Antenne Bad Kreuznach über DAB+ empfangen
REGION. Ab 1. April 2021 wird der Radiosender „Antenne Bad Kreuznach“ zusätzlich zum klassischen Radioempfang über UKW über die Übertragungsvariante DAB+ gesendet. Antenne Bad Kreuznach wird damit zum Digitalradio. Auf dem DABKanal 12A empfangen Sie den Sender mit bestem Klang von Bad Sobernheim über Bingen, Bad Kreuznach, Ingelheim bis nach Mainz und Wiesbaden.
Erster Freiwilligen-Mitmach-Tag am Samstag, 3. Juli 2021
INGELHEIM. Am Samstag, 3. Juli, wird es den ersten Freiwilligen-Mitmach-Tag im Rahmen der landesweiten Aktion der Ehrenamtsinitiative „ICH BIN DABEI“ in Ingelheim geben. Interessierte jeden Alters können sich in den Ingelheimer Stadtteilen für einen guten Zweck engagieren oder für diesen Tag eine eigene Aktion vorschlagen.
Das Mitmachen, Kennenlernen, Umsetzen von Ideen und Unterstützen von Projekten steht hier im Vordergrund und verpflichtet niemanden zu weiterem Engagement. Während dieses Tages können die Teilnehmer jedoch motiviert werden, sich weiter ehrenamtlich zu engagieren, so die Hoffnung und Idee des Organisationsteams. Gute Erfahrungen wurden hier in den vergangenen Jahren schon mit dem Müllsammeltag gemacht. Jetzt soll es im Juli verschiedene Angebote geben, sodass jede Ingelheimerin und jeder Ingelheimer für sich entscheiden kann, was sie oder ihn interessiert oder welche Organisation sie oder er einmal besser kennenlernen möchte.
„Vereine, Verbände, Kindergärten, Schulen und andere Organisationen haben die Gelegenheit, sich ‚Herzenswünsche‘, die bislang nicht umgesetzt werden konnten, erfüllen zu lassen. Das Organisationsteam hofft, viele freiwillige Helferinnen und Helfer zu finden. Entscheidend hierfür ist, dass sich auch genügend Institutionen und Akteure finden, die Arbeitseinsätze planen und organisieren, die Helfer vor Ort betreuen und damit auch die Vielfalt freiwilligen Engagements sichtbar machen“, so Bürgermeisterin Eveline Breyer. „Auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten wollen wir Zuversicht bewahren und hoffen, dass gemeinsames Miteinander mit entsprechendem Hygienekonzept zu diesem Zeitpunkt wieder stattfinden kann. Für die Stadt Ingelheim ist es selbstverständlich, bürgerschaftliches Engagement und die Vereine und Institutionen zu unterstützen und Interessierte zu vernetzen, im Kleinen wie im Großen. Gemeinsam aktiv sein zu können und Spaß zu haben, ist eine Bereicherung für jede und jeden und unsere Stadt insgesamt. Vielleicht ist dies ein Format für die Institutionen, neue Freiwillige dauerhaft zu gewinnen“, hofft Breyer.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich oder Ihr Projekt an! Als Ansprechpartnerin steht Michèle Martin per E-Mail an ich-bin-dabei@ingelheim.de oder telefonisch unter 06132 898 04 27 zur Verfügung.
ANZEIGE:
Ostergarten 2021 „ unter freiem Himmel“
LANGENLONSHEIM. Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern – ein Team aus der katholischen und der evangelischen Gemeinde lädt Menschen aller Generationen ein, Teil des Geschehens werden – schauen, nachdenken, erleben.
Eindrucksvoll und berührend werden rund um die beiden Kirchen die Stationen des letzten Weges Jesu: gestaltet: der Einzug in Jerusalem, das letzte Abendmahl, der Garten Gethsemane. Es geht weiter von der Verurteilung bis zum Kreuz und vom leeren Grab in den bunten und fröhlichen Ostergarten.
„Ob Gruppenführungen möglich sind, wissen wir heute noch nicht. Aber ob in der Gruppe oder ganz für sich alleine, die letzten Tage Jesu in Jerusalem können mit allen Sinnen erlebt werden. Sie können die Stationen ansehen und sich mit Texten oder QR-Codes durch Jesus Erlebnisse führen lassen. Der Vorstellungskraft, der Kreativität aber auch der Vielfalt ganz persönlicher Ostererfahrungen sind keine Grenzen gesetzt“, teilten die Veranstalter mit.
Ort: Evangelische Kirche Langenlonsheim, Naheweinstraße 98, bis Katholische Pfarrkirche St. Joh. d.T, Obere Grabenstraße 29, Eingang Untere Grabenstraße.
Weitere Infos: www.untere-nahe.de
Malteser suchen Laptops für Sprachkurse
KREIS BAD KREUZNACH. Die Malteser Bad Kreuznach bauen ein neues Integrationsprojekt für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bad Kreuznach auf. Geplant ist ab Juni 2021 einmal wöchentlich stattfindende Sprachkurse anbieten zu können. Angeboten werden sollen Deutsch-Arabisch Sprachkurse, damit die Kinder und Jugendlichen interkulturelle Kompetenzen aufbauen können. Das korrekte Beherrschen beider Sprachen ist für die Geflüchteten elementar wichtig, um im gesellschaftlichen und im familiären Bereich keine Sprachbarrieren entstehen zu lassen. Das Projekt soll durch Ehrenamtliche betreut werden und etwa 20 Familien das Angebot geben, ihre Kinder bei den Sprachkursen anmelden zu können. Zu diesem Zweck sucht der Integrationsdienst der Malteser nach Sachspenden wie Laptops, um das Projekt anbieten zu können.
Weitere Auskunft über das Projekt und die erbetenen Sachspenden erteilt Ihnen Herr Roland Baer unter 0671 88833 15. Spenden können gerne an folgender Adresse abgegeben werden: Maltesern Bad Kreuznach, Bosenheimer Straße 85, 55543 Bad Kreuznach.
JETZT NEU!
Erhalten Sie die aktuellen Nahe-News ab sofort auch per WhatsApp!
Interesse? Schicken Sie einfach eine WhatsApp mit dem Stichwort:
„Newsletter“ an 06755 96 99 026!
Mit der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.
Freiwilligenzentrum im Kreis Birkenfeld: Engagement ermöglichen!
KREIS. Das Freiwilligenzentrum (FWZ) der Caritas in Idar-Oberstein hilft Ehrenamts-Interessierten, ihr passendes Betätigungsfeld zu entdecken. Umgekehrt findet es gezielt Ehrenamtler zur Mitarbeit etwa bei öffentlichen Stellen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Hilfsdiensten, Vereinen oder Naturschutz-Organisationen.
Tatkräftige Bürger aus dem Kreis Birkenfeld dürfen sich gerne beim Freiwilligenzentrum melden. Und Träger, die wissen möchten, welche Talente die FWZ-Kartei birgt, sind genauso willkommen. Für beide Seiten ist der Service des Freiwilligenzentrums natürlich kostenfrei!
Auf Anfragen ans Caritas-Freiwilligenzentrum freut sich Ibrahim Nassar (Tel.: 06781/50990-11 oder 0170/2759268; E-Mail: I.Nassar@caritas-rhn.de).
Sperrung Tiefgarage Gartenfeldstraße
INGELHEIM. Die Tiefgarage Gartenfeldstraße wird vom 22. bis 28. März 2021, aufgrund von Baumaßnahmen, gesperrt. Nach den Bauarbeiten im vergangenen Jahr erhält die Tiefgarage nun noch eine neue Beschichtung sowie eine neue Wegeführung zur Einfahrt in den Neubau Lavendelkreisel. Die Maßnahme wird von der Wohnbaugesellschaft Ingelheim GmbH (WBI) betreut. Für die Mieter der Stellplätze werden für diesen Zeitraum Ersatzstellplätze zur Verfügung gestellt. Die Stadtverwaltung bittet alle Betroffenen um Verständnis.
ONLINE YOGA
KREIS. Die Katholische Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe in Bad Kreuznach bietet ab Donnerstag, den 25. März, in der Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr, einen Online-Yoga-Kurs an. Der Kurs umfasst 5 Einheiten und kostet 22 Euro pro Person und wird von Frau Sylvia Fichtel geleitet.
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und halten Sie, nach Bedarf, eine Decke und ein Kissen bereit. Sie benötigen ein Endgerät mit stabiler Internetverbindung, mit einem Mikrofon und mit einer Kamera. Nach der Anmeldung/Zahlung der Kursgebühr bekommen Sie einen Link zugesandt, mit dem Sie sich in die Veranstaltung einwählen können.
Die verbindliche Anmeldung ist ab sofort möglich unter 0671-27989 oder per Mail keb.rhein-hunsrueck-nahe@bistum-trier.de oder über unsere Homepage www.keb.rhein-hunsrueck-nahe.de.
Digitale Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Claus
INGELHEIM. Jede und jeder von uns wünscht sich zurzeit ein wenig Normalität zurück. Auch der Kontakt zu Politik und Verwaltung kann derzeit noch nicht so direkt stattfinden wie eigentlich nötig. Um den Dialog dennoch aufrechtzuerhalten, bietet Oberbürgermeister Ralf Claus digitale Bürgersprechstunden an.
Per Video-Anruf über Internet können Interessierte ihre Fragen und Anliegen direkt an den Oberbürgermeister richten. Es besteht hierbei keine Verpflichtung, die Kamera im Gespräch zu aktivieren. Auch eine Einwahl in das Gespräch per Telefon ist möglich. Als Software wird die datenschutzkonforme Plattform „Big Blue Button“ genutzt.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Gesprächswünsche können ab sofort per E-Mail an sprechstunde@ingelheim.de gerichtet werden, alternativ kann ein Termin mit Edeltraut Hirschmann unter der Rufnummer 06132 782 112 vereinbart werden. Bei der Terminvereinbarung werden dann die benötigten Zugangsdaten übermittelt. Es wird um Mitteilung gebeten, um welches Thema es im Gespräch gehen soll.
Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 30. März, von 17 bis 18.30 Uhr statt. Die Terminvergabe dafür läuft bis Freitag, 26. März.
ANZEIGE:
Clarinettissimo
MEISENHEIM. In einem Villa Musica-Konzert am Sonntag, 28. März, um 17 Uhr und um 19 Uhr gastieren die weltweit gefeierte Klarinettistin Sabine Grofmeier und die Pianistin Ekaterina Shabanova im Haus der Begegnung in Meisenheim. Sie spielen berühmte Werke von Weber, Rossini, Bernstein und anderen. Eintritt: 12 Euro, Schüler 6 Euro. Eine Anmeldung (Tel. 06753-2207) ist notwendig. Es besteht Maskenpflicht.
Kulturpreis 2021 mit dem Schwerpunkt „Instrumentale Weltmusik“
KREIS MAINZ-BINGEN. So facettenreich wie Kultur selbst sind auch die Musikpraktiken, die aus ihr hervorgehen. Ob irische Folklore, Ethno-Jazz oder afrikanische Percussion-Arrangements – der musikalischen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Zusammengefasst werden diese Stile unter dem Begriff „Weltmusik“. Der diesjährige Schwerpunkt des Kulturpreises der Stiftung „Kultur im Landkreis“ Mainz-Bingen liegt auf instrumentaler Musik, auf Gesang wird verzichtet.
Bis zu sechs Minuten haben die Bewerberinnen und Bewerber Zeit, um mit ihren musikalischen Beiträgen die Jury aus Experten zu überzeugen. Dabei ist den Musikerinnen und Musikern völlig freigestellt, ob sie einzelne Stile oder Mischformen präsentieren. Es können sowohl Cover als auch Eigenkompositionen eingereicht werden, zugelassen sind sowohl Solokünstler als auch Musikgruppen. Bei einem Juryentscheid werden die Siegerinnen und Sieger ermittelt. Im Rahmen der Kulturpreisverleihung im Kreistagssaal präsentieren die Sieger ihre Beiträge und werden von Landrätin Dorothea Schäfer ausgezeichnet.
Der Kulturpreis ist mit 3.000 Euro dotiert und gliedert sich wie folgt: erster Preis 1.500 Euro, zweiter Preis 1.000 Euro, dritter Preis 500 Euro. Noch bis zum 21. Mai 2021 können die Bewerbungen bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen eingereicht werden. Die Ausschreibung sowie der miteinzureichende Teilnahmebogen sind auf der Homepage der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in der Rubrik „Leben im Landkreis“ unter dem Schlagwort „Kultur“ zu finden. Nähere Informationen gibt es auch im Kulturbüro des Landkreises Mainz-Bingen bei Valerie Reiter und Michael Roth, telefonisch unter 06132/787-1013 oder per E-Mail an kultur@mainz-bingen.de.
Pfingstferienprogramm Yellow
INGELHEIM. Das Pfingstferienprogramm des Jugend- und Kulturzentrums ist ab sofort buchbar. Es gibt wieder einige Angebote für Kinder und Jugendliche wie zum Beispiel ein 20-Minuten-Race auf der Kartbahn, I-Pad-Rallyes, Angeln und Schwarzlicht-Bowling. Weiterhin findet vom 26. bis 29. Mai eine Mädchenfreizeit für Mädchen von zwölf bis 16 Jahren statt. Idyllisch gelegen im Weltkulturerbe Mittelrheintal verbringen die Mädchen vier schöne Tage in der Loreley-Jugendherberge in St. Goar.
Die Ferienbüros für Kinder von sechs bis zehn Jahren befinden sind in der Grundschule Wackernheim und in der Kaiserpfalz Realschule. Es handelt sich um eine Ganztagsbetreuung, die Anmeldung erfolgt wochenweise und ist für berufstätige Eltern und Alleinerziehende gedacht. Vom 25. Mai bis 2. Juni öffnet der Talentcampus im Yellow seine Pforten. In sechs kreativen Workshops wird der Frage “Wo geht´s denn hier zum Glück?” auf den Grund gegangen. Die Veranstaltung ist kostenlos und für Kinder von neun bis zwölf Jahren gedacht.
Nähere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung zu allen Angeboten des Jugend- und Kulturzentrums gibt es auf dem Online-Portal www.ingelheim.feripro.de.
Museum am Strom wieder geöffnet
BINGEN. Das Museum am Strom ist seit Dienstag, dem 16. März, wieder für Besucher geöffnet – nach vorheriger Terminvergabe unter Tel. Nr. 06721/184353 oder -360 bzw. per E-Mail (museum-am-strom@bingen.de). Das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (OP-Maske) oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2 sowie eines vergleichbaren Standards ist beim Besuch des Museums verpflichtend.
Insgesamt ist der Zutritt für 10 Personen gleichzeitig erlaubt. Wartende Personen können sich im Foyer (1 Person) und Außenbereich mit einem Abstand von 1,5 Metern aufhalten. Der Zeitraum eines Museumsbesuchs kann auf 2 Stunden beschränkt werden, um nachfolgende Besuchstermine zu ermöglichen.
Gedenken an Corona-Tote
BAD KREUZNACH. Eine Gedenkveranstaltung an die Corona-Tote findet wieder am Sonntag, 21. März um 18.15 Uhr am Anfang des Planetenwegs auf der Roseninsel, Ecke Weinkauffstraße und Priegerpromenade an der Sonnenkugel-Skulptur (zurzeit abgebaut) statt. Seit Wochen sterben in Deutschland wieder jeden Tag Hunderte von Menschen an Covid19. Ein Ende ist bisher nicht abzusehen – im Gegenteil: Die Zahlen steigen wieder leicht.
Viele Kerzen und Lichter leuchteten bei den vorangegangenen Gedenkaktionen. Sie werden so weit möglich wieder entzündet. Gerne dürfen neue Kerzen und Grablichter hinzugestellt werden. Es gibt keine Reden und auch Menschenansammlungen sollen vermieden werden. Beim Kerzen entzünden gilt: Bitte Maske tragen und Abstandsregeln beachten. Die Kerzen und Lichter werden ab 22 Uhr wieder eingesammelt, noch funktionsfähige bei der Folgeveranstaltung wieder aufgestellt.
Initiator der Aktion ist der Berliner Schriftsteller Christian Y. Schmidt, lokale Koordinatoren in Bad Kreuznach sind Sigrun Eschmann und Stefan Butz.
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/TrauerRaumCoronatoteKH/
red – 18.03.20
Nahe-News Newsletter:
Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!
Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter