Nahe-News “Kurz Notiert Meldungen” vom 17. Februar

Kostenfreie Schulbuchausleihe jetzt beantragen
RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS. Die Anträge auf Lernmittelfreiheit für alle weiterführenden Schulen im Rhein-Hunsrück-Kreis sind bei der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis, Ludwigstraße 3 – 5, 55469 Simmern oder der jeweiligen Schule abzugeben. Die Vordrucke werden von den Schulen verteilt. Der Anspruch ist einkommensabhängig. Um an der kostenfreien Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2021/2022 teilzunehmen, muss der Antrag bis zum 15. März 2021 gestellt werden.

Eine Anmeldung zur Ausleihe gegen Gebühr ist erst ab dem 21. Mai bis zum 21. Juni 2021 über das Internetportal lmf-online.rlp.de (lmf = Lernmittelfreiheit) möglich. Den hierfür notwendigen Freischaltcode erhalten die Schülerinnen und Schüler Mitte Mai über die Schule. Eine Anmeldung zur Ausleihe gegen Gebühr nach dem 21. Juni 2021 ist ausgeschlossen. Weitere Informationen und der Antragsvordruck für die Lernmittelfreiheit sind über den Link www.kreis-sim.de/Schulbuchausleihe zu finden.

Der Antrag mit den dazugehörigen Nachweisen kann auch per E-Mail an ausleihe@rheinhunsrueck.de gestellt werden. Wichtig: Der Antrag muss unterschrieben sein. Bei Fragen und Beratungsbedarf bitte telefonisch 06761 82 266 oder per E-Mail ausleihe@rheinhunsrueck.de Kontakt aufnehmen. Persönliche Vorsprachen bieten wir aufgrund der aktuellen Corona-Situation nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung an.


Pop-Chor DonnaWetter spendete 500 Euro
SIMMERTAL. Der Bekannte Pop-Chor DonnaWetter, unter der Leitung von Sandra Weiss, spendete 500 Euro an den Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. für den kleinen Darren aus Simmertal.

Der Simmertaler Chor wurde im Jahr 2014 gegründet und trifft sich regelmäßig in Simmertal zur Probe. Da der Junge aus dem Ort kommt, entschieden sich die derzeit 35 Sängerinnen des Chors, das Geld zweckgebunden an den vom Förderverein Lützelsoon unterstützten Darren zu spenden. Neben der Epilepsie leidet Darren an einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung und einer Erkrankung des Sehnervs sowie einer Lähmung aller Extremitäten (Tetraspastik).


ANZEIGE:


Gartenfeldstraße bis 21. April gesperrt
INGELHEIM.
Die Gartenfeldstraße ist in Höhe Hausnummer 38-44 bis voraussichtlich 21. April 2021 wegen des Gehwegeausbaues voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt in beide Richtungen über die Römerstraße – An der Griesmühle – Hans-Fluck-Straße. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei.

Während der Sperrung bedienen die Stadtbuslinien 612 und 613 die Haltestelle Gartenfeldstraße planmäßig. Die Regionalbuslinien fahren über die Umleitungsstrecke und können die Gartenfeldstraße nicht bedienen. Als Ersatz dient die Haltestelle Ingelheim Bahnhof. Die Stadtverwaltung bittet alle Betroffenen um Verständnis.


Bewerbung für Fachschule Technik an der BBS TGHS Bad Kreuznach
BAD KREUZNACH. Für Facharbeiter/-innen mit einer abgeschlossenen technischen Berufsausbildung bietet die BBS TGHS Bad Kreuznach auch im neuen Schuljahr eine kostenfreie, berufliche Weiterbildung zum/zur „Staatlich geprüften Techniker/-in“ mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bautechnik in Teilzeitform an. Teilnehmer/-innen können sich auf diesem Weg berufsbegleitend im Abendunterricht höher qualifizieren, ohne dabei ihren Arbeitsplatz aufgeben zu müssen.

Die Weiterbildung schließt nach vier Jahren mit einer Abschlussprüfung ab und eröffnet vielfältige Karrierechancen für Facharbeiter/-innen aus technischen Berufsgruppen. Die Ausbildung ist in praxisorientierten Lernmodulen organisiert und beinhaltet neben der Fachhochschulreife auch externe Kooperationen zur Zertifizierung auf dem Gebiet des Projektmanagements, für den Ausbildereignungsnachweis sowie der REFA Arbeits- und Prozessorganisation.

Die Anzahl der Schulplätze ist begrenzt, wobei Bewerbungen bis zum 01. März 2021 bevorzugt berücksichtigt werden. Weitere Informationen und Aufnahmeanträge sind unter www.bbstghs.de und im Schulsekretariat (Tel. 0671/88 777-0 oder info@bbstghs.de) erhältlich.


Bund fördert erneut den Breitbandausbau im Landkreis Bad Kreuznach mit rund 700.000 Euro
KREIS BAD KREUZNACH. Die heimische Bundestagsabgeordnete Antje Lezius (CDU) freut sich sehr über die Mitteilung, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Breitbandausbau im Landkreis Bad Kreuznach weiterhin unterstützt. Bei dieser Förderung werden unterversorgte Adressen im ganzen Landkreis erschlossen.

„Die Gesamtkosten in Höhe von circa 1.400.000 Euro werden zu 50% vom Bund gefördert. Damit gibt es für Bad Kreuznach Zuschüsse in Höhe von circa 700.000 Euro, die in die Breitbandversorgung investiert werden. Der Bund unterstützt damit den ländlichen Raum. Das ist eine nötige und willkommene Förderung.

Mit dem Projekt wird der Breitbandausbau im Landkreis Bad Kreuznach stark vorangetrieben, was insbesondere der Stärkung des ländlichen Raumes und der Attraktivität der Region zugutekommt“, teilte Antje Lezius mit.


ANZEIGE:



FrauenUnion lädt zum digitalen Frühstück ein
KREIS BAD KREUZNACH. Die CDU-FrauenUnion lädt für Samstag, 20. Februar um 10 Uhr zu einem digitalen Frühstück mit Dr. Helmut Martin, MdL ein. Er stellt unter anderem das aktuelle Wahlprogramm vor, welches auch seine Handschrift trägt. Melden Sie sich über info@cdu-kv-kh.de bis zum 19. Februar an, dann erhalten Sie den Zugangslink. Sie benötigen einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone um am digitalen Frühstück teilzunehmen. Melden Sie sich an, stellen Sie sich am 20.2. ein Frühstück bereit und los geht´s.


Polizei sucht Zeugen nach Einbrüche
IDAR-OBERSTEIN. Drei Einbrüche musste die Polizei in Idar-Oberstein am Wochenende bearbeiten. In einem Waldstück zwischen Mörschied und Oberwörresbach wurde in ein Wochenendhaus eingebrochen. Der Tatzeitraum könnte hier länger zurückliegen. Die entwendeten Gegenstände konnten anschließend entlang des Waldweges wieder aufgefunden werden. Der Sachschaden am Gebäude beläuft sich auf einen unteren vierstelligen Betrag.

Im Stadtteil Nahbollenbach, in einem Flurstück an der Nahe unweit der dortigen Brücke, ereignete sich ebenfalls ein versuchter Einbruch in eine abgelegene Gartenhütte. Auch hier wurde letztlich nichts entwendet. Es entstand hier lediglich geringer Sachschaden.

Außerdem kam es am 13.02.2021 zwischen 15 und 21 Uhr in Kirchenbollenbach, im Bereich der Straße “Auf der Insel” zu einem Einbruch in einen geparkten Transporter, welcher am Straßenrand abgestellt war. Es wurde aus dem Fahrzeug Werkzeug im Wert von einem hohen dreistelligen Betrag entwendet. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Idar-Oberstein in Verbindung zu setzen.


Land fördert Schulsozialarbeit in Kreis und Stadt Bad Kreuznach mit 280.500 Euro
KREIS BAD KREUZNACH. Wie der Landtagsabgeordnete Markus Stein mitteilt, fördert das Land die Schulsozialarbeit in Kreis und Stadt Bad Kreuznach in diesem Jahr mit insgesamt 280.500 Euro. Damit können 9,16 Stellen beziehunsgweise Vollzeitäquivalente an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen finanziert werden, so Stein.

„Ich freue mich, dass die Schulsozialarbeit in Bad Kreuznach und der ganzen Region auch in diesem Jahr von der Landesförderung profitiert. Das ist eine gute und richtige Investition in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen”, erklärt der Abgeordnete Stein.

Das Land fördert die Schulsozialarbeit an Allgemeinbildenden Schulen sowie an Berufsschulen. Als Teil der Kinder- und Jugendhilfe ist die Schulsozialarbeit eine kommunale Aufgabe, an der sich das Land jährlich mit rund 10 Millionen Euro beteiligt. „Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter leisten wichtige Arbeit an unseren Schulen. Sie begleiten Kinder und Jugendliche während ihrer schulischen Laufbahn, helfen bei der Vernetzung von Elternhaus und Schule oder unterstützen in Krisensituationen. Sie sind damit auch eine unmittelbare Unterstützung und Entlastung für die Lehrkräfte”, so Stein.


ANZEIGE:



Bäume fällen und Hecken roden nur noch bis Ende Februar erlaubt
KREIS MAINZ-BINGEN. Auch wenn der Frühlingsanfang noch ein wenig hin ist, gilt es, was den Garten angeht, bereits jetzt ein paar Dinge zu beachten: Laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen zwischen dem 1. März und dem 30. September grundsätzlich keine Bäume, Hecken, lebende Zäune sowie Gebüsche oder anderes Gehölz abgeschnitten oder gefällt werden. Dabei steht der Schutz verschiedener Tierarten im Vordergrund.

Der Frühling steht vor der Tür und damit kommen nicht nur Zugvögel zurück um zu nisten, auch andere Tier- und Vogelarten bauen Nester für die Brut. Bei Hecken- und Baumschnitt im Garten sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte von März bis September erlaubt. Grundsätzlich gilt jedoch immer: Der Artenschutz hat Vorrang. Vor Schnittarbeiten sollte sich davon überzeugt werden, dass insbesondere keine Vogelnester durch die Schnittarbeiten beeinträchtigt werden.


Telefonische Beratung für Wiedereinsteigende ins Berufsleben
KREIS MAINZ-BINGEN. Erziehungszeiten für Kinder oder die Pflege von nahen Angehörigen haben zur Folge, dass die Erwerbstätigkeit unter Umständen unterbrochen wird. Der Weg zurück in den Beruf ist häufig mit vielen Fragen verbunden, insbesondere auf dem aktuellen Arbeitsmarkt.

Am Montag, den 1. März 2021 bieten die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Mainz-Bingen, Nurgün Çakmak, sowie Sandra Thomson von der Agentur für Arbeit Mainz eine telefonische Sprechstunde zum Wiedereinstieg in den Beruf an. Zwischen 10 und 12 Uhr besteht die Möglichkeit, vielfältige Informationen sowie Rat und Unterstützung zur allgemeinen Orientierung zu erhalten. In einem persönlichen Gespräch kann die Rückkehr in den Beruf unter Berücksichtigung der ganz persönlichen Situation geplant und organisiert werden.
Informationen gibt es vorab bei Nurgün Çakmak unter der Telefonnummer 06132-78 76 054 oder Sandra Thomson unter 06131-24 82 83.


Baumfällarbeiten in der Mainzer Straße
IDAR-OBERSTEIN. Am Sonntag, 21. Februar 2021, wird im Stadtteil Idar hinter dem Edeka-Markt Bauer zwischen der Mainzer Straße und der Prof.-Schlossmacher-Straße eine Verkehrssicherungsmaßnahme durchgeführt. Dabei werden verschiedene Bäume gefällt, deren Standsicherheit gefährdet ist. Das ist notwendig, um drohende Schäden am Gebäude zu verhindern. Wegen der ausgedehnten Öffnungszeiten des Marktes kann die Maßnahme nur sonntags erfolgen. Während der Durchführung der Arbeiten kann es eventuell zeitweise zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.


red – 17.02.20

Nahe-News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!

Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter