Kurz Notiert Meldungen vom 26. Januar 2021

Lesen lernen mit der App eKidz.
Stadtbibliothek Bad Kreuznach erweitert digitales Angebot
BAD KREUZNACH. Die Stadtbibliothek Bad Kreuznach bietet allen Mitgliedern mit einem gültigen Bibliotheksausweis ab sofort den Zugang zu der kostenlosen und werbefreien App eKidz.eu. eKidz ist eine App, die Kinder zwischen fünf und zehn Jahren spielerisch und intuitiv beim Spracherwerb unterstützt und ihre Lese- und Sprachfähigkeit verbessert. Der Einsatz von eKidz eignet sich deshalb auch zum Lernen von Deutsch als Fremdsprache. Ebenfalls verfügbar sind Texte in den Sprachen Englisch und Spanisch.

So geht’s: Die eKidz-App im Google Play Store oder im Apple Store herunterladen, Stadtbibliothek Bad Kreuznach auswählen und mit Nummer und Passwort des Bibliotheksausweises anmelden. Nach der erfolgreichen Anmeldung kann eKidz für bis zu zwei Kinder parallel für 14 Tage lang kostenfrei genutzt werden. Nach Ablauf der Leihfrist wird man automatisch ausgeloggt. Danach kann man sich erneut anmelden bzw. sich vormerken lassen. Der Leseverlauf bleibt dabei erhalten.

Unterstützt wird dieses Projekt vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen unter www.ekidz.eu und auf der Webseite der Stadtbibliothek Bad Kreuznach.


Anmeldungen für das PSG
MEISENHEIM. In den kommenden Tagen finden die Anmeldungen für die Fünftklässler des Paul-Schneider- Gymnasiums statt.
Die verbindliche Anmeldung inklusive Aufnahmegespräch findet von Freitag, 29. Januar 2021, bis Donnerstag, 4. Februar 2021, statt. Montag bis Mittwoch von 8.00 bis 12.40 Uhr und 14.00 bis 17.15 Uhr, Freitag von 14.00 bis 17.15 und Donnerstag von 8.00 bis 12.40 Uhr.
Es wird um eine telefonische Voranmeldung im Sekretariat der Schule bis spätestens Freitag, 29. Januar 2021, 13 Uhr, gebeten. Sobald ein Termin für das Aufnahmegespräch vorliegt, mögen die Eltern bitte den Schülerpersonalbogen, der sich auf der Homepage der Schule unter der Rubrik “Downloads” befindet, ausfüllen und vorab per Mail an das Sekretariat (sekretariat-psg@ekir.de) schicken.


ANZEIGE:



Brückenhäuser in Glaskugel eingefangen
BAD KREUZNACH. Der Gewinner des Fotowettbewerbs der Aktion „Wir sind Kreuznach“ steht fest: Mit seiner Nachtaufnahme der illuminierten Brückenhäuser, deren Bild durch eine Glaskugel auf den Kopf gestellt wird, schoss Alexander Spira aus Sponheim den Vogel ab. Er war zwei Nächte lang unterwegs, um dieses Foto zu schießen, denn Fotografieren in der Dunkelheit ist seine Leidenschaft. Er erhielt einen 50-Euro-Geschenkgutschein, den er bei Bad Kreuznacher Geschäften einlösen kann.
Aus seinen und vielen anderen sehenswerten Einsendungen hat „Wir sind Kreuznach“ ein kleines Video gebastelt und bei „Instagram“ eingestellt. Unter dem Namen „#kreuznachstrahlt“ lädt es nun zu einem virtuellen Stadtspaziergang ein. Weitere Informationen auf der Homepage www.wirsindkreuznach.de.


Verwaltung komplett geschlossen
IDAR-OBERSTEIN. Unabhängig von den Beschränkungen der Corona-Pandemie sind die Stadtverwaltung und Stadtwerke Idar-Oberstein am Montag, 1. Februar 2021, komplett für den Publikumsverkehr geschlossen. Grund sind Umstellungsarbeiten im Bereich der EDV. Damit dabei eventuell auftretende Störungen nicht den Betriebsablauf hemmen oder die Erledigung von Dienstleistungen für die Bürger behindern, wurde entschieden, die Verwaltung an diesem Tag vorsorglich geschlossen zu halten.


ANZEIGE:



Telefonische Beratung für Wiedereinsteigende ins Berufsleben am 1. Februar
KREIS MAINZ-BINGEN. Am Montag, 1. Februar 2021 bieten die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Mainz-Bingen, Nurgün Çakmak, Tel.: 06132/ 787-6315, sowie Sandra Thomson von der Agentur für Arbeit Mainz, Tel.: 06131/ 24 82 83, eine telefonische Beratungsstunde zum Wiedereinstieg in den Beruf an. Im Vordergrund steht die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.

Zwischen 10 und 12 Uhr besteht die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zur Planung, Vorbereitung und Rückkehr in den Beruf als Neu- oder Wiedereinsteiger nach einer Erziehungszeit oder Pflege von nahen Angehörigen zu erhalten.


Martins Mailbox
SEIBERSBACH. Martins Mailbox – Der Briefkasten von Dr. Helmut Martin ist ein aktives Angebot an die Bürgerinnen und Bürger, das zum Schreiben anregen soll. Der Briefkasten soll den Bürgerinnen und Bürger eine zusätzliche Möglichkeit geben, Vorschläge zu unterbreiten (auch anonym) oder ganz allgemein über Politik zu diskutieren.
Martins Mailbox steht noch bis zum 1. Februar in der Dörrebacher Straße 1 (vor der Bäckerei).


Anmeldung zum fünften Schuljahr der RSplus
IDAR-OBERSTEIN. Eltern können ihre Kinder in der Zeit von Montag, 1.Februar, bis Freitag, 26. Februar 2021, für das zukünftige fünfte Schuljahr an der Integrativen Realschule plus Idar-Oberstein in der Rostocker Straße 2 anmelden. Anmeldungen nimmt das Sekretariat nach vorheriger telefonischer Terminabsprache montags bis donnerstags von 7 bis 15 Uhr und freitags von 7 bis 13 Uhr entgegen.

Bei der Anmeldung sind selbstverständlich die aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Zum vereinbarten Anmeldetermin müssen die Eltern folgende Unterlagen mitbringen: die von der Grundschule übergebenen Formulare, das Stammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes sowie das letzte Halbjahreszeugnis, ein Passbild und den Nachweis über die Masernimpfung (Impfbuch) des Kindes.

Weitere Informationen gibt es beim Sekretariat der RSplus unter Telefon 06781/64710 oder auf der Homepage der Schule unter www.realschule-plus-idar-oberstein.de.


Schiedsperson berät weiterhin telefonisch
IDAR-OBERSTEIN. Durch die Verlängerung der Corona-Beschränkungen ist auch das Schiedsamt für die Stadt Idar-Oberstein weiterhin geschlossen. Bei Bedarf kann ein Kontakt zur Schiedsperson über das Rechtsamt der Stadtverwaltung, Telefon 06781/64-311, vermittelt werden. Die nächste reguläre Sprechstunde der Schiedsperson ist derzeit für Dienstag, 16. Februar 2021, von 17 bis 18 Uhr vorgesehen.


ANZEIGE:



Busverkehr in Ingelheim – Präsenzunterricht in Schulen ab 1. Februar
INGELHEIM. Ab 1. Februar findet in einigen Schulen wieder Präsenzunterricht statt. Aus diesem Grund fahren die Stadtbusse in Ingelheim wieder wie an Schultagen. Die Fahrzeiten der Nachtbuslinien bleiben weiterhin eingeschränkt. Das heißt, die letzte Abfahrt der Nachbuslinie 618 ab Bahnhof in Richtung Nieder-Ingelheim und Ober-Ingelheim ist um 22.05 Uhr und in Richtung Frei-Weinheim, Sporkenheim und Ingelheim-West um 22.37 Uhr. Die Nachtbuslinie 619 fährt die letzte Fahrt um 22.05 Uhr in Richtung Wackernheim und Heidesheim.
Das Kundencenter der INGmobil GmbH im Bahnhof Ingelheim bleibt weiter für den Kundenverkehr geschlossen. Sie erreichen das Kundencenter telefonisch montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16 Uhr unter 06132 716090.

Die Fahrpläne für die Stadtbusse Ingelheim können unter www.ing-mobil.de und www.ingelheim.de/busverbindungen eingesehen und heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum ÖPNV gibt es auch auf der Internetseite des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes unter www.rnn.info. Die Stadt Ingelheim und INGmobil GmbH möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Maskenpflicht im ÖPNV verschärft wurde. In öffentlichen Verkehrsmitteln müssen ab sofort OP-Masken oder Mund-Nase-Bedeckungen mit den Standards KN95/N95 oder FFP2 getragen werden. Fahrgäste mit sogenannter Alltagsmaske oder Schal dürfen nicht mehr befördert werden.

red – 26.01.21

Nahe-News Newsletter:

Möchten Sie keine aktuellen Nachrichten mehr verpassen, dann melden Sie sich einfach für den Newsletter an. Sie müssen nur einfach Ihre Mailadresse in das Feld am unteren Ende dieser Seite eintragen!

Aktuelle News erfahrten Sie auch auf folgenden Seiten:
Facebook-Fanseite, Instagram und Twitter