Nahe-News “Kurz Notiert Meldungen” vom 11. März

Jubiläumskonzert des Werk-Chors Michelin mit dem Don Kosaken Chor abgesagt
BAD KREUZNACH. Das gemeinsame Konzert des Werk-Chors Michelin 1985 e. V. und des Don Kosaken Chors, das für den 16. Mai 2021 in der Pauluskirche Bad Kreuznach vorgesehen war, findet nicht statt.

„Die Sicherheit und Gesundheit unserer Konzertbesucher haben absoluten Vorrang“, betont Heinz Faβig, erster Vorsitzender des Werk-Chors Michelin. Angesichts der ungewissen Corona-Situation haben sich die Veranstalter daher schweren Herzens für die Absage entschieden. Ursprünglich sollte das Konzert bereits im Herbst 2020 stattfinden. Anlass war das 35-jährige Jubiläum des Werk-Chors Michelin.

Bereits erworbene Konzertkarten können gegen Erstattung des Kaufpreises an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.


Frühjahrsmarkt abgesagt
BAD SOBERNHEIM. Der für Samstag, 20. März geplante Frühjahrsmarkt mit Kram- und Verkaufsständen rund um das Rathaus kann in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation leider nicht durchgeführt werden.


ANZEIGE:



Heimatmuseum öffnet wieder
BAD SOBERNHEIM. Nach viermonatiger Corona-bedingter Schließung hat das Heimatmuseum im historischen Priorhof Bad Sobernheim endlich wieder geöffnet: zu den regulären Öffnungszeiten donnerstags von 10-12 Uhr und gerne auch nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 0160-27 25 180 oder per eMail an heimatmuseum@bad-sobernheim.de.

Auf dem Museumsgelände herrschen die geltenden Abstands- und Hygieneregeln, in den Museumsgebäuden ist das Tragen einer medizinischen Maske (FFP2 oder OP-Maske) Pflicht. Außerdem ist eine Voranmeldung erforderlich, die aber auch gern ganz spontan erfolgen kann.

„Wir freuen uns sehr, endlich wieder Besucher in unserem Haus begrüßen zu dürfen! Auch wenn dies nur ein kleiner Schritt in Richtung Normalität bedeutet, so ist es für uns doch wenigstens ein Lichtblick und vor allem Hoffnungsschimmer nach dieser langen Schließungszeit. Ein Museum ohne Besucher macht einfach keinen Sinn und wir sind guter Dinge, dass wir schon bald die nächsten Schritte gehen können.“, freut sich Anke Wiechert, Museumsdirektorin im Priorhof.


Müllsammelaktion
BAD KREUZNACH. Die „LebensNahe Initiative“ lädt zum großen Frühjahrsputz im Wald ein. Zusammen mit weiteren Akteuren und Freiwilligen soll am Samstag, 13. März der Wald rund um das Freizeitgelände Kuhberg von Müll befreit werden.

Seit über einem Jahr existiert die „LebensNahe Initiative“ als Gruppe, die sich mit dem Thema experimentelles und nachhaltiges Zukunftswohnen beschäftigt. Da die Umweltverschmutzung, Klimawandel und der größer werdende Fußabdruck des Menschen ein essentielles Thema dabei ist, möchte die Gruppe auch außerhalb ihres Kernprojektes wirken.

Der Frühjahrsputz findet rund um das Freizeitgelände Kuhberg und im Wald statt. Auf dem angrenzenden Buswendeplatz wird eine Sammelstation eingerichtet, an welcher der gesammelte Müll abgegeben werden kann. Außerdem können dort Müllsäcke, Greifer, Eimer und Einweghandschuhe geliehen werden. Aufgrund der Coronapandemie wird darum gebeten sich an die zu dem Zeitpunkt gültigen Auflagen zu halten und den Anweisungen der Veranstalter zu folgen. Bitte unbedingt eine medizinische Maske und Handschuhe mitbringen.
Los geht es am Samstag ab 10 Uhr auf dem Buswendeplatz neben dem Freizeitgelände Kuhberg. Die Aktion endet gegen circa 15 Uhr. Weitere Informationen rund um die Aktion findet Ihr online oder per Mail. BLOG: https://lebensnaheinitiative.wordpress.com/
E-Mail: Lebensnaheinitiative@web.de


Gedenkgottesdienst
KREIS BAD KREUZNACH. Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe lädt ein zu einem Gedenkgottesdienst am Freitag, 26. März, um 18 Uhr in der evangelischen Pauluskirche Bad Kreuznach (Kurhausstraße 2). Insbesondere Trauernden in der Region Bad Kreuznach möchte der Gedenkgottesdienst Raum zur Erinnerung an ihre Verstorbenen geben.

Eingeladen sind ausdrücklich auch all jene, die in der vergangenen Zeit als Angehörige oder Freunde einen lieben Menschen verloren haben und in der Zeit des Abschieds von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des ambulanten Hospizdienstes begleitet wurden.

Der Gottesdienst folgt natürlich den geltenden Hygieneregeln und Vorsichtsmaßnahmen – dazu gehört, dass alle Besucher ihre Kontaktdaten hinterlassen müssen. Zudem bietet die Pauluskirche bei dem erforderlichen Abstand zwischen den Sitzplätzen nur knapp 100 Personen Platz.

Deshalb ist Anmeldung, bitte möglichst per E-Mail, unter Angabe von Name, Anschrift und Telefonnummer beim Christlich Ambulanten Hospizdienst notwendig: G.Berg@caritas-rhn.de; Tel. 0671/83828-35 (Hospizbüro Bad Kreuznach).


ANZEIGE:



Gedenken an Corona-Tote
BAD KREUZNACH. Eine Gedenkveranstaltung an die Corona-Tote findet wieder am Sonntag, 14. März um 18.15 Uhr am Anfang des Planetenwegs auf der Roseninsel, Ecke Weinkauffstraße und Priegerpromenade an der Sonnenkugel-Skulptur (zurzeit abgebaut) statt. Seit Wochen sterben in Deutschland wieder jeden Tag Hunderte von Menschen an Covid19. Ein Ende ist bisher nicht abzusehen – im Gegenteil: Die Zahlen steigen wieder leicht.

Viele Kerzen und Lichter leuchteten bei den vorangegangenen Gedenkaktionen. Sie werden so weit möglich wieder entzündet. Gerne dürfen neue Kerzen und Grablichter hinzugestellt werden. Es gibt keine Reden und auch Menschenansammlungen sollen vermieden werden. Beim Kerzen entzünden gilt: Bitte Maske tragen und Abstandsregeln beachten. Die Kerzen und Lichter werden ab 22 Uhr wieder eingesammelt, noch funktionsfähige bei der Folgeveranstaltung wieder aufgestellt.
Initiator der Aktion ist der Berliner Schriftsteller Christian Y. Schmidt, lokale Koordinatoren in Bad Kreuznach sind Sigrun Eschmann und Stefan Butz.
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/TrauerRaumCoronatoteKH/


Landkreis Mainz-Bingen öffnet die Sportplätze für den Vereinssport
KREIS MAINZ-BINGEN. Der Landkreis Mainz-Bingen öffnet ab sofort seine Schulsportplätze wieder für den Vereinssport – auf Basis der regulären Belegungspläne. Bei der Nutzung der Plätze sind aber die derzeit gültigen Regelungen und Hygienestandards zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu beachten, wie sie in der 17. Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO) Rheinland-Pfalz vom 5. März 2021 festgehalten sind.

So dürfen die Sportlerinnen und Sportler in kleinen Gruppen mit maximal 10 Personen und einem Trainer beziehungsweise mit maximal 20 Kindern und unter 14 Jahren im Freien und auf öffentlichen Sportanlagen trainieren. Bei Erwachsenen dürfen hier nur kontaktfreie Sportarten ausgeübt werden, der Abstand von 1,50 Meter muss dabei eingehalten werden. Bei Kindern unter 14 Jahren sind nach der CobeLVO auch Sportarten mit Kontakt möglich. Die Übungen auch in den Mannschaftssportarten sind dementsprechend anzupassen.

Insbesondere gemeinsam genutzte Spielgeräte müssen regelmäßig desinfiziert werden. Umkleide, Duschen und Vereinsräume in angrenzenden Sporthallen oder Vereinsheimen bleiben geschlossen, die Einzelnutzung von Toiletten ist gestattet. Zuschauer sind nicht zuglassen, ausgenommen sind Verwandte ersten und zweiten Grades bei der sportlichen Betätigung Minderjähriger. Die Kontakterfassung aller Beteiligten am Sport muss eingehalten werden.
Diese Regelungen gelten bis auf weiteres und können abhängig davon, wie sich die Pandemielage entwickelt, auch kurzfristig geändert werden.


JETZT NEU!
Erhalten Sie die aktuellen Nahe-News ab sofort auch per WhatsApp!
Interesse? Schicken Sie einfach eine WhatsApp mit dem Stichwort:
„Newsletter“ an 06755 96 99 026!

Mit der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.


Öffentliche Bücherei wieder geöffnet
BAD SOBERNHEIM. Die Öffentliche Bücherei Bad Sobernheim ist ab Freitag, 12. März, zu den normalen Öffnungszeiten wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Der Zutritt ist auf vier Personen gleichzeitig begrenzt und wird über die Anzahl der bereitgestellten Körbe reguliert. Damit es nicht zu langen Wartezeiten kommt, bittet das Büchereiteam darum, nach Möglichkeit als Einzelperson zu kommen und sich nicht länger als nötig aufzuhalten. Hygieneregeln (das Tragen einer medizinischen Maske oder FFP-2-Maske, Händedesinfektion und Abstandsregeln) sind einzuhalten.
Für Personen, die nicht persönlich die Bücherei besuchen können oder wollen, steht weiterhin der Vormerkservice über eOPAC (https://www.eopac.net/BGX430067/medialist/) eMail (bibliothek@badsobernheim.de) oder Telefonanruf (67 51 /85 45 992) mit kontaktloser Abholung (rückwärtige Tür) zur Verfügung. Alle anderen Leser werden gebeten, nur bereits ausgeliehene Medien vorzumerken.


Ingelheimer Mediathek öffnet für Rückgabe und Ausleihe
INGELHEIM. Die Mediathek Ingelheim kommt behutsam aus dem Lockdown zurück. Ab Montag, 15. März, öffnet die Mediathek zunächst wieder für die Rückgabe und Ausleihe.

Die vorläufigen Öffnungszeiten sind: Montag und Freitag: 14.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Samstag: 10 bis 14 Uhr, Mittwoch: geschlossen
Die Mediathek darf nur mit einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz betreten werden, ausgenommen sind Kinder unter sechs Jahren. Der Zutritt ist nur für die Rückgabe und Ausleihe von Medien beziehungsweise für Formalitäten wie Neuanmeldung oder Zahlung von Gebühren gestattet. Ein längerer Aufenthalt ist nicht möglich. Die Regelung gilt vorbehaltlich der entsprechenden Verordnungen des Landes Rheinland-Pfalz.


ROCK-N-POP-YOUNGSTERS: Keine Wettbewerbskonzerte im Jubiläumsjahr 2021
KREIS MAINZ-BINGEN. Der Jugendwettbewerb „ROCK-N-POP-YOUNGSTERS (RNPY)“ kann aufgrund der aktuellen Pandemielage auch 2021 nicht stattfinden. „Das tut uns gerade im diesjährigen Jubiläumsjahr, indem das Projekt sein 20-jähriges Bestehen feiert, sehr weh – aber hier entscheidet Vernunft gegen Herz,“ so Werner Frank vom Kreisjugendamt. Bereits im vergangenen Jahr musste die Reihe aufgrund von Corona zunächst unterbrochen, später abgebrochen werden.

Trotzdem soll das Jubiläum der Reihe situationskonform gefeiert werden. Dafür sind gleich mehrere Projekte in Planung: Zum einen sind, noch unter Vorbehalt, zwei Jubiläumskonzerte im späten Herbst angedacht. Diese sollen in den beiden größten rheinhessischen Jugendeinrichtungen – dem Haus der Jugend in Mainz und dem Jugend- und Kulturzentrum YELLOW in Ingelheim – stattfinden. Zum anderen soll der CD-Sampler mit interessierten Bands produziert werden; eventuell sogar eine Doppel-CD-Jubiläums-Edition mit Wettbewerbsteilnehmern und ehemaligen Siegerbands erscheinen. Das dritte Projekt ist eine Video-Dokumentation „20 Jahre ROCK-N-POP-YOUNGSTERS“ mit aktuellen Interviews und historischem Material. Erwünscht sind hierfür RNPY-Konzertmitschnitte aus der privaten Video-Schatzkammer.

Junge Bands aus der Region, RNPY-Insider sowie Interessierte, die etwas zu den Projekten beitragen möchten, können sich unter der Mailadresse info@rock-n-pop-youngsters.de melden. Weitere Informationen gibt es auch auf der Projekt-Homepage unter www.rnpy.de. Zudem beantwortet Werner Frank sämtliche Fragen unter der Telefonnummer 06132/787-13220.


Taschenbuch erschienen: „..weil Hunde wahre Helden sind“
REGION. Der bekannte Autor aus dem Magazin Hundewelt und dem Bookazin Wuff, Udo Ingenbrand (aufgewachsen in Bad Kreuznach) veröffentlichte jetzt sein zweites Buch. Beim MTM-Verlag erschien das Taschenbuch mit dem Titel „..weil Hunde wahre Helden sind“ mit 175 Seiten. In dem Buch handelt es sich nicht um erfundene Geschichten, sondern um wahre Geschichten.
Udo Ingenbrand: „Von Geschichten aus dem Alltag, bis hin zu Storys die den Leser schmunzeln lassen, ihm aber auch die Tränen in die Augen treiben, und das nicht immer nur vor Lachen“.
Das Taschenbuch ist im Buchhandel erhältlich. ISBN 978-3-96074-420-7
E-Book  ISBN 978-3-96074-421-4


ANZEIGE:



red – 09.03.20

Nahe-News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!

Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter