blickfang und setzt in jedem Garten optische und gestalterische Akzente. Bis Buchsbäume die gewünschte Größe erreichen, gehen allerdings einige Jahre ins Land.

Obwohl die Pflanzen auch harte Winter problemlos überstehen, machen sich immer mehr Gartenbesitzer Sorgen um die kleinblättrigen Ziergehölze. Denn ihnen droht das Buchsbaumsterben, eine unheilbare Pilzkrankheit. Blätter bekommen braune Flecken und fallen dann schnell ab, auch Triebe vertrocknen. Aber es gibt vorbeugende Maßnahmen: Da der gefährliche Pilz ein feuchtes Milieu braucht, ist es wichtig, die Blätter des Buchsbaums beim Gießen trocken zu halten. Der Buchsbaum mag am liebsten einen humusreichen, lockeren Boden. Zudem empfiehlt sich ein Standort, an dem Sonne und Wind die Blätter nach einem Regen schnell trocknen.

txn. Die immergrünen Buchsbäume haben eine ganz besondere Ausstrahlung und gehören deswegen zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Allerdings ist das edle Ziergewächs recht anfällig gegen Pilzkrankheiten. Wer sie regelmäßig mit einem Spezialdünger versorgt, macht die Pflanzen deutlich widerstandsfähiger.
Foto: Neudorff/txn

Sabine Klingelhöfer vom Gartenexperten Neudorff “Wenn es länger feucht ist, empfiehlt es sich, die Pflanzen vorsorglich mit einem Pilzmittel zu behandeln. Aber auch die jährliche Versorgung mit einem organischen Dünger, der die Pflanzen kräftigt, kann dem Buchsbaumsterben vorbeigen.“ Empfehlenswert ist ein Spezialdünger wie der Azet Buxus- und IlexDünger mit natürlicher Sofort- und Langzeitwirkung. Darüber hinaus sind nützliche Mykorrhiza-Pilze für ein gesundes Wurzelwachstum beigefügt. Diese sehr speziellen Pilze leben in enger Lebensgemeinschaft mit den Wurzeln und erleichtern der Pflanze den Zugang zu Wasser und Nährstoffen. Die nützliche Gemeinschaft verbessert die Verträglichkeit der Pflanzen gegenüber Trockenheit und anderen Stressfaktoren. Die zusätzlich enthaltenen bodenbelebenden Mikroorganismen sorgen für ein aktives Bodenleben und eine schnelle Verfügbarkeit der Nährstoffe. Der Buchsbaum wird deutlich kräftiger und damit widerstandsfähiger gegen Pilzbefall.

txn – 31.03.21


Barfuß-Rasen mit wenig Aufwand

txn. Der Rasen ist das Herzstück vieler Gärten. Wenn das einst dichte und flauschige Grün von verfärbten Halmen und kahlen Stellen durchsetzt ist, wird es höchste Zeit, etwas zu unternehmen. Denn mit der richtigen Pflege wird der Rasen schnell wieder saftig grün und ist dann gut auf die trockenen, heißen Sommertage vorbereitet.

Ob als großer Grasteppich zum Spielen und Toben oder als gestalterisches Grünelement im Vorgarten – sattgrüne Gräser, die schön dicht wachsen, sind eine Wohltat fürs Auge. Gleichzeitig laden sie zum Barfußlaufen ein und sind ein Indiz dafür, dass es auch dem Boden unter dem Rasen gut geht. Ob es mit dem Supergrün klappt, ist eine Frage des richtigen Pflegeprogramms. Und das muss – bis auf das regelmäßige Mähen von April bis Oktober – nicht aufwendig sein. Etwa, wenn es ums Düngen geht: Statt nach dem Motto „viel hilft viel“ vorzugehen, ist es besser, den richtigen Dünger zur richtigen Zeit auszubringen. Besonders gut auf die Bedürfnisse der Grashalme abgestimmt sind organische Präparate wie die Azet-Dünger des Gartenspezialisten Neudorff. Sie fördern den Humusaufbau und bieten ein Nährstoffverhältnis, das für die Bedürfnisse der Rasengräser optimiert wurde. Dazu enthalten sie wichtige lebende Mikroorganismen und Mykorrhiza-Pilze. Sie sorgen unter anderem dafür, dass weniger Rasenfilz entsteht, und dass die Gräser trockene Zeiten besser überstehen. Weitere Informationen rund um den Rasen gibt es online unter www.neudorff.de/rasencheck

txn – 31.03.21


Eine Falle für den Falter

txn. Mittlerweile sind Buchsbaumzünsler in ganz Deutschland ein Problem: Die gefräßigen Raupen des asiatischen Kleinschmetterlings vernichten in kurzer Zeit komplette Buchsbaum-Hecken. Werden die Schädlinge rechtzeitig entdeckt, lassen sie sich mit biologischen Spritzmittel gut bekämpfen.

Allerdings sind die kleinen Raupen perfekt getarnt und beginnen zudem im Inneren der Pflanzen mit dem Verspeisen der Buchsblätter – oft werden sie deswegen zu spät entdeckt. Eine einfache und wirksame Hilfe bietet eine spezielle Pheromonfalle wie die „Neudomon Buchsbaumzünslerfalle“ von Neudorff. Das Prinzip ist einfach: In der Nähe der Buchsbäume aufgehängt, zieht der weibliche Sexuallockstoff die männlichen Falter an.

txn. Mit einer Pheromonfalle lässt sich kontrollieren, ob die Buchspflanzen im Garten vom Buchbaumzünsler befallen sind.
Foto: Neudorff/txn

Diese können das Innere der Falle nicht mehr verlassen und sind dann ein sicheres Indiz dafür, dass mit der Bekämpfung der Raupen unverzüglich begonnen werden sollte. Weitere Informationen über die gefräßigen Schädlinge gibt es im Gartenfachhandel oder online unter www.neudorff.de/bbz

txn – 31.03.21


Nahe-News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!
Aktuelle News erfahren Sie auch auf unserer Nahe-News-Fan-Seite bei Facebook