Nahe-News “Kurz Notiert Meldungen” vom 25. Februar

Sommeröffnungszeiten der Wertstoffhöfe
KREIS MAINZ-BINGEN. Vom 1. März bis zum 31. Oktober 2021 gelten auf den Wertstoffhöfen und Grünschnittsammelplätzen im Landkreis Mainz-Bingen wieder die Sommeröffnungszeiten: Ab März sind die Plätze freitags von 12 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Zusätzlich sind die Wertstoffhöfe in Bingen-Büdesheim, Bodenheim, Guntersblum, Heidesheim, Ingelheim, Nieder-Olm, Oppenheim, Sprendlingen und Undenheim sowie die Grünschnittsammelplätze in Bingen-Kempten und Welgesheim mittwochs von 12 bis 18 Uhr offen.

Die Öffnungszeiten und Adressen der Wertstoffhöfe und Grünschnittsammelplätze sind auch im Abfallkalender 2021 (Seite 7) abgedruckt oder können im Internet unter www.awb-mainz-bingen.de nachgelesen werden. Weitere Informationen gibt es bei der Abfallberatung unter Telefon 0 61 32- 787 70 80.


Deutschkurs mit Zertifikat B1
KREIS BAD KREUZNACH. Die Katholische Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe in Bad Kreuznach bietet ab Montag, 8.März einen Deutschkurs B 1 im Umfang von 300 Unterrichtsstunden an.

Der Unterricht findet vormittags ab 8.30 Uhr im Zentrum St. Hildegard in der Bahnstraße 26 statt und schließt vor den Sommerferien mit der Prüfung für das Zertifikat B1(GER) ab. Eine Kinderbetreuung während der Unterrichtszeiten ist auf Anfrage möglich. Der Kurs wird im Rahmen der Landeskurse des Landes Rheinland-Pfalz “Sprachziel: Deutsch” finanziell gefördert.

Eine Teilnahme ist grundsätzlich für alle Menschen mit Migrationshintergrund – unabhängig von ihrem Herkunftsland oder ihrer Bleibeperspektive  – offen. Die Teilnahmegebühr beträgt 190 Euro plus der Prüfungsgebühr. Voraussetzung für eine Teilnahme sind ausreichende Sprachkenntnisse (Niveaustufe A2) und die Bereitschaft regelmäßig am Unterricht teilzunehmen.

Ziel ist neben dem Erlernen der deutschen Sprache die Vermittlung von Orientierungswissen, um Integration zu fördern. Der Kurs bietet auch Raum für Exkursionen, um Alltagsthemen und Alltagswissen zu vertiefen. Aufgrund der Pandemie können sich die Kursplanungen verändern; nach Absprache mit der Kursleitung und den Teilnehmenden ist auch online-Unterricht möglich.

Die verbindliche Anmeldung ist ab sofort möglich unter 0671-27989 oder per Mail keb.rhein-hunsrueck-nahe@bistum-trier.de oder über die Homepage www.keb.rhein-hunsrueck-nahe.de. Weitere Informationen und Fragen zum Kurs sind über die angegebenen Kontaktdaten möglich.


ANZEIGE:



Kreis fördert weiterhin den Bau von Alltagsradwegen
KREIS MAINZ-BINGEN. Der Kreisausschuss des Landkreises Mainz-Bingen hat die Gültigkeitsdauer der seit 2018 geltenden Radwegeförderrichtlinie um ein weiteres Jahr verlängert. Daher steht auch 2021 wieder eine Million Euro zur Verfügung. Mit dem Geld können Kommunen sogenannte Alltagsradwege bauen. Ziel ist es, mehr und mehr Menschen dazu zu bringen, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. Deshalb werden insbesondere solche Trassen gefördert, die auf kurzem Wege entlang von Autostraßen die einzelnen Kommunen miteinander verbinden.

Der Kreis unterstützt die Projekte auf Antrag der Kommunen in der Regel mit 10, 20 oder 30 Prozent – je nachdem, wie wichtig das Projekt im Radverkehrskonzept des Kreises eingestuft ist. In Ausnahmefällen ist sogar eine Förderung von 40 Prozent möglich, wenn einzelne Projekte für die Region besonders bedeutsam sind und zum Beispiel verschiedene Verbandsgemeinden miteinander verbinden.

Die Radwegeförderrichtlinie und das Radverkehrskonzept sind auf der Homepage des Kreises Mainz-Bingen (www.mainz-bingen.de) unter der Abteilung Bauen&Umwelt und dort unter der Rubrik Straßen&Radwege abrufbar.


Stadt Bingen plant Osterferienprogramm
BINGEN. Auch in diesem Jahr plant die Jugendpflege ein Osterferienprogramm vom 29. März bis 6. April. „Aufgrund der geltenden Corona-Verordnung, können wir leider jedoch noch keine genaueren Angaben zur Durchführung sowie der Ausgestaltung des Ferienprogrammes machen. Die Osterfreizeit wird in diesem Jahr nicht stattfinden können“, was der aktuellen Situation geschuldet sei, bedauert Oberbürgermeister Thomas Feser.

Die Stadtjugendpflege habe entschieden, die Plattform Feripro ab sofort, freizuschalten, um die Buchungswünsche dort zunächst zu sammeln. Diese Phase der ‚Buchung mit Anmeldefrist‘ dauert voraussichtlich bis zum 8. März. Sofern die Durchführbarkeit und der Rahmen des Programms dann absehbar sind, erfolgt an diesem Tag die Zuteilung der Plätze. Über den Link www.bingen.de/ferienprogramme kommt man zum Ferienprogramm-Angebot.

Bei weiteren Fragen kann man sich gerne mit der Jugendpflege der Stadtverwaltung Bingen in Verbindung setzen: Tel: 06721/184220; E-Mail: jugendpflege@bingen.de.


ANZEIGE:



SPD-Digitalevent mit Kevin Kühnert
KREIS BAD KREUZNACH. Zu einem digitalen Event lädt der SPD-Landtagskandidat Michael Simon am Freitag, 26. Februar von 19 Uhr bis 20 Uhr mit dem stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Kevin Kühnert ein.

Inhaltlich möchten die Veranstalter den Abend relativ offen gestalten und genug Raum für den Dialog und die Diskussion lassen. Dieser steht unter der Überschrift  „Politik in einer sich verändernden Welt – Was jetzt notwendig ist ?“

Der Link zum Eintritt in die Konferenz ist abrufbar unter www.simon21.de. Er kann auch nach vorheriger Kontaktaufnahme unter michael@simon21.de zugeschickt werden.


Schulbuchausleihe
KREIS BAD KREUZNACH.
Die Kreisverwaltung teilt mit, dass die Antragsfrist für die Teilnahme an der kostenlosen Ausleihe von Schulbüchern sowie von Arbeits- und Übungsheften am Montag, 15. März endet. Die Anträge müssen bis zu diesem Stichtag bei der Kreisverwaltung Bad Kreuznach eingegangen sein. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Kreisverwaltung nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet.

Antragsteller haben auch die Möglichkeit, Ihre Anträge – mit Kopien der Einkommensnachweise – in den Briefkasten der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, einzuwerfen sowie per Post oder eingescannt als PDF-Datei per Mail (schulbuchausleihe@kreis-badkreuznach.de) zu übermitteln.


Ausbau der Ezenichstraße geht weiter
IDAR-OBERSTEIN. Seit Montag, 22. Februar, wird der Ausbau der Ezenichstraße im Stadtteil Idar fortgeführt. Zur Durchführung der Arbeiten ist die Ezenichstraße für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt, auch die im Baustellenbereich liegenden Bushaltestellen werden nicht mehr von der VIO angefahren. Gestattet ist lediglich noch die Durchfahrt des Anlieger- und Anwohnerverkehres. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Ende September 2021 andauern.

Die beteiligten Unternehmen bitten Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit der Baumaßnahme einhergehenden Beeinträchtigungen. Die ausführende Firma ist bemüht, die Behinderungen für die Anwohner auf ein Minimum zu reduzieren.


Dr. Helmut Martin vor Ort
KREIS BAD KREUZNACH. Durch die Corona-Pandemie ist der klassische Haustürwahlkampf vor Ort nicht möglich. Um sich trotzdem möglichst vielen Bürgerinnen und Bürger vorstellen zu können, hat Dr. Helmut Martin sogenannte MartinsTüten gepackt mit Informationen zu seiner Person und seinen politischen Standpunkten sowie einer Einladung zum digitalen Gespräch. Und weil die Stärkung des Tourismus in der Region Dr. Martin besonders am Herzen liegt, hat er ein kleines Fotorätsel mit touristischen Attraktionen aus dem Wahlkreis beigefügt und einen Gewinn ausgelobt. Das Ganze wird natürlich kontaktlos von ihm in die Briefkästen vor Ort verteilt.

Der Kreuznacher Landtagsabgeordnete ist bereits in zahlreichen Städten und Gemeinden des Wahlkreises unterwegs gewesen. Dabei haben sich auch immer wieder spontane „Gartenzaungespräche“ auf Abstand mit den Bürgerinnen und Bürgern ergeben nach dem Motto: Auf Menschlichkeit und Inhalte kommt es an!

Anbei ein Überblick der nächsten Termine mit den geplanten Straßenzügen, in denen Dr. Helmut Martin in dieser Woche unterwegs ist:

  1. Februar von 16.00 – 18.00 Uhr Pfaffen-Schwabenheim – ab Untergasse / Ecke Schulstraße
  2. Februar von 10.00 – 12.00 Uhr Bad Kreuznach – Hofgartenstraße, Maler-Müller-Straße, Krötenpfuhler Weg, Geibstraße, Stromberger Str., Auf dem Martinsberg, Winzenheimerstraße

von 14.30 – 16.30 Uhr Bad Kreuznach – Ringstraße ab Rheingrafenstrasse Richtung Polizei; Hasenrecherweg, Franziska-Puricelli-Str., Am Tannenwäldchen, An der Lazarettkirche, Schneegansstraße, Emil-Jacob-Weg, Hans-Staab-Straße

27. Februar um 11.00 Uhr Daxweiler – Aufstellen der MartinsMailBox auf dem Dorfplatz

ab 14.30 – 17.30 Uhr Bad Kreuznach – Links der Rheingrafenstr., ab der Bahnlinie bis zum Kuhbergtempel


ANZEIGE:



Digitale Veranstaltung der SPD mit Doris Ahnen
KREIS BAD KREUZNACH. Die Landtagskandidaten Denis Alt und Michael Simon, sowie die entsprechenden B-Kandidaten Markus Stein und Dr. Claudia Eider laden recht herzlich zu einer Digitalkonferenz mit der stellvertretenden Landesvorsitzende der SPD-Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen, am Montag, 1. März von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr ein.

Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone mit folgendem Link: https://global.gotomeeting.com/join/918131717
Einwahl per Telefon: 0721 98814 161 / Zugangscode: 918-131-717

„Ahnen wird die Bilanz der Landesregierung in der aktuellen Legislaturperiode sowie die Schwerpunkte der SPD für ein starkes und soziales Rheinland-Pfalz in der Zeit nach der Landtagswahl am 14. März skizzieren und natürlich auch für weitere Fragen zur Verfügung stehen“, teilte die SPD mit.
Wer dabei sein möchte, findet den Link zur Veranstaltung auch auf der Homepage des SPD-Kreisverbandes Bad Kreuznach: www.spd-kv-badkreuznach.de


red – 25.02.20

Nahe-News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!

Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter