BAD KREUZNACH. Am 1. Februar 2001 öffnete der Tagesaufenthalt Treffpunkt Reling zum ersten Mal in der Jungstraße seine Türen. Mittlerweile eine Institution in Bad Kreuznach – vor 20 Jahren ein gewagtes Projekt für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen und Männer sowie für arme und sozial isolierte Menschen. Manch einer hat sich vielleicht über die Namensgebung gewundert. Aber der Name ist Programm.
ANZEIGE:
Martina Hassel, einstige Bürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach, erläuterte es so: „Die Reling ist die letzte Chance, um in schweren Wettern auf einem Schiff Halt zu finden. Ein solcher Halt soll die Tagesstätte sein. Sie ist ein Angebot an alle, die davon bedroht sind, auch noch das letzte Stück Boden unter den Füßen in ihrem Leben zu verlieren.“
Damals wie heute ist Treffpunkt Reling ein Spenden- und Zuschussprojekt. Eine Regelfinanzierung durch örtliche oder überörtliche Kostenträger erfolgte bisher nicht.
“Der Verein ist nach wie vor angewiesen auf die vielfältige Unterstützung von Privatpersonen, Institutionen und Gruppierungen, den Kirchengemeinden und Initiativen, die erkannt haben, wie wichtig die Arbeit mit und für Menschen ist, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen”, sagt Frieder Zimmermann, der Vorsitzende des Trägervereins. Weiter sagt er, dass die Arbeit des Treffpunkt Reling nicht mehr aus der Stadt wegzudenken ist. Diese Arbeit hat wesentlich zum sozialen Frieden in Bad Kreuznach beigetragen. Neben dem Trägerverein wird die Arbeit durch einen Förderverein unterstützt.
ANZEIGE:
“Der Förderverein hat das Ziel, die Arbeit des Tagesaufenthaltes und der Tafel Bad Kreuznach finanziell zu entlasten und durch Mitgliedsbeiträge und Spende die notwendigen Geldmittel aufzubringen”, so Bärbel Grüßner, die Vorsitzende des Fördervereins. Die Angebote des Treffpunkt Reling wurden im Laufe der letzten 20 Jahre immer wieder angepasst.
Nach der Öffnung des Tagesaufenthaltes mit der Möglichkeit, gesunde Mahlzeiten einzunehmen und dem Angebot des Duschens und Wäschewaschens, war es dem Verein immer wichtig, dass die Reling ein Ort der Begegnung und des Austausches sein soll.
Gesprächsangebote zählen genauso zu der täglichen Arbeit, wie das Einrichten einer Postadresse für wohnungslose Menschen oder der Kontakt zu Beratungsstellen und die Vermittlung in Notunterkünfte und stationäre Angebote der Wohnungslosenhilfe der Stiftung kreuznacher diakonie.
Aufgrund des hohen Bedarfes bietet Treffpunkt Reling seit geraumer Zeit für seine Gäste auch eine Sozialberatung an. Dort geht es hauptsächlich um Prävention (z.B. Vermeidung von Wohnungsverlust) und Existenzsicherung, aber auch um Beistandsarbeit gegenüber Ämtern und Behörden. Die Beratung erfolgt an 4 Tagen pro Woche durch den Straßensozialarbeiter der Wohnungslosenhilfe und wird durch den Förderverein Treffpunkt Reling finanziert.
Ganz selbstverständlich gehören heute auch Computer, WLAN-Hotspot, Fernseher und ein Bücherschrank zu den Angeboten des Tagesaufenthaltes.
Nach einigen Jahren, in denen man bereits gespendete Lebensmittel an die Gäste des Tagesaufenthaltes verteilt hatte, wurde die Dringlichkeit, diese Arbeit auszuweiten, immer größer.
Immer mehr Menschen fehlten die finanziellen Mittel, ihren Lebensunterhalt gut zu bestreiten.
So beschloss der Vorstand des Vereins 2008, die Mitgliedschaft im Dachverband der Tafel Deutschland e.V. zu beantragen. Da die Räumlichkeiten am alten Standort mittlerweile aus allen Nähten platzten, entschied man sich zu einem Umzug in die Räumlichkeiten in der Baumgartenstraße, einem Haus der Wohnungslosenhilfe der Stiftung kreuznacher diakonie.
Seit nunmehr gut 12 Jahren bestimmen zwei Bereiche die Arbeit des Treffpunkt Reling:
- der Tagesaufenthalt mit seinen vielfältigen Angeboten
- die Lebensmittelausgaben der Tafel Bad Kreuznach
In der Tafel werden qualitativ einwandfreie Lebensmittel und Waren, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an Menschen weitergegeben, die sich in konkreten Notlagen befinden.
Momentan werden circa800 Menschen aus Stadt und Kreis Bad Kreuznach über die Tafel Bad Kreuznach wöchentlich mit Lebensmitteln versorgt.
In diesem Jahr wurde mit Blick auf die Corona-Pandemie ein Lieferdienst eingerichtet, der nicht mobile und kranke Tafelgäste mit dem Lastenfahrrad oder einem Auto anfährt, um gerade die besonders gefährdeten Gruppen zu schützen.
“Treffpunkt Reling hätte all die Jahre seine Arbeit nicht machen können, ohne die vielen Unterstützer und Unterstützerinnen aus nah und fern. Und hier zählen nicht nur die großen Spenden, die regelmäßig in der Zeitung stehen, sondern auch jedes Pfund Kaffee oder jedes Paket Nudeln, das seinen Weg zu uns und somit zu unseren Gästen gefunden hat. Auch die großartige Unterstützung in diesen schwierigen Corona – Zeiten hat uns sehr beeindruckt. Dafür wollen wir herzlich DANKE sagen”, sagt Daniela Essler, die Leiterin des Treffpunkt Reling.
Weiter sagt sie, dass ein besonderer Dank den vielen Frauen und Männern gilt, die in den vergangenen 20 Jahren die Arbeit ehrenamtlich unterstützt haben. Sie verbringen tausende Stunden im Jahr damit, zu kochen, Lebensmittel zu sortieren oder bei den Lebensmittelmärkten und Bäckereien abzuholen oder sie an die angemeldeten Gäste weiterzugeben. Sie unterstützen die Arbeit der Reling bei all der Arbeit, die jeden Tag anfällt und repräsentieren den Verein mit ihrem Einsatz nach außen.
ANZEIGE:
Die Corona-Pandemie hat die Arbeit sehr verändert. Der Tagesaufenthalt musste nach einer Öffnung unter Hygienevorschriften im Juni bereits leider wieder im November erneut im Rahmen des Lockdowns geschlossen werden.
Die Sozialberatung durch den Straßensozialarbeiter kann aber nach vorheriger Absprache weiterhin stattfinden.
Ebenso ist die Lebensmittelausgabe sichergestellt, muss aber immer wieder den Umständen und Vorgaben neu angepasst werden.
Der Wunsch der Verantwortlichen ist es, dass die in Not geratenen Menschen die Hilfen bekommen, die sie brauchen, um ein unabhängiges Leben führen zu können. Dies muss immer das Ziel der Arbeit sein und darf nicht aus den Augen verloren werden.
Diese Meldung wurde Ihnen präsentiert von:
red – 02.02.21
Nahe-News Newsletter:
Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!
Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter