
REGION. Die Vertreter der Friseur- und Kosmetiker-Innung Rhein-Nahe-Hunsrück für die Landkreise Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück beteiligten sich am Mittwoch bei einer landesweiten Demonstration vor dem Landtag in Mainz. Sie wollten auf ihre Situation in der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Bei der Aktion sollten vor allem Politiker aufgerüttelt werden.
ANZEIGE:
Mit Megafon, Plakaten und Bannern brachten die knapp 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre zentralen Forderungen zum Ausdruck. Zum einen forderten sie schnelle finanzielle Hilfe. Die Überbrückungshilfen für Januar sind nachweislich noch nicht angekommen. Zum anderen forderten sie eine schnelle Wiederöffnung.
Haarige Zeiten für Saloninhaber und Verbraucher
„Dieser saloppe Ausdruck klingt scherzhaft, ist für die Betroffenen allerdings kein Spaß mehr. Wir bekommen oft Anrufe von Kunden, die sich fast schon die Haare ausreisen, aber selbst wenn unverhältnismäßige Zahlungsbereitschaft der Kunden verlockend klingt, die drohenden Bußgelder innerhalb des Verbotszeitraum sind kein Spaß. immer weniger Betriebsleiter halten diesen finanziellen Engpass durch, mit dem angekündigten Re-Start haben wir wenigstens eine Perspektive“, berichtet Kerstin Bange als Betroffene Friseurmeisterin in Simmern.
Am Abend der Demonstration verkündete die Bundesregierung die geplante Erlaubnis für die Wiedereröffnung ab dem 1. März. Die Freude ist groß, aber damit nicht alle Sorgen vom Tisch. Acht Wochen finanzieller Ausfall ohne Zahlung von Überbrückungshilfen verkraftet nicht jeder.
JETZT NEU!
Erhalten Sie die aktuellen Nahe-News ab sofort auch per WhatsApp!
Interesse? Schicken Sie einfach eine WhatsApp mit dem Stichwort:
„Newsletter“ an 06755 96 99 026!
Mit der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen
von www.nahe-news.de zu.
Dennoch, der Ehrgeiz ist groß, die Telefone werden bis dahin nicht stillstehen, und die Hygienevorschriften werden besonderes von den Innungsbetrieben weiter optimiert.
ANZEIGE:
„Wir wissen was wir tun, ein Leitsatz aus der Handwerkskampagne für den Nachwuchs. Viele werden trotz der Schwierigkeiten weiterhin ausbilden. Denn ohne die Fachkräfteausbildung fehlt die Qualität für die Verbraucher. Denn genau diese wollen sich bei seinem Friseurbesuch nicht nur sicher fühlen, sondern danach auch schön“, so Patrick Meyer, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück.
red – 12.02.21
Nahe-News Newsletter:
Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!
Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter