Bücherei und Museum geschlossen
BINGEN. Aufgrund der steigenden Inzidenzzahl (über 50) bleibt die Bücherei³ vorerst bis einschließlich 11. April geschlossen.
Sie bietet dafür wieder einen Abholservice für Medien an, der sich mittlerweile schon bewährt hat. Im Online-Katalog Findus ist die Recherche möglich. Es können bis zu zehn Medien per Mail an stadtbibliothek@bingen.de oder telefonisch unter 06721 844 644 bestellt werden. Die Abholung der Medien erfolgt nach Terminvereinbarung völlig kontaktlos im Eingangsbereich der Bücherei. Dort stehen die Bestellungen unter Angabe der Ausweisnummern zur Abholung bereit. Es ist zu beachten, dass die regulären Leihfristen gelten. Die Rückgabe der Medien ist jederzeit über den Rückgabekasten im Außenbereich der Bücherei kontaktlos möglich, außerdem können die Medien telefonisch oder per Mail verlängert werden.
Das Museum am Strom schließt von Gründonnerstag, 1. April, bis (mindestens) einschließlich Ostermontag, 5. April.
ANZEIGE:
Einlassreservierung bei Bücherei
BAD SOBERNHEIM. Auf Grund der aktuellen Allgemeinverfügung ist der freie Zugang zur Bücherei wieder eingeschränkt. Ein Besuch ist ab sofort nur nach vorheriger Terminvereinbarung und auf maximal 20 Minuten begrenzt möglich. Am einfachsten ist die Buchung eines Termins über den QR-Code und online über den eOPAC-Kataglog: https://www.eopac.net/BGX430067/ . Telefonisch können Termine unter 06751/8545992 nur während der Öffnungszeiten (dienstags und freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr, mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr) vergeben werden. Bei freien Terminen ist auch ein Spontanbesuch möglich. Es gelten die Pflicht zur Kontakterfassung, die verschärfte Maskenpflicht und das Abstandsgebot. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Medienbestell- und Abholservice zu nutzen. Die Rückgabe erfolgt weiterhin über die Kisten im Vorraum.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Bücherei.
Verwaltung an Gründonnerstag geöffnet
VG BAD KREUZNACH. Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben sich gegen die geplanten „Ruhetage“ über Ostern ausgesprochen. Daher ist auch die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kreuznach, entgegen der Mitteilung im Amtsblatt vom 25.03.2021, am Gründonnerstag (01.04.2021) zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar. Bereits vereinbarte Termine können an diesem Tag wahrgenommen werden.
Geänderte Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis
RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS. Am Gründonnerstag, 1. April, entfällt der Dienstleistungsabend der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis. Die Kfz-Zulassungsstelle Simmern ist an diesem Tag durchgehend von 7:30 – 14 Uhr geöffnet. Die Führerscheinstelle, die Ausländerbehörde, die Einbürgerungsstelle sowie die Jagd- und Waffenbehörde der Kreisverwaltung sind jeweils von 8 – 14 Uhr geöffnet und das Info-Center bis 16 Uhr. Das Kreisarchiv ist geschlossen.
Dorfladen und Lieferservice rund um die “Osterruhe”
ODERNHEIM. Mit Zuversicht und flexiblen Plänen reagieren Vorstand und Aktive auf die bleibenden Herausforderungen in der Pandemie.
Mit dem beginnenden Frühling hoffen sie darauf, dass bald wieder einiges möglich sein wird. So ist für den 8. Mai oder alternativ für den 12. Juni wieder ein Dorfmarkt geplant. Zum Johannestag soll dann am 27. Juni zu einer großen Kaffeetafel auf den Dorfplatz eingeladen werden. Alle Veranstaltungen werden natürlich die jeweils geltenden Pandemieverordnungen und Hygienemaßnahmen umsetzen.
In der Kar- und Osterwoche sind folgende Öffnungszeiten für den Dorfladen geplant:
Mittwoch, 31.3.2021 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Karsamstag, 3.4.2021 von 9.30 bis 10.30 Uhr und nach Vereinbarung.
Dienstag nach Ostern von 17.00 bis 18.00 Uhr
Außerdem weist der Verein auf seinen Bestell- und Lieferservice hin, an den sich Interessierte auch mit anderen Fragen und Problemen rund um die Pandemie wenden können. Bestellungen per Mail an dorfladen@dorfleben-odernheim.de sind immer möglich.
Telefonische Bestellungen werden unter folgenden Rufnummern entgegengenommen: Carmen Eberhart Telefon: 9699900, Familie Hartmann bei unter der Nummer 1735 oder mobil 0171-9449255. Bitte ggf. auf den AB sprechen und wir rufen zurück.
Bestellungen können auch am und im Dorfladen abgegeben oder einfach in den Briefkasten am Dorfladen eingeworfen werden. Bitte einfach auf einem Blatt Papier Namen und Telefonnummer / E-Mail und die gewünschten Artikel mit der jeweiligen Dringlichkeit vermerken.
Terminshopping im Rhein-Hunsrück-Kreis
RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS. Wegen der gestiegenen Corona-Fallzahlen gelten ab Mittwoch, 24. März 2021, strengere Auflagen im Rhein-Hunsrück-Kreis. Die 18. Corona-Bekämpfungs-Verordnung der Landesregierung schreibt dies zwingend vor. Deshalb wurde im Einvernehmen mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz die vorgeschriebene Allgemeinverfügung erlassen.
Seit dem 24. März gilt somit für den Einzelhandel die Vorgabe, nur dann zu öffnen, wenn Kunden zuvor einen Termin vereinbart haben. Pro 40 Quadratmeter Verkaufsfläche darf ein Kunde in den Laden treten. Von diesen Regelungen nicht betroffen sind unter anderem Lebensmittelgeschäfte, Getränkemärkte, Drogerien, Apotheken, Tankstellen, Reformhäuser, Baumärkte und Blumengeschäfte sowie Banken und Sparkassen. Sie dürfen weiter geöffnet bleiben. Sport im Freien ist nur noch mit maximal fünf Personen aus zwei Haushalten erlaubt. Proben von Chören oder Laientheatergruppen sind wieder verboten.
Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 7. April. Nach derzeitiger Vorgabe des Landes darf die Verfügung erst aufgehoben werden, wenn die 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen mindestens eine Woche unter 50 liegt.
ANZEIGE:
Archiv und Bibliothek müssen wieder schließen
IDAR-OBERSTEIN. Da die Inzidenzzahlen im Landkreis Birkenfeld derzeit über dem Wert 50 liegen, hat die Kreisverwaltung mit der Fünften Allgemeinverfügung verschiedene Schutzmaßnahmen angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung sind seit dem Dienstag, 23. März 2021, das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek Idar-Oberstein erneut für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Schließung wird zunächst bis voraussichtlich 11. April 2021 andauern. Das Archiv ist unter der Telefonnummer 06781/64-473 oder E-Mail stadtarchiv@idar-oberstein.de erreichbar.
Für die Zeit der Schließung hat die Stadtbibliothek wieder einen Bestell- und Abholservice eingerichtet. Die Nutzer*innen können aus dem Internetkatalog unter www.idar-oberstein.de/buch die gewünschten Medien auswählen. Dabei sollten sie darauf achten, dass diese auch verfügbar und nicht aktuell ausgeliehen sind. Die Bestellung kann dann per E-Mail an stadtbibliothek@idar-oberstein.de oder telefonisch unter 06781/64-470 abgegeben werden. Die Mitarbeiterinnen stellen das Medienpaket zusammen, buchen es auf das Ausleihkonto der Nutzer*innen und teilen diesen einen Termin mit, zu dem die Medien an der Eingangstür abgeholt werden können. Die Leihfrist aller Medien wird bis zwei Wochen nach Wiederöffnung der Bibliothek verlängert. Die Rückgabe von Medien ist jedoch rund um die Uhr über die Rückgabebox vor dem Haupteingang möglich.
Gerade in der aktuellen Situation bietet sich auch die Nutzung der Onleihe Rheinland-Pfalz an. Dabei stehen unter www.onleihe-rlp.de über 100.000 E-Books und Hörbücher für Erwachsene und Kinder sowie E-Paper und E-Learning-Kurse zum zeitlich befristeten Download zur Verfügung. Weiterhin gibt es auch ein Angebot an englischsprachigen E-Medien, diese sind unter https://rlp.overdrive.com verfügbar. Die Angebote sind per Tablet, Handy, PC oder E-Reader nutzbar.
red – 31.03.20
JETZT NEU!
Erhalten Sie die aktuellen Nahe-News ab sofort auch per WhatsApp!
Interesse? Schicken Sie einfach eine WhatsApp mit dem Stichwort:
„Newsletter“ an 06755 96 99 026!
Mit der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.
Nahe-News Newsletter:
Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!
Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter