Land fördert Schulsozialarbeit in Kreis und Stadt Bad Kreuznach mit 280.500 Euro
KREIS BAD KREUZNACH. Wie der Landtagsabgeordnete Markus Stein (SPD) mitteilt, fördert das Land die Schulsozialarbeit in Kreis und Stadt Bad Kreuznach in diesem Jahr mit insgesamt 280.500 Euro. Damit können 9,16 Stellen beziehungsweise Vollzeitäquivalente an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen finanziert werden, so Stein.
„Ich freue mich, dass die Schulsozialarbeit in Bad Kreuznach und der ganzen Region auch in diesem Jahr von der Landesförderung profitiert. Das ist eine gute und richtige Investition in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen”, erklärt der Abgeordnete Stein.
Das Land fördert die Schulsozialarbeit an Allgemeinbildenden Schulen sowie an Berufsschulen. Als Teil der Kinder- und Jugendhilfe ist die Schulsozialarbeit eine kommunale Aufgabe, an der sich das Land jährlich mit rund 10 Millionen Euro beteiligt. „Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter leisten wichtige Arbeit an unseren Schulen. Sie begleiten Kinder und Jugendliche während ihrer schulischen Laufbahn, helfen bei der Vernetzung von Elternhaus und Schule oder unterstützen in Krisensituationen. Sie sind damit auch eine unmittelbare Unterstützung und Entlastung für die Lehrkräfte”, so Stein.
Online-Workshop zur Existenzgründung
KREIS BAD KREUZNACH / KREIS MAINZ-BINGEN. Die zurückliegenden Monate führten bei vielen Menschen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Situation, auch im beruflichen Sinne. Ist eine selbständige Tätigkeit zu riskant oder
gerade das Richtige in Krisenzeiten? Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Deshalb bieten die Agenturen für Arbeit Bad Kreuznach und Mainz gemeinsam einen Online-Workshop zu diesem Thema an. Das Angebot richtet sich an all jene, die zurzeit über eine Gründung nachdenken und darin eine neue berufliche Perspektive sehen sowie an alle Interessierten.
Der Fokus liegt dabei ganz zeitgemäß auf der persönlichen sozialen Absicherung bei Krankheit, Unfall und im Alter. Die selbständige Unternehmensberaterin Nicole Hölzel gibt außerdem wichtige Tipps zur Erstellung eines Businessplans, empfiehlt die Kontaktaufnahme zu Netzwerken und informiert über die Beantragung von Leistungen.
Der Online – Vortrag findet am Dienstag, 2. März von 9 Uhr bis 11 Uhr statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung mit Angabe des Vor- und Nachnamens per E-Mail unter: Badkreuznach.bca@arbeitsagentur.de unbedingt erforderlich.
ANZEIGE:
Verkehrsbehinderungen in Winzenheim
BAD KREUZNACH-WINZENHEIM. Voraussichtlich ab Montag, 1. März, beginnt das technische Team der Stadtwerke mit der Erneuerung von Wasserschieberkreuzen in der Kirchstraße in Winzenheim. Die Baumaßnahme wird bis Ende Mai dieses Jahres abgeschlossen sein.
Eine Vollsperrung der Kirchstraße wird nicht erfolgen, jedoch muss mit temporären Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Während der laufenden Arbeiten wird gewährleistet, dass der Zugang zu den Häusern jederzeit sichergestellt ist. Die Kreuznacher Stadtwerke bitten um Verständnis für eventuelle Beeinträchtigungen aufgrund der Baumaßnahme. Die Erneuerung der Rohrleitungen dient der langfristigen Versorgungssicherheit.
Bei Fragen zur Baustelle können sich die Bürgerinnen und Bürger gerne an die Kreuznacher Stadtwerke wenden unter der Telefonnummer 0671 99-1305, Herr Daniel Schmidt.
Landkreis vergibt „Grüne Hausnummer PLUS“ an umweltbewusste Haushalte
KREIS MAINZ-BINGEN. Sie tragen mit Ihrem Haushalt zum Artenschutz bei? Ihr Haus ist aus Holz oder Lehm gebaut und besitzt eine Photovoltaik-Anlage oder Pelletheizung? Dann verdienen Sie womöglich die Auszeichnung „Grüne Hausnummer PLUS“. Diese wird jährlich vom Landkreis Mainz-Bingen für umwelt- und klimafreundliche Haushalte vergeben.
Angesprochen werden damit einerseits Menschen, die beim Bau oder der Sanierung ihres Heims viel Wert auf umweltgerechte Materialien gelegt, eine klimafreundliche Heizung eingebaut oder die Fassade eines älteren Gebäudes energiesparend gedämmt haben. Andererseits ist auch das Konsumverhalten ein Kriterium, das zur Verleihung der „Grünen Hausnummer PLUS“ führen kann. Eigener Gemüse- und Obstanbau ist zum Beispiel ein Thema, mit dem man Punkte für die Verleihung sammelt. Vereinsmitgliedschaften, ÖPNV-Nutzung und die Liebe zum Fahrrad sind weitere Beispiele aus dem Kriterien-Katalog.
Über 140 Familien wurden seit 2005 für ihre umwelt- und klimafreundlichen Haushalte ausgezeichnet. Der Zusatz „PLUS“ steht dabei für Nachhaltigkeit im Konsum.
Wer sich bewerben will, kann selbst den Kriterienbogen ausfüllen und an das UEBZ senden.
Voraussetzung für eine Verleihung der „Grünen Hausnummer PLUS“ ist das Erreichen von mindestens 150 Punkten.
Die Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden. Den Bewerbungsbogen gibt es unter www.mainz-bingen.de, Abteilung Klimaschutz und dann unter Veranstaltungen, Termine und Newsletter – Grüne Hausnummer PLUS. Weitere Infos gibt es unter der Telefonnummer 06132/787 -2170 oder per E-Mail an schnitzler.martina@mainz-bingen.de.
ANZEIGE:
„Corona-Lage stoppt erneut Benefizkonzert
BINGEN. Leider muss das auf den 9. März verschobene Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Koblenz im Rheintal Kongresszentrum Bingen zugunsten der Kreuzbund Stiftung im Bistum Mainz wegen der aktuellen Corona Lage erneut verschoben werden. Ein Ersatztermin für das Frühjahr 2022 wurde der Kreuzbund Stiftung durch die Bundeswehr zugesagt. Der genaue Termin steht noch nicht fest.
Die bisher erworbenen Eintrittskarten behalten auf jeden Fall ihre Gültigkeit. Falls jemand seine erworbene Eintrittskarte zurückgeben möchte, kann er sich mit dem Kreuzbund in Verbindung setzen.
Telefon: 06741 – 2019 (Herr Weber). E-Mail: vorverkauf@kreuzbund-stiftung.de“
Landfrauenstudie des Bundeslandwirtschaftsministeriums
RHEINLAND-PFALZ. Wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft? Damit beschäftigt sich eine große, bundesweite Studie, die Bundesministerin Julia Klöckner in Auftrag gegeben hat. Ziel ist, die soziale und wirtschaftliche Situation von Frauen auf dem Land zu untersuchen und einen Einblick in ihre tatsächliche Arbeits- und Lebenssituation auf landwirtschaftlichen Betrieben zu geben. Die Untersuchung wird vom Thünen-Institut in Braunschweig und der Universität Göttingen durchgeführt. Der Deutsche LandFrauenverband ist Kooperationspartner.
Julia Klöckner ruft alle Frauen aus dem Kreis Bad Kreuznach und auch darüber hinaus auf, die in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten oder leben, sich unter dem folgenden Link an der Studie zu beteiligen: https://www.frauenlebenlandwirtschaft.de/uc/2020.
Mitmachen können Betriebsleiterinnen, Geschäftsführerinnen, mitarbeitende Familienangehörige oder Angestellte sein. Aber auch Frauen, die auf einem Hof leben, können mitmachen, ebenso wie Altenteilerinnen und ehemalige landwirtschaftliche Angestellte. Die Umfrage läuft noch bis Mitte April dieses Jahres.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes tragen dazu bei, die Belange von Frauen in der Landwirtschaft sichtbarer zu machen, die Vielfalt ihrer Lebensentwürfe abzubilden und ihren Forderungen Wahrnehmbarkeit und Raum zu geben. Die Daten und Fakten sollen die Basis liefern, um die Interessen der Frauen in der Landwirtschaft besser berücksichtigen und fördern zu können.
Online-Fortbildungen bei der vhs Soonwald
SOONWALD. Aus dem Home-Office heraus Klienten beraten, mit Kunden kommunizieren oder im Team produktiv arbeiten – das geht via Videokonferenz besser als gedacht. Und stellt doch besondere Anforderungen an die moderierende Person, wenn das Treffen lebendig und produktiv sein soll. Im Online-Live-Workshop “Online-Veranstaltungen professionell moderieren” (03.03.2021, 16-19 Uhr, 75 €) erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Host und lernen, Gespräche mit Gruppen oder Einzelnen via Zoom, Webex & Co. sinnvoll vorzubereiten und effektiv zu leiten. Fortgeschrittene Gastgeber*innen erhalten bei “Online-Veranstaltungen kreativ gestalten” (04.03.2021, 16 – 19 h, 75 €) Tipps und Tools für Selbstmanagement als Host, soziale Interaktion in Gruppen oder kollaboratives Arbeiten im Team. Weitere Informationen, Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung bei Dipl.-Psych. Claudia Christ, post@claudiachrist.de, Tel. 06706 9151738. www.claudiachrist.de.
ANZEIGE:
Pflasterbelag wird ausgetauscht
BINGEN. Der Pflasterbelag in den vier Straßen rund ums CityCenter in der Binger Innenstadt muss aufgrund aufgetretener Schäden an den Oberflächen ausgetauscht werden.
Das Tiefbauunternehmen wird ab dem 22. Februar mit dem Austausch des Pflasterbelags starten. Die Arbeiten beginnen in der Basilikastraße im Bereich der Kaufhausgasse und werden abschnittsweise bis zur Hasengasse fortgeführt. In fortlaufender Richtung wird anschließend das Pflaster in der Amtsstraße, Neugasse, Badergasse und Kaufhausgasse ebenfalls in kleineren Abschnitten, beginnend vom Kreuzungsbereich Amtsstraße/Basilikastraße ausgetauscht. Die Bereiche vor dem Haupteingang des CCB sowie entlang des Gebäudes in der Basilikastraße und Teilbereiche in der Kaufhausgasse sind nicht betroffen. Für die Austauscharbeiten wird eine Gesamtbauzeit von etwa 15 Wochen angesetzt. Es ist notwendig die Straßen für den Kfz- und Radverkehr in den jeweiligen Abschnitten voll zu sperren. Die Fußgänger werden um die jeweiligen Abschnitte geleitet beziehungsweise werden Querungshilfen angeboten, so dass eine fußläufige Erreichbarkeit der Anlieger gewährleistet ist.
Öffentliche Gremiensitzungen des Landkreises live im Internet
KREIS MAINZ-BINGEN. Die öffentlichen Gremiensitzungen des Landkreises Mainz-Bingen werden bedingt durch die Corona-Pandemie ab sofort auch live über das Internet übertragen. Hintergrund ist die durch den Gesetzgeber eingeführte Zulässigkeit von Videokonferenzen und eine damit verbundene Regelung, die Sitzungen der Öffentlichkeit auch technisch zugänglich zu machen. Damit wird gewährleistet, dass die kommunale Gremienarbeit ohne Präsenzveranstaltungen fortgeführt werden kann und der Grundsatz der Öffentlichkeit von Sitzungen gewahrt wird.
Aktuelle Informationen zu den Terminen der jeweiligen Sitzungen und den Themen, die auf der Tagesordnung stehen, sind auf der Website www.mainz-bingen.de unter dem Suchbegriff „Digitale Gremiensitzungen“ einzusehen. Dort gibt es neben einer Bedienungsanleitung zum Einwählen in das Online-Konferenzsystem auch rechtliche Hinweise für die Live-Übertragung sowie den Zugangslink. Dieser Zugangslink ist dauerhaft, er gilt für alle anstehenden Sitzungen und lautet: https://gremiensitzungen.mainz-bingen.de
Zusätzlich zum Online-Angebot besteht für die Öffentlichkeit weiterhin die Möglichkeit, die Sitzungen auch vor Ort im Kreistagssaal der Verwaltung auf einer Leinwand zu verfolgen. Im Gebäude sowie am Sitzplatz ist dabei ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
red – 23.02.20
Nahe-News Newsletter:
Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!
Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter